Seiteninhalt
ING-DiBa AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002164
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 04.10.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Theodor-Heuss-Allee 260486 Frankfurt am MainDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211.440.001 bis 1.450.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Avpx Whr
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Fvtevq Xbmzvrafxl
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Qnavry Yynab Znavoneqb
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Abezna Gnzonpu
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Rqql Uraavat
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Zvpunry Pyvwqrfqnyr
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Qe. Enycu Züyyre
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +496950509069
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@vat.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Qe. Hyevpu Bgg
- Ynherapr Gevyyvt
- Eraé Wnxhorvg
- Gubznf Ovryre
- Ebaavr Fpuehzcs
-
Mitgliedschaften (19):
- Nzrevpna Punzore bs Pbzzrepr va Treznal r.I. (NzPunz)
- Nfvra-Cnmvsvx-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg (NCN)
- Ngynagvx-Oeüpxr r.I.
- Ohaqrfireonaq qrhgfpure Onaxra r.I. (OqO)
- Ovgxbz r.I.
- Qrhgfpure Qrevingr Ireonaq (QQI)
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r.I. (QNV)
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Cbyvgvxorenghat r.I. (qr'tr'cby)
- Senaxsheg Znva Svanapr r.I.
- Terra naq Fhfgnvanoyr Svanapr Pyhfgre Treznal r.I.
- Teüare Jvegfpunsgfqvnybt r.I.
- Vavgvngvir Q21 r.I.
- Bfg-Nhffpuhff Bfgrhebcnirerva qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I. (BN)
- FCQ-Jvegfpunsgfsbehz r.I.
- Ireonaq qre Nhfynaqfonaxra va Qrhgfpuynaq r.I. (INO)
- Ireonaq Qrhgfpure Csnaqoevrsonaxra r.I. (iqc)
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
- Onaxraireonaq Onlrea r.I.
- Onaxraireonaq Abeq r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bank- und Finanzwesen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit unseren Anfängen in den 1960er Jahren unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden in Deutschland, ihre finanzielle Unabhängigkeit selbst in die Hand zu nehmen. Heute ist die ING mit mehr als 9 Millionen Kundinnen und Kunden die drittgrößte Bank Deutschlands. Hieraus erwächst eine gesellschaftliche Verantwortung. Wir sind aktiv in politische und gesellschaftliche Diskussionen involviert, die für die Bank, unsere Kundinnen und Kunden und unsere Stakeholder von Bedeutung sind. Dabei pflegen wir den konstruktiven und transparenten Dialog mit einer möglichst breiten Basis an Interessensgruppen. Unsere wichtigsten Gesprächspartner sind Entscheidungsträgerinnen und Experten aus Politik und Verwaltung in Deutschland sowie Branchenverbände und Interessenvertretungen, wie etwa Verbraucherschutzorganisationen. Als führende Digitalbank decken wir ein vielseitiges Themenportfolio ab: von Digitalisierung und Nachhaltigkeit über Finanzmarktregulierung und den Kampf gegen Geldwäsche bis zum finanziellen Verbraucherschutz.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (1)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)Betrag: 160.001 bis 170.000 EuroHeinrich-Konen-Straße 1, 53227 BonnZuschuss des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) als Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (zum damaligen Zeitpunkt noch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie). Gefördert wurde das Teilvorhaben "Banken als Identitäts-Hub: von der Rechtskonformität bis hin zur Alltagsrelevanz" im Rahmen des Verbundprojektes "IDunion - Aufbau eines dezentralen Identitätsökosystems". Grundlage der Förderung war der Innovationswettbewerb "Schaufenster Sichere Digitale Identitäten" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der herausragende Ansätze für neue ID-Ökosysteme fördert, in denen sich Anwender und Anwenderinnen im Alltag mit ihrem Smartphone gegenüber Dienstleistern oder Behörden digital ausweisen können.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja