Seiteninhalt
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002030
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 04.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Helmholtzstraße 1940215 DüsseldorfDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49211913801000
-
E-Mail-Adressen:
- service@verbraucherzentrale.nrw
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (31):
- André Juffern
- Dr. Martin Kuhne
- Stephanie Heise-Künne
- Petra Maier
- Melanie Schliebener
- Thomas Bradler
- Carina Lichtenberg
- Birgit Vorberg
- Christoph Zerhusen
- Pamela Wellmann
- Dr. Iris van Eik
- Manuela Duda
- Susanne Voss
- Rafael Lech
- Beate Fackeldey
- Dr. Marle Kopf
- Sigrun Krümmel
- Martin Wulf
- Christiane Grote
- Manuel David
- Rita Reichard
- Bernhard Burdick
- Kerstin Effers
- Felix Flosbach
- Marie Hartmann
- Heike Hirschmann
- Dr. Ingrid Majid
- Silvia Monetti
- Thomas Zwingmann
- Dr. Christian Bala
- Wolfgang Schuldzinski
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
32 Mitglieder am 08.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
- KlimaDiskurs.NRW
- BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Reiserecht (DGfR)
- Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V.
- Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Allgemeine Energiepolitik; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Werbung; Zivilrecht; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Personenverkehr; Schienenverkehr; Verkehrspolitik; Bank- und Finanzwesen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Gemäß ihrer Satzung verfolgt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, unter Berücksichtigung des Allgemeinwohls, den Zweck, die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher wahrzunehmen, den Verbraucherschutz zu fördern, die Stellung der Verbraucher:innen in der sozialen Marktwirtschaft zu stärken und zu einer Entwicklung nachhaltigen Konsums beizutragen. Eine der in der Satzung konkret festgeschriebenen Aufgaben lautet, die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber der Politik, Verwaltung, Wirtschaftsorganisationen und Anbietern sowie in der Öffentlichkeit zu vertreten. Hierzu werden auch direkte Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie Vertreterinnen und Vertretern von Bundesministerien geführt, in denen systematische Problemlagen der Verbraucherinnen und Verbraucher in verschiedensten Bereichen des Konsumlebens verdeutlicht werden und aufgezeigt wird, wie diesen auf gesetzgeberischer oder exekutiver Ebene begegnet werden kann. Ebenso werden zu diesem Zweck direkte Anschreiben an den genannten Personenkreis gerichtet. Zu konkreten Regelungsvorhaben werden zudem regelmäßig auch Stellungnahmen erarbeitet und übermittelt - teilweise in Kooperation mit Partnerorganisationen. Vereinzelt werden auch Abgeordnete des Bundestags sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bundesministerien zu Diskussions- oder sonstigen Fachveranstaltungen eingeladen oder auf Veranstaltungen Dritter direkt adressiert.
-
Beschränkung des datenschutzrechtlichen Auskunftsrechts im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verhindern
-
Beschreibung:
Ziel ist es zu verhindern, dass sich Unternehmen bei der Geltendmachung von Betroffenenrechten zu leicht auf Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse berufen können und Verbraucher:innen dadurch in ihren Betroffenenrechten enorm beschnitten werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10859 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406270110 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Datenschutz bei automatisierter Entscheidungsfindung und Profiling sicherstellen
-
Beschreibung:
Ziel ist es, dass die Verbraucher:innen die Wahl haben, ob Unternehmen ihre persönlichen Daten für automatisierte Entscheidungen verwenden dürfen. Zudem muss sichergestellt werden, dass Unternehmen den betroffenen Verbraucher:innen eine verständliche und transparente Information über die involvierte Logik sowie die Tragweite und Auswirkungen solcher automatisierter Entscheidungsprozesse zur Verfügung stellen müssen, damit fehlerhafte Ergebnisse erkannt werden können.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10859 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbraucherschutz bei der Post- und Paketzustellung sicherstellen
-
Beschreibung:
Ziel ist es, den Post- und Paketlauf für Verbraucher:innen nachvollziehbar und mit fair verteilten Verantwortlichkeiten zu gestalten.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10283 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Gesetz zur Modernisierung des Postrechts (Postrechtsmodernisierungsgesetz - PostModG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Haustürgeschäfte nur nach vorheriger Einwilligung ermöglichen
-
Beschreibung:
Ziel ist es, Haustürgeschäfte einer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung zu unterwerfen, um Verbraucher:innen vor ungewollten Verträgen zu schützen.
