Seiteninhalt
- Registernummer: R002087
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 16.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.04.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Evonik Operations GmbHRellinghauser Str. 1-1145128 EssenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4920117701
-
E-Mail-Adressen:
- info@evonik.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24180.001 bis 190.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Dr. Arndt Selbach
- Patrick Muhlack
- Kerstin Oberhaus
- Dr. Rainer Stahl
- Thomas Basten
- Jörg Falkenberg
-
Mitgliedschaften (5):
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
- Deutsche Energie-Agentur GmbH
- Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
- Biogasrat e.V.
- PlasticsEurope Deutschland e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (32):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Evonik ist ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialchemie. Zu unseren Stärken zählen ein ausbalanciertes Spektrum an Arbeitsgebieten, Endmärkten und Regionen, kundenorientierte und nachhaltige Innovationen sowie eine ergebnisorientierte und vertrauensvolle Unternehmenskultur. Mit unserer Konzernstruktur sind wir konsequent auf das operative Geschäft ausgerichtet. Für Evonik sind Innovation und Nachhaltigkeit elementare Bestandteile eines zukunftsfähigen Geschäftsmodells. Daher setzen wir weiterhin auf eine starke Forschung und Entwicklung und treiben so den grünen Wandel mit zahlreichen Beiträgen voran – sowohl im eigenen Wirkungskreis als auch bei unseren Kunden. Einen großen Teil unserer F&E-Aktivitäten bündeln wir in drei Innovationswachstumskernen, die die Themen Biobasierte Lösungen, Energiewende und Kreislaufwirtschaft in den Blick nehmen. Die Wachstumskerne sollen bis zum Jahr 2032 bezogen auf 2023 einen zusätzlichen Umsatz von 1,5 Milliarden € erreichen. Evonik bekennt sich zu einem fairen Wettbewerb zum Nutzen der eigenen Kunden, Aktionäre und weiteren Stakeholder. Zudem respektiert Evonik die Unabhängigkeit von Amtsträgern. Deshalb ist bei Evonik jede Form von Korruption verboten. Evonik ist überzeugt, dass gesellschaftliches, soziales und politisches Engagement für die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Gesellschaft unentbehrlich ist. Die eigene gesellschaftliche Verantwortung nimmt Evonik in vielfacher Art und Weise wahr. Bei der politischen Interessenvertretung hält Evonik das Gebot der Transparenz ein. Evonik engagiert sich in gesellschaftspolitischen Debatten und bringt sich als Dialogpartner in Meinungsbildungsprozesse auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Wichtige Anlaufstellen sind dabei unsere Büros des Mutterkonzerns Evonik Industries AG in Berlin und Brüssel. Die Mitarbeiter der Abteilung Governmental Affairs (Evonik Industries AG) stehen mit Akteuren aus Politik, Gesellschaft und Verbänden im engen Austausch: Sie geben Impulse zur Ausgestaltung politischer Rahmenwerke und beteiligen sich aktiv an Konsultationen, Anhörungen und Diskussionen. Sie sind mit der Interessenvertretung für die Evonik Operations GmbH betraut. Angaben zu den konkreten Regelungsvorhaben und Stellungnahmen sind dem Eintrag der Konzernmutter Evonik Industries AG zu entnehmen. Zu den für Evonik strategisch relevanten Bereichen zählen Umweltpolitik und -regulierung, Energie, Klima, Circular Economy, Industriepolitik sowie Agrar- und Bioökonomie. Hierzu haben wir auch ein umfassendes Monitoring eingerichtet.
Die Interessenvertretung bezieht sich aktuell nicht auf die konkrete Änderung bestehender oder den Erlass neuer Gesetze oder Verordnungen.
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
EU Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 350.001 bis 360.000 EuroZuschuss zu Forschungsprojekten (Förderkennzeichen): 723246 869896 860720 859910 875088 870385 101058554 -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 960.001 bis 970.000 EuroZuschuss zu Forschungsprojekten (Förderkennzeichen): 13XP5043B 031B0663B 03SF0566G1 02WIK1476G 033RC028B 033RC028C 031B0938D 31B1206D 03SFK2E1-2 16ME0026 03EW0008A 033RC030A 02WV1569B WerkBio_003 13XP5108B 03SF0618F 03HY207E 031B1236G 031B1291D 033KI105 03ZU1205FB 03HY130E -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroZuschuss zu Forschungsprojekte (Förderkennzeichen): 281C402A21 -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.620.001 bis 1.630.000 EuroZuschuss zum Forschungsprojekt (Förderkennzeichen): 03ET1557A 03EN2006F 03EN2040B 01MK20014J 03EN2053H 03EN2062A 03EN2065A 03EI3027B 03EN4005D 03EN4029D 03EI5430B 03EI3044B 19S22005b 16BZF305C 16LP401005 03EN4060B 03ENM0025 -
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroZuschuss zum Forschungsprojekt EFRE-0801249 sowie Zuschuss zum Projekt Power-2-X-Plattform (Förderkennzeichen EFO/0149C) -
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Deutsche Öffentliche Hand – LandStuttgartBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroForschungsprojekt "Ohne Umweg zum grünen Wasserstoff in der chemisch-pharmazeutischen Produktion bis 2050 (H2Chemie2050)" Förderkennzeichen: BWZPH222132
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23