Seiteninhalt
Oxfam Deutschland e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
Wichtiger Hinweis: Angaben teilweise verweigert
- Registernummer: R001951
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 26.09.2023
- Jährliche Aktualisierung: 26.09.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Am Köllnischen Park 110179 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49304530690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@bksnz.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23720.001 bis 730.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
31 bis 40
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Frenc Nygvavfvx
-
Funktion: Geschäftsführende Vorstandsvorsitzende
-
Telefonnummer: +49304530690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@bksnz.qr
-
Frenc Nygvavfvx
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Wna Urfre
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304530690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@bksnz.qr
-
Wna Urfre
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
-
Fvzbar Onerf
-
Funktion: Vorstand
-
Telefonnummer: +49304530690
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@bksnz.qr
-
Fvzbar Onerf
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (17):
-
Gbovnf Unhfpuvyq
-
Znahry Fpuzvgg
-
Wna Xbjnymvt
-
Qe. Senamvfxn Uhzoreg
-
Gvz Mnua
-
Fgrssra Ibtry
-
Eboreg Yvaqare
-
Znexhf Avgfpuxr
-
Puneybggr Orpxre
-
Nawn Bfgreunhf
-
Qe. Wöea Xnyvafxv
-
Fnaqen Qjbenpx
-
Cvn Fpujregare
-
Senamvfxn Eögmfpu
-
Yhxnf Jneavat
-
Yrbavr Crgrefra
-
Sybevna Xyrore
-
Gbovnf Unhfpuvyq
-
Zahl der Mitglieder:
13 Mitglieder am 18.09.2023
-
Mitgliedschaften (19):
- Nyyvnam “Erpugffvpureurvg süe cbyvgvfpur Jvyyrafovyqhat” r.I.
- Oreyvare Ragjvpxyhatfcbyvgvfpure Engfpuynt r.I.
- Oüaqavf Ragjvpxyhat Uvysg - Trzrvafnz süe Zrafpura va Abg r.I.
- PbeN-Argmjrex süe Hagrearuzrafirenagjbeghat
- Pyvzngr Npgvba Argjbex (PNA) Rhebcr
- Sbehz Hzjryg haq Ragjvpxyhat (Geätre: Qrhgfpur Anghefpuhgmevat r.I.)
- reynffwnue.qr - Ragjvpxyhat oenhpug Ragfpuhyqhat r. I.
- Rhebcrna Argjbex ba Qrog naq Qrirybczrag (Rhebqnq)
- Tybonyr Ovyqhatfxnzcntar (TOX)
- Treznajngpu r.I.
- Xyvzn-Nyyvnam Qrhgfpuynaq r.I.
- Argmjrex Fgrhretrerpugvtxrvg (Irerva mhe Söeqrehat qre Fgrhretrerpugvtxrvg r.I.)
- AngheSerhaqr Oreyva r.I.
- IRAEB - Ireonaq Ragjvpxyhatfcbyvgvx haq Uhznavgäer Uvysr qrhgfpure Avpugertvrehatfbetnavfngvbara r.I.
- Vavgvngvir Genafcneragr Mvivytrfryyfpunsg (Geätre: Genafcnerapl Vagreangvbany Qrhgfpuynaq r.I.)
- Frang qre Jvegfpunsg Qrhgfpuynaq r.I.
- Prager sbe Uhznavgnevna Npgvba r.I.
- NT Genafcneram (Geätreirerva Nxgvbafoüaqavf trtra NVQF r.I.)
- Qrhgfpure Fcraqraeng r.I.
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Entwicklungspolitik; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und Aufenthaltsrecht; Migration; Klimaschutz; Bank- und Finanzwesen
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Oxfam Deutschland e.V. widmet sich der Arbeit für eine gerechte Welt ohne Armut und hat hierbei insbesondere die vulnerablen Gruppen von Menschen, insbesondere Frauen, im Globalen Süden im Blick. Hierzu führen wir Projekte, Untersuchungen, Austausch und auch konkrete Lobbyarbeit mit Parlament, Ministerien (und auch Unternehmen) durch. Im Mittelpunkt stehen hier jeweils die Rechte der besonders betroffenen o.g. Gruppen, insoweit sie durch Politiken der Bundesrepublik Deutschland mit betroffen sind. Dies kann sich auf die klassischen Fragen der Entwicklungszusammenarbeit beziehen, aber auch beispielsweise auf hiesige Energiepolitik, da dadurch die Dynamik des Klimawandels mit seinen dramatischen Auswirkungen gerade auf in Armut lebende Menschen im Globalen Süden berührt ist. Ebenso sind gesetzliche oder politische Maßnahmen in Bezug auf internationale Wirtschafts- und Handelspolitik in Bezug auf menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten oder die Frage des gerechten Zugangs zu Gesundheit, aktuell zu Impfstoffen gegen Corona, ein wichtiges Aufgabenfeld in diesem Zusammenhang. Oxfam bemüht sich seine Erfahrungen - und die unserer PartnerInnen - im Globalen Süden den Mitgliedern des Bundestages näher zu bringen, ebenso relevante Ergebnisse von entsprechenden Untersuchungen und - wenn möglich - auch die direkten Stimmen von Partnerorganisationen. Wir wirken mit bei Anhörungen in Fachausschüssen oder im bilateralen Gespräch mit interessierten Abgeordneten.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (7)Geschäftsjahr: 04/22 bis 03/23
-
Kreditanstalt für WiederaufbauBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroFrankfurt am MainOxfam Deutschland e.V. setzt mit finanzieller Unterstützung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein Projekt in Uganda um.
-
Auswärtiges AmtBetrag: 11.520.001 bis 11.530.000 EuroBerlinOxfam Deutschland e.V. setzt mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amts Humanitäre Hilfe u.a. in Äthopien, Burkina Faso, in der Demokratischen Republik Kongo, Jemen, Kenia, Mali, Niger, Somalia, Syrien und der Zentralafrikanischen Republik um.
-
Engagement Global gGmbH (Mittel des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ))Betrag: 3.790.001 bis 3.800.000 EuroBonnOxfam Deutschland e.V. setzt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Titel: Private Träger) Projekte u.a. in Ägypten, Burundi, Burkina Faso, Indien, Mali, Südafrika und Tunesien um.
-
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbHBetrag: 6.740.001 bis 6.750.000 EuroBonnOxfam Deutschland e.V. setzt mit finanzieller Unterstützung der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Projekte u.a. in Ghana, Indonesien, Irak, Jordanien, Kambodscha, Malawi, Timor Leste und Vietnam um.
-
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - ÜbergangshilfeBetrag: 11.640.001 bis 11.650.000 EuroBonnOxfam Deutschland e.V. setzt mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Titel Übergangshilfe) Projekte u.a. im Besetzten Palästinensichen Gebiet, in der Demokratischen Republik Kongo, im Irak, Jemen, Mali, Myanmar, Südsudan, Tschad und in der Zentralafrikanischen Republik um.
-
Europäische KommissionBetrag: 850.001 bis 860.000 EuroBrüssel, BelgienOxfam Deutschland e.V. setzt mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Kommission politische Arbeit und Kampagnenaktivitäten um.
-
Engagement Global gGmbH (Mittel des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ))Betrag: 30.001 bis 40.000 EuroBonnOxfam Deutschland e.V. setzt mit finanzieller Unterstützung von Engagement Global politische Arbeit und Kampagnenaktivitäten um.
-
Schenkungen Dritter
-
Angabe verweigert
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
Wir sind eine gemeinnützige Organisation. Wir stehen für Transparenz und Offenheit und sind öffentlicher Rechenschaft bezüglich unserer Spendenwerbung und Mittelverwendung verpflichtet. Unter anderem sind wir Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, Mitglied im Deutschen Spendenrat und Träger des DZI Spenden-Siegels. Durch das Lobbyregistergesetz werden spendenfinanzierte, zivilgesellschaftliche Organisationen unverhältnismäßig mehr belastet als andere Institutionen. Die vollständige Umsetzung des Gesetzes bedeutet für zivilgesellschaftliche Organisationen eine ernste Gefahr, denn es erfordert grundsätzlich, dass die Namen und Wohnorte bzw. Adressen von Spender*innen gemeldet und damit veröffentlicht werden müssen. Wir können nicht ausschließen, dass zahlreiche - insbesondere private - Spender*innen aus datenschutzrechtlichen Erwägungen von weiteren Spenden absehen würden, falls ihre Daten veröffentlicht werden. Dies kann für uns zu signifikanten Finanzierungslücken führen. Ohne die Spendeneinnahmen wäre die verfassungsmäßig gewährleistete und gesellschaftlich angestrebte Tätigkeit der Zivilgesellschaft nicht oder nur stark eingeschränkt möglich. Wir sind sehr gerne bereit, an Lösungen für die wünschenswerten Transparenzanforderungen mitzuarbeiten, welche die wirksame Arbeit der Zivilgesellschaft berücksichtigen und unterstützen.
-
Begründung der Verweigerung der Angaben:
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja