Seiteninhalt
BBE Geschäftsstelle gGmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R002178
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 14.07.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtstaatliche Organisation (Nichtregierungsorganisation, Plattform oder Netzwerk)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Michaelkirchstraße 17-1810179 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493062980110
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@o-o-r.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/2120.001 bis 30.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- CQ Qe. Naftne Xyrva
-
Funktion: Geschäftsführer Publizistik und Politik
-
Telefonnummer: +493062980111
-
E-Mail-Adressen:
- naftne.xyrva@o-o-r.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Yvyvna Fpujnyo
-
Funktion: Geschäftsführerin Netzwerk und Fachpolitik
-
Telefonnummer: +493062980217
-
E-Mail-Adressen:
- yvyvna.fpujnyo@o-o-r.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Znervxr What
- Qe. Orumnq Söefgy
-
Mitgliedschaften (0)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Engagement- und Demokratiepolitik; Förderung von bürgerschaftlichen Engagement
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Gesellschaft ist Trägerin der Projekte und der Geschäftsstelle des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Die BBE Geschäftsstelle gGmbH ist Ansprechpartnerin für externe Interessen, für Kooperationspartner und für zahlreiche Anfragen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in sämtlichen Fragen und Angelegenheiten des bürgerschaftlichen Engagements, die dann mit den Gremien und Arbeitsgruppen des Netzwerks bearbeitet werden.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (1)
-
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches EngagementDas Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Institutionen aus Bürgergesellschaft, Staat, Wissenschaft und Wirtschaft (nicht eingetragener Verein). Ziel des Netzwerks ist die nachhaltige Förderung von Bürgergesellschaft und bürgerschaftlichem Engagement in allen Gesellschafts- und Politikbereichen. Die BBE Geschäftsstelle gGmbH ist die Trägerin der Projekte und der Geschäftsstelle des Netzwerks. Die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder des BBE sind zugleich Gesellschafter*innen der BBE Geschäftsstelle gGmbH.
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Michealkirchstr. 17-1810179 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493062980110
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@o-o-r.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Envare Uho
-
Funktion: Vorsitzender des Sprecher*innenrats
-
Telefonnummer: +4930652111683
-
E-Mail-Adressen:
- envare.uho@qvnxbavr.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Byrt Preaniva
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
Telefonnummer: +4917656945738
-
E-Mail-Adressen:
- preaniva@fgvsghat-z-t-i.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Byns Roreg
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
Telefonnummer: +4934568893757
-
E-Mail-Adressen:
- b.roreg@ohretre-shre-ohretre.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Xngwn Uvagmr
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
Telefonnummer: +493080962701
-
E-Mail-Adressen:
- xngwn.uvagmr@fgvsghatovyqhat.bet
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Sevrqrznaa Jnygure
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
Telefonnummer: +493090262450
-
E-Mail-Adressen:
- Sevrqrznaa.jnygure@frangfxnamyrv.oreyva.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (11)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 760.001 bis 770.000 EuroBerlinProjektförderung "Bundesnetzwerk für Engagementförderung und Engagementpolitik - Geschäftsstelle des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement" Zielsetzungen des Projektes: - Verbesserung der Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement in der ganzen Breite - Vertiefung des Wissens- und Erfahrungstransfers zwischen Bund und Ländern -Unterstützung von deutschen Förder - und Trägerorganisationen des bürgerschaftlichen Engagements bei der europäischen Arbeit - Nachhaltige Sicherung der Leistungsfähigkeit des BBE als Engagement förderndes Netzwerk
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroBerlinProjektförderung der Mitmach-Kampagne "Woche des bürgerschaftlichen Engagement" mit dem Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroBerlinProjektförderung im Rahmen des Programms Menschen stärken Menschen: "Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen: Engagement stärken - gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützen"
-
Deutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroNeustrelitzProjektförderung im Rahmen des Förderprogramms "ZukunftsMUT": "Junges Engagement holt auf"
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat/ Robert Bosch StiftungBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroBerlin/ StuttgartProjektförderung "Forum Digitales und Engagement" mit dem Ziel, eine möglichst breite Diskussion über die Chancen und Risiken des Digitalen Wandels für die Bürger*innengesellschaft in Deutschland zu organisieren.
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat/Bundesamt für Migration u. Flüchtlinge, Referat 330 - Grundsatzfragen der IntegrationsförderungBetrag: 250.001 bis 260.000 EuroBerlin / NürnbergProjektförderung für das Kooperationsprojekt "Studium Hoch E: Zuwanderung - Studium - Engagement - Integration"
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendBetrag: 820.001 bis 830.000 EuroBerlinFörderung des Programms Engagierte Stadt, über das lokale Kooperationen vor Ort gefördert werden, um lokales Engagement zu stärken sowie aktiv die Stadtgesellschaft zu gestalten.
-
Deutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroNeustrelitzProjektförderung "Engagiertes Land" und "Prozessbegleitung für den lokalen Netzwerkaufbau, Regionale und überregionale Vernetzung": Ziel: Förderung lokaler Kooperationen vor Ort, um lokales Engagement zu stärken sowie aktiv die Landgesellschaft zu gestalten in strukturschwachen ländlichen Gebieten
-
Bundesministerium des Innern und für HeimatBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinFörderung des Kooperationsprojekts Nachbarschaft Digital >Ehrenamt >Sicher> Transformieren (DiNa) mit dem Ziel Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder und Bürger*innen im sicheren Umgang mit dem Internet und IT-Sicherheit zu sensibilisieren und zu befähigen.
-
Bundesamt für Migration u. Flüchtlinge, Referat 330 - Grundsatzfragen der IntegrationsförderungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroNürnbergFörderung des Kooperationsprojekts "Stärkung der politischen Selbstwirksamkeit, der gesellschaftlichen Partizipation und des bürgerschaftlichen Engagements zur besseren Integration von iranisch- und afghanischstämmigen Geflüchteten und Migrant*innen" (STAEpolSel)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinFörderung des Kooperationsprojekts "Die Umsetzung der Sustainable Goals als Chance und Herausforderung für das bürgerschaftliche Engagement - Lernprozesse in Organisationen durch Kooperation zwischen Organisationen verschiedener Engagementbereiche"
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung:
Bundesanzeiger unter "BBE Geschäftsstelle gGmbH" abrufbar: https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchergebnis?7