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regulierung des Influencer-Marketings auf Social Media für Werbung mit Gesundheitsbezug
-
Beschreibung:
Ziel ist es, Verbraucher:innen auf Social-Media-Plattformen besser vor unzulässiger Gesundheitswerbung zu schützen, indem - angelehnt an das französische "Influencer-Gesetz" - retuschierte Bilder gekennzeichnet werden und von außerhalb der EU werbende Unternehmen einen gesetzlichen Vertreter in Deutschland benennen müssen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regulierung der sog. 24-Stunden-Betreuung durch ausländischen Haushalts- und Betreuungskräfte
-
Beschreibung:
Es soll Transparenz und Rechtssicherheit für Verbraucher:innen hergestellt werden, indem die häusliche 24-Stunden-Betreuung als eigenständige Versorgungsform neben der ambulanten und stationären Pflege rechtlich klar geregelt wird. Dabei müssen qualitative Mindeststandards für diese Betreungsform festgelegt, fachliche Anforderungen für Vermittlungsagenturen definiert und sie in das SGB XI integriert werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Pflege [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Regulierung von Inkassokosten
-
Beschreibung:
Auf Basis der vom BMJ durchgeführten Evaluation des "Gesetzes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht" aus 2021 soll weiterhin darauf hingewirkt werden, überhöhte Inkassokosten zu reduzieren. Darüber hinaus besteht nach wie vor Handlungsbedarf, grundlegende strukturelle Probleme im Inkassowesen, wie Konzerninkasso oder fiktiver Schadensersatz, anzugehen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung schaffen
-
Beschreibung:
Der Zugang zu qualifizierten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen soll für alle einschlägigen Zielgruppen flächendeckend gewährleistet werden. Ziel ist die Schaffung eines Rechtsanspruches auf Schuldnerberatung für alle betroffenen Verbrauchergruppen - zeit- und ortsnah. Die in der aktuellen EU-Verbraucherkreditrichtlinie verlangte Sicherstellung entsprechender Angebote durch die Mitgliedstaaten muss in deutsches Recht umgesetzt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des Schutzes vor Überschuldung durch Kreditaufnahme
-
Beschreibung:
Überschuldung, vor allem im Bereich der zunehmenden digitalen Kreditangebote, soll dadurch verhindert werden, dass verbraucherschützende Regelungen der EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Dazu gehören u. a. Werbebeschränkungen und -verharmlosungen, eine Bonitätsprüfung für jede Kreditform und -höhe unter Einbeziehung von Einnahmen und Ausgaben, zeitnahe Unterstützungsangebote und geeignete Maßnahmen, um Kreditkündigungen zu vermeiden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Sicherstellung des Existenzminimums bei gepfändeten Girokonten
-
Beschreibung:
Ziel ist die weitere Anpassung der Regelungen zum Pfändungsschutzkonto, um das pfändungsgeschützte monatliche Existenzminimum für alle Familienkonstellationen barrierefrei sicherzustellen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in der Verbraucherinsolvenz erhalten
-
Beschreibung:
Im Zuge der Evaluation des "Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht" soll darauf hingewirkt werden, dass es bei der Verkürzung der Restschuldbefreiungsfrist auf 36 Monate bleibt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406270160 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Speicherfristen insolvenzbezogener Daten durch Wirtschaftsauskunfteien verkürzen
-
Beschreibung:
Die Speicherfristen insolvenzbezogener Merkmale durch private Auskunfteien sollen gesetzlich auf sechs Monate befristet sein. Dies soll auch die Speicherung von Merkmalen außergerichtlicher Einigungsversuche im Vorfeld einer Verbraucherinsolvenz umfassen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Nationales Verbot von Einweg-E-Zigaretten
-
Beschreibung:
Einweg-E-Zigaretten sollen in Deutschland verboten werden, insbesondere um diesbezügliche Ressourcenverschwendung, Achtlosigkeit bei der Entsorgung und Umweltverschmutzung zu beenden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2407290004 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gewährleistung digitaler Teilhabe für alle Verbraucherinnen und Verbraucher
-
Beschreibung:
Im Zuge des TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetzes wird angeregt, durch Anpassungen des Minderungsrechts und des Rechts auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT) sicherzustellen, dass für alle Verbraucherinnen und Verbrauchern ein ausreichender Zugang zu Telekommunikationsdiensten gewährleistet wird, um eine digitale Teilhabe zu ermöglichen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13171 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-Netzausbau-Beschleunigungs-Gesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410160001 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (9):
-
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandRecklinghausenBetrag: 29.280.001 bis 29.290.000 EuroInstitutionelle Förderung -
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandRecklinghausenBetrag: 3.070.001 bis 3.080.000 EuroFörderung von Projekten -
Kommunen in NRW
Deutsche Öffentliche Hand – Kommuneganz NRWBetrag: 13.090.001 bis 13.100.000 EuroFörderung der Beratung in den Beratungsstellen in den einzelnen Kommunen -
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 660.001 bis 670.000 EuroFörderung von Projekten -
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 300.001 bis 310.000 EuroFörderung von Projekten -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 2.290.001 bis 2.300.000 EuroFörderung von Projekten -
Bundesverband der Verbraucherzentralen
Deutsche Öffentliche Hand – BundDüsseldorfBetrag: 480.001 bis 490.000 EuroWeiterleitung von Projektmitteln für Energieberatung und Mittel für die inhaltliche Zusammenarbeit der Verbraucherzentralen -
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroFörderung von Projekten -
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 630.001 bis 640.000 EuroFörderung von Projekten
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
340.001 bis 350.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (10):
-
Sparkasse Bottrop
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroSpende -
Stadtwerke Duisburg
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroSpende -
Sparkasse Neuss
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende -
Sparkasse Düren
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroSpende -
Sparkasse Essen
Betrag: 60.001 bis 70.000 EuroSpende -
Sparkasse Gelsenkirchen
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroSpende -
Stadtwerke Herne
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende -
Stadtwerke Krefeld
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende -
Sparkasse Wuppertal
Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroSpende -
WSW Wuppertal
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23