Seiteninhalt
eurobits e.V. - Europäisches Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R002023
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 25.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Lise-Meitner-Allee 444801 BochumDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491735315050
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@eurobits.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,89
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Christine Skropke
- Dr. Heiko Koepke
- Birgitte Baardseth
- Alpha Barry
- Nadine Nagel
- Andreas Lüning
- Jana Bodenstedt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
53 Mitglieder am 31.05.2024, davon:
- 9 natürliche Personen
- 44 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- ECSO - European Cybersecurity Organisation
- NECC - North European Cybersecurity Cluster
- Allianz für Cyber-Sicherheit
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Arbeitsmarkt; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
eurobits e.V. wurde 1999 gegründet und ist das europäische Kompetenzzentrum für Sicherheit in der Informationstechnologie. Führende Forschungsinstitute, etablierte Unternehmen der Branche sowie junge Wachstumsunternehmen sind in einem europaweit einzigartigen Zusammenschluss integriert mit einem starken Fokus auf der Zusammenarbeit und dem Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich IT-Sicherheit und Informationssicherheit. Interdisziplinarität und die enge Verzahnung von Forschung und Anwendung zeichnen eurobits aus. Die zentrale Idee von eurobits ist es, neben internationaler Spitzenforschung auf der Universitätsseite, eine exzellente Aus- und Weiterbildung sowie eine Umsetzung und Kommerzialisierung des enormen Know-hows durch Technologieunternehmen und Start-ups zu bewerkstelligen.
-
Einführung eines neuen Ausbildungsberufes - Fachinformatiker für IT-Sicherheit
-
Beschreibung:
Der eurobits e.V. strebt die Einführung eines neuen Ausbildungsweges an, um dem akuten Fachkräftemangel in der IT-Sicherheitsbranche entgegenzuwirken. Konkret handelt es sich um die Etablierung des Ausbildungsberufes "Fachinformatiker für IT-Sicherheit". Dieses neue, einheitliche Berufsbild soll speziell auf die Anforderungen und Herausforderungen der IT-Sicherheit zugeschnitten sein. Ziel dieses Vorhabens ist es, auf Basis zusätzlicher Einstiegsmöglichkeiten die Anzahl der Fachkräfte im Bereich der IT-Sicherheit zu erhöhen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bezirksregierung Arnsberg
Deutsche Öffentliche Hand – Land59817 ArnsbergBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroZuwendung des Landes Nordrhein-Westfalen unter Einsatz von Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" zur Durchführung des Projektes "eurobits - Europäisches Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit". Das Projektvorhaben "eurobits - Europäisches Kompetenzzentrum für IT-Sicherheit" zielt darauf ab, die vorhandenen Stärken der regionalen IT-Sicherheitsbranche durch gezielte Netzwerkaktivitäten, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit auf der europäischen Ebene bekannter zu machen und sämtlichen regionalen IT-Sicherheits-Unternehmen und -Hochschulakteuren dadurch zu noch besseren Wachstumsperspektiven zu verhelfen. Das Projekt leistet durch gezielte Vernetzung der regionalen Akteure mit europäischen Partnern und Märkten einen entscheidenden Beitrag zur Etablierung des IT-Sicherheits-Spitzenclusters Ruhr. -
Projektträger Jülich - Forschungszentrum Jülich GmbH
Deutsche Öffentliche Hand – Land52425 JülichBetrag: 310.001 bis 320.000 EuroZuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen für das Projekt "ewa - eurobits women academy - Konzept zur praxisnahen Erforschung von effizienten Wegen zur Erhöhung der Frauenquote in der IT-Sicherheit mit dem Ziel, den Fachkräftemangel im Sinne der NRW-Wirtschaftsunternehmen nachhaltig zu bekämpfen" Das Forschungsprojekt ewa - eurobits women academy adressiert den eklatanten und sich stetig zuspitzenden Fachkräftemangel im Bereich der IT-Sicherheit mit einem innovativen und neuartigen Ansatz: Durch direkte Ansprache von Studienabbrecherinnen und wechselbereiten Frauen in IT- oder IT-nahen Berufen sollen diese Gruppen für einen (Wieder-)Einstieg als IT-Sicherheits-Fachkräfte gewonnen werden. Ziel des Projektes ist es, anhand von Netzwerk- und Schulungsveranstaltungen Erfahrungen zur erfolgreichen Begleitung dieses Prozesses zu sammeln und am Ende eine Empfehlung für eine gezielte Fortführung der begonnen Maßnahmen jenseits des prototypischen Projektumfeldes zu geben.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
secunet Security Networks AG
Betrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende zur Förderung von Initiativen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der IT-Sicherheit
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
30.001 bis 40.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23