- Registernummer: R001985
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 22.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 18.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Graefestraße 7110967 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4903023525682
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@sos-humanity.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2340.001 bis 50.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,80
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Mirka Schäfer M. A.
- Marie Michel M. A.
- Till Rummenhohl M. Sc.
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
58 Mitglieder am 20.02.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (4):
- Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)
- United4Rescue
- Deutscher Spendenrat
- Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (13):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Migration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Humanitäre Hilfe
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verein SOS Humanity ist eine humanitäre, zivile Seenotrettungsorganisation. Die Organisation rettet Flüchtende aus Seenot durch den Einsatz und Betrieb des Rettungsschiffes Humanity 1 und die Unterstützung ziviler Rettungsmittel im Mittelmeer. Darüber hinaus sieht SOS Humanity seinen Auftrag darin die europäische Öffentlichkeit über die Lage der Flüchtenden im Mittelmeer aufzuklären und sich für die Wahrung der Menschenrechte einzusetzen. Ziel von SOS Humanity ist es, das Sterben im Mittelmeer zu beenden. Um entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, klärt SOS Humanity die Öffentlichkeit über die menschenverachtenden Folgen der europäischen Migrationspolitik auf und setzt sich auf politischer Ebene für die Rechte von über das Meer flüchtenden Menschen ein. SOS Humanity steht dabei im ständigen Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vertreterinnen und Vertretern von Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Politik. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um die Einhaltung von Völkerrecht im Mittelmeer und die humanitäre Rettung von Menschen in Seenot sicherzustellen. Die Interessenvertretung von SOS Humanity umfasst direkte Anschreiben, Hintergrundgespräche, regelmäßiger Input für Ausschussarbeiten und Lagebriefings, Positionspapiere, die Teilnahme an Austausch- und Informationsveranstaltungen und die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der zivilen Seenotrettung und der humanitären Arbeit.
-
Kriminalisierung von Seenotrettung und humanitären Hilfe verhindern
-
Beschreibung:
SOS Humanity hat folgende Änderungsvorschläge angebracht: - Begrenzung von § 96 AufenthG auf Strafbarkeit von Handlungen unter Erhalt oder Sichversprechenlassen eines Vorteils entsprechend Art. 3 lit. a Zusatzprotokoll gegen die Schlepperei von Migranten auf dem Land-, See- und Luftweg zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität. - Verzicht auf Verweis des § 96 Abs. 4 AufenthG auf § 96 Abs. 1 Nr. 1 b AufenthG, auch soweit Einreise auf Landweg betroffen - Keine Ausweitung von § 96 Abs. 2 Satz 2 AufenthG auf uneigennützige Schleusen. Verzicht auf Verweis des § 96 Abs. 4 AufenthG - Einführung humanitäre Klausel nach Art. 1 Abs. 2 Richtlinie 2002/90/EG sollte in §§ 95, 96 AufenthG
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9463 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rückführung (Rückführungsverbesserungsgesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu];
- Migration [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration" [alle RV hierzu];
- Humanitäre Hilfe
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten
Deutsche Öffentliche Hand – BundDeutschland, BerlinBetrag: 740.001 bis 750.000 EuroDas Bundesamt für Auswertige Angelegenheiten hat SOS Humanity die Gelder am 18.09.2023 bereitgestellt. Die Gelder gehen aus einem Beschluss des Auswertigen Amts aus dem Jahr 2022 hervor, welcher eine finanzielle Unterstützung der zivilen Seenotrettung in Höhe von zwei Millionen Euro umfasste. -
Stadt Oldenburg
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneOldenburgBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDas Geld wurde im Rahmen der Partnerschaft zwischen SOS Humanity und der Stadt Oldenburg an SOS Humanity übertragen. -
Stadt Angermünde
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneAngermündeBetrag: 1 bis 10.000 EuroDas Geld wurde im Rahmen der Partnerschaft zwischen SOS Humanity und der Stadt Angermünde an SOS Humanity übertragen.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
2.920.001 bis 2.930.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23