Seiteninhalt
Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002146
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 05.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 14.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Abraham-Lincoln-Straße 3065189 WiesbadenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49611974750
-
E-Mail-Adressen:
- info@bauindustrie-mitte.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23200.001 bis 210.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Helena Fischer
- Bianca Mickasch
- Christina Ruderisch
- Marco Auth
- Christoph Schäfer
- Ralf Schär
- Dipl.-Ing. Dopl.-Wirtsch.-Ing. Jochen Wachenfeld-Teschner
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
145 Mitglieder am 01.05.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (24):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; EU-Gesetzgebung; Digitalisierung; Bauwesen und Bauwirtschaft; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband ist unter Ausschluss jeder parteipolistischen Betätigung als Wirtschaftsverband sowie als Arbeitgeberverband tätig. Als Wirtschaftsverband bezweckt der Verband die einheitliche Vertretung und Förderung der Interessen seiner Mitglieder in beruflicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Der Verband wirkt auf die Verbesserung der Marktumstände und ihrer Rahmenbedingungen für seine Mitglieder hin. Zu diesen Aufgaben gehören insbesondere die - Stärkung des politischen und gesellschaftlichen Bewusstseins für die Bauwirtschaft und ihre Produkte, - Mitgestaltung von Vergabe- und Vertragsbedingungen, - Vertretung seiner Mitglieder gegenüber öffentlichen und privaten Auftraggebern in Fragen von allgemeiner Bedeutung, - Weiterentwicklung von partnerschaftlicher Kooperation mit Auftraggebern sowie mit den Beteiligten der Wertschöpfungskette und - wissenschaftliche Aufarbeitung von Grundsatzthemen der Bauwirtschaft. Der Verband wird bei Behörden und öffentlichen Körperschaften mit Gutachten und Vorschlägen beratend tätig. Zur Ausbildung und Förderung des gewerblichen Nachwuchses sowie zur Fortbildung von Baufachpersonal ist der Verband an verschiedenen Bildungswerken maßgeblich beteiligt.
-
Verhinderung der Ergänzung des Gesetzesentwurfs zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland um materiellrechtliche Änderungen des AGB-Rechts
-
Beschreibung:
Das geplante Justizstandortstärkungsgesetz ist grundsätzlich zu begrüßen. Der Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. sieht in diesem Zusammenhang allerdings keinen Anlass, zugleich das deutsche AGB-Recht zu ändern. Da sich der Gesetzesentwurf mit dem AGB-Recht selbst nicht auseinandersetzt, haben wir zu mehreren Vertretern des Rechtsausschusses des Bundestages (Dr. Thorsten Lieb, Awet Tesfaiesus, Stephan Brandner und Esther Dilcher) Kontakt aufgenommen und Gespräche geführt, um die Gründe für die - unerwartete - Erörterung in Erfahrung zu bringen und das Thema Reform des AGB-Rechts auch grundsätzlich zu erörtern. Zielrichtung der Kontaktaufnahme war zudem eine Ergänzung des Gesetzes um materiellrechtliche Änderungen im Bereich des AGB-Rechts zu verhindern.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 374/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit (Justizstandort-Stärkungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.650.001 bis 1.660.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23