Seiteninhalt
BBE Geschäftsstelle gGmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R002178
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 27.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.11.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Michaelkirchstraße 17-1810179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493062980110
-
E-Mail-Adressen:
- info@b-b-e.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Dr. Behzad Förstl
- Dieter Rehwinkel
- Dr. Serge Embacher
- PD Dr. Ansgar Klein
- Dr. Lilian Schwalb
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Engagement- und Demokratiepolitik; Förderung von bürgerschaftlichen Engagement
- Die Interessenvertretung wird in eigenem Interesse und im Auftrag Dritter ausschließlich selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Gesellschaft ist Trägerin der Projekte und der Geschäftsstelle des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Die BBE Geschäftsstelle gGmbH ist Ansprechpartnerin für externe Interessen, für Kooperationspartner und für zahlreiche Anfragen aus Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit in sämtlichen Fragen und Angelegenheiten des bürgerschaftlichen Engagements, die dann mit den Gremien und Arbeitsgruppen des Netzwerks bearbeitet werden.
-
Engagementstrategie des Bundes
-
Beschreibung:
Mit der Engagementstrategie soll das freiwillige Engagement erleichtert, die Rahmenbedingungen für bürgerschaftlich Engagierte verbessert und damit die Widerstandskraft der Zivilgesellschaft gestärkt werden. Die Strategie konzentriert sich dabei auf Themen, für die der Bund zuständig ist.
-
Interessenbereiche:
- Engagement- und Demokratiepolitik; Förderung von bürgerschaftlichen Engagement
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz)
-
Beschreibung:
Mit dem Gesetz zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz) wird eine Vorgabe aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Darin ist vorgesehen, zur verbindlichen und langfristig angelegten Stärkung der Zivilgesellschaft nach breiter Beteiligung bis 2023 ein Demokratiefördergesetz einzubringen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5823 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz - DFördG) 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Engagement- und Demokratiepolitik; Förderung von bürgerschaftlichen Engagement
-
Beschreibung:
-
Bürokratieentlastungsgesetz IV
-
Beschreibung:
Reduzierung von Bürokratiekosten für zivilgesellschaftliche Organisationen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11306 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie - (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Engagement- und Demokratiepolitik; Förderung von bürgerschaftlichen Engagement
-
Beschreibung:
-
Auftrag
Die BBE Geschäftsstelle gGmbH unterstützt das BBE und vertritt die Interessen der Mitglieder des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement u.a. als Sachverständige im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement oder durch die Einladung von Abgeordneten zu fachpolitischen Austauschformaten (Engagementpolitisches Frühstück, Parlamentarischer Abend).
Interessenbereiche: Engagement- und Demokratiepolitik; Förderung von bürgerschaftlichen Engagement
Konkrete Regelungsvorhaben: Engagementstrategie des Bundes
Auftraggeber/-innen (1):
-
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagementnicht eingetragener Verein
-
Erhaltene Finanzmittel im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr 01/23 bis 12/23:
0 Euro -
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Michealkirchstr. 17-1810179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493062980110
-
E-Mail-Adressen:
- info@b-b-e.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
- Rainer Hub
-
Funktion: Vorsitzender des Sprecher*innenrats
-
- Oleg Cernavin
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
- Olaf Ebert
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
- Katja Hintze
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
- Friedemann Walther
-
Funktion: Mitglied des Sprecher*innenrats
-
-
Eingesetzte Personen bzw. Unterauftragnehmer/-innen (2):
Betraute Personen (2):
- Dr. Serge Embacher
-
Dr. Lilian Schwalb
Funktion: Geschäftsführerin Netzwerk und Fachpolitik
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.720.001 bis 1.730.000 Euro1. Projektförderung "Bundesnetzwerk für Engagementförderung und Engagementpolitik - Geschäftsstelle des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement" Zielsetzungen des Projektes: - Verbesserung der Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement in der ganzen Breite - Nachhaltige Sicherung der Leistungsfähigkeit des BBE als Engagement förderndes Netzwerk. (820.000€ - 830.000€) 2. Projektförderung der Mitmach-Kampagne "Woche des bürgerschaftlichen Engagement" mit dem Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen. (270.000 - 280.000€) 3. Projektförderung im Rahmen des Programms Menschen stärken Menschen: "Pat*innen, Mentor*innen, Lots*innen: Engagement stärken - gesellschaftlichen Zusammenhalt unterstützen" (180.000€ - 190.000€) 4. Projektförderung des Programmbüros Engagierte Stadt, über das lokale Kooperationen vor Ort gefördert werden, um lokales Engagement zu stärken sowie aktiv die Stadtgesellschaft zu gestalten. (430.000€ - 440.000€) -
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Deutsche Öffentliche Hand – BundNeustrelitzBetrag: 300.001 bis 310.000 Euro1. Projektförderung "Engagiertes Land" (210.000€ - 220.000€) Förderung lokaler Kooperationen vor Ort, um lokales Engagement zu stärken sowie aktiv die Landgesellschaft zu gestalten in strukturschwachen ländlichen Gebieten. 2. "Prozessbegleitung für den lokalen Netzwerkaufbau, Regionale und überregionale Vernetzung": (80.000€ - 90.000€) Modul zur Verbindung der Programme Engagiertes Land & Engagierte Stadt
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
880.001 bis 890.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (4):
-
Stiftung Mercator GmbH, Essen
Betrag: 700.001 bis 710.000 EuroProjektförderung "Engagiert für Klimaschutz". In Kooperation mit und gefördert durch die Stiftung Mercator sollen gemeinsam mit den BBE-Mitgliedern und weiteren Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft neue Räume geschaffen werden – für den Diskurs und die fachliche, politische und organisationale Weiterentwicklung des Themenfelds Klimaschutz im Netzwerk und darüber hinaus. Für Kooperationen, Allianzen und Austausch zwischen Akteur*innen, die sich vielleicht bislang noch nicht nah standen, aber gemeinsam Klima „anpacken“ wollen. Und für innovative Ideen und Projekte, die zur Entwicklung und zur Stärkung von Klimaschutz in zivilgesellschaftlichen Organisationen beitragen. -
Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart
Betrag: 60.001 bis 70.000 EuroFörderung des Programms Engagierte Stadt, über das lokale Kooperationen vor Ort gefördert werden, um lokales Engagement zu stärken sowie aktiv die Stadtgesellschaft zu gestalten. -
Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroFörderung des Programms Engagierte Stadt, über das lokale Kooperationen vor Ort gefördert werden, um lokales Engagement zu stärken sowie aktiv die Stadtgesellschaft zu gestalten. -
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, BBE, Berlin
Betrag: 50.001 bis 60.000 EuroFörderung der gemeinnützigen Tätigkeit der BBE Geschäftsstelle gGmbH, u. A. durch Bereitstellung von Drittmitteln für deren Programme und Projekte.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23