Seiteninhalt
METRO AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R002142
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 28.02.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Charlottenstraße 4610117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930208894346
-
E-Mail-Adressen:
- fira.yvroreg@zrgeb.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/20 bis 09/21900.001 bis 910.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Qe. Fgrssra Terhory
-
Funktion: Vorsitzender des Vorstands
-
Telefonnummer: +4921168860
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@zrgeb.qr
-
Qe. Fgrssra Terhory
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Puevfgvna Onvre
-
Funktion: Finanzvorstand
-
Telefonnummer: +4921168860
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@zrgeb.qr
-
Puevfgvna Onvre
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Naqern Rhraurvz
-
Funktion: Chief Human Resources Officer und Arbeitsdirektorin
-
Telefonnummer: +4921168860
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@zrgeb.qr
-
Naqern Rhraurvz
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
-
Ensnry Tnffrg
-
Funktion: Chief Operating Officer
-
Telefonnummer: +4921168860
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@zrgeb.qr
-
Ensnry Tnffrg
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
-
Pynhqr Fneenvyu
-
Funktion: Chief Customer and Merchandise Officer
-
Telefonnummer: +4921168860
-
E-Mail-Adressen:
- cbyvgvx@zrgeb.qr
-
Pynhqr Fneenvyu
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
-
Vibaar Obyybj
-
Fira Yvroreg
-
Znexhf Fgbym
-
Vyyn Oebpxzrlre
-
Treuneq Fblxn
-
Nyv Mvnqybh Enq
-
Xneyn Oryfre
-
Byns Fpuhymr
-
Vibaar Obyybj
-
Mitgliedschaften (24):
- NON - Neorvgftrzrvafpunsg (Neorvgftrzrvafpunsg süe Orgevroyvpur Nygrefirefbethat r.I.)
- NUQ (Hagrearuzreirervavthat süe Neorvgforqvathatra vz Unaqry haq Qvrafgyrvfghatftrjreor r. I., Xöya)
- NCN (Nfvra-Cnmvsvx-Nhffpuhff qre Qrhgfpura Jvegfpunsg)
- OVGXBZ r.I.
- Yrorafzvggryireonaq Qrhgfpuynaq
- qr'tr'cby - Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Cbyvgvxorenghat r.I.
- QFJ - Qrhgfpur Fpuhgmirervavthat süe Jregcncvreorfvgm r.I.
- Qrhgfpure Vairfgbe Eryngvbaf Ireonaq r.I
- Qrhgfpurf Nxgvravafgvghg r.I.
- Qrhgfpu-Vaqvfpur Unaqryfxnzzre
- Qrhgfpu-Avrqreyäaqvfpur Unaqryfxnzzre
- Qrhgfpu-Ehffvfpurf Sbehz r.I.
- Qrhgfpu-Hxenvavfpurf Sbehz r.I.
- RhebPbzzrepr
- Rhebcävfpur Orjrthat Qrhgfpuynaq r.I.
- Rhebcrna Zbirzrag Vagreangvbany
- Söeqrexervf qre Qrhgfpura Trfryyfpunsg süe Nhfjäegvtr Cbyvgvx r.I.
- Unaqryfireonaq Qrhgfpuynaq - UQR r.I.
- AHZBI Anu- haq Zvggry-Bfg Irerva r.I.
- BNI Trezna Nfvn-Cnpvsvp Ohfvarff Nffbpvngvba
- Bfg-Nhffpuhff - Bfgrhebcnirerva qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- CeBhg@Jbex-Sbhaqngvba
- Ireonaq süe nygreangvir Cebgrvadhryyra r.I.
- Nyyvnam qre Punapra
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (52):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Sonstiges im Bereich „Außenpolitik und internationale Beziehungen“; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Stadtentwicklung; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Tourismus; Verwaltungstransparenz/Open Government; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Beschreibung der Tätigkeit: METRO ist ein führender internationaler Großhändler mit Food- und Non-Food-Sortimenten, der auf die Bedürfnisse von Hotels, Restaurants und Caterern (HoReCa) sowie von unabhängigen Händlern spezialisiert ist. Die weltweit über 17 Millionen METRO Kundinnen und Kunden können wahlweise in einem der großflächigen Märkte einkaufen, online bestellte Ware dort abholen oder sich beliefern lassen. Das Unternehmen ist in über 30 Ländern aktiv und beschäftigt weltweit mehr als 95.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Somit steht METRO im Zentrum politischer Entwicklungen rund um Themen wie Handel, Lebensmittel und Lieferketten, Nachhaltigkeit, selbstständiges Unternehmertum, Zukunft der Innenstädte und Digitalisierung des Handels. Dabei setzen wir uns für verbindliche und harmonisierte Rahmenbedingungen als Voraussetzung für einen fairen Wettbewerb ein. Darüber hinaus engagieren wir uns für offene Märkte und einen starken Europäischen Binnenmarkt, in dem sich Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Waren frei bewegen können. Als internationaler Großhändler bekennen wir uns zudem zu unserer Verantwortung für unsere Lieferketten und verstehen uns als Multiplikator für Nachhaltigkeit und Transparenz. An der politischen Positionierung in Deutschland arbeitet unser Public Policy Team in Berlin in Abstimmung und mit Unterstützung des Public Policy Teams am Hauptsitz der METRO AG in Düsseldorf. Zu den Aufgaben des Berliner Büros gehören: - Fortwährender Dialog mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestags, der Bundesregierung und der Bundesministerien zu Themen, die den Großhandel sowie unserer HoReCa-Kunden betreffen. - Politische und öffentliche Positionierungen durch bspw. Positionspapiere zu Themen wie dem Digital Services Act (DSA) oder dem Lieferkettengesetz. - Mitarbeit und Positionierung innerhalb der Verbände wie bspw. dem Deutschen Handelsverband (HDE), dem Bundesverband Groß- und Außenhandel (BGA) und dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH). - Organisation von verschiedenen Dialogformaten im politischen Berlin zum Zweck der Positionierung und zum Austausch mit Akteuren aus Politik & Wirtschaft. METRO hat ein ausgeprägtes Transparenzverständnis und integrierte deswegen schon frühzeitig Kernelementen des Responsible Lobbyings. Bereits seit 2015 informieren wir auf der Webseite unseres digitalen Hauptstadtbüros und über unsere Social-Media-Kanäle öffentlich über unsere Positionen und Aktivitäten und suchen aktiv den Dialog. Dabei agieren wir konsistent und transparent. Sie haben Fragen zur Interessenvertretung von METRO? Wir stehen Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (2)Geschäftsjahr: 10/20 bis 09/21
-
Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)Betrag: 380.001 bis 390.000 EuroEschbornFördergelder für Investitionen in Elektromobilität bei der Fahrzeugflotte der METRO in Deutschland
-
Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroEschbornFördergelder für die Investitionen in Kälte- und Klimaanlagen in Berlin und Kassel
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 10/20 bis 09/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja