Seiteninhalt
AW AlgorithmWatch gGmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001948
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 04.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
AW AlgorithmWatch gGmbHLinienstr. 1310178 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930994049000
-
E-Mail-Adressen:
- register@algorithmwatch.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2330.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,51
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- PhD/Dr.des. Angela Müller
- Pia Sombetzki
- Nikolett Aszódi
- Clara Helming
- Kilian Vieth-Ditlmann
- Matthias Spielkamp
-
Mitgliedschaften (2):
- AlgorithmWatch ist Mitglied des Netzwerks F5.
- AlgorithmWatch ist Mitglied des Netzwerks Forum Medien und Entwicklung (fome).
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (15):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Menschenrechte; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Meinungs- und Pressefreiheit; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Verwaltungstransparenz/Open Government; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
AlgorithmWatch ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung zu betrachten und einzuordnen, die eine gesellschaftliche Relevanz haben - die also entweder menschliche Entscheidungen vorhersagen oder vorbestimmen, oder Entscheidungen automatisiert treffen. AlgorithmWatch analysiert die Auswirkungen algorithmischer Entscheidungsfindungsprozesse auf menschliches Verhalten und zeigt ethische Konflikte auf. Als Forschungs- und Advocacy-Organisation setzt AlgorithmWatch journalistische und wissenschaftliche Recherchemethoden ein, um unter anderem die Auswirkungen von Systemen der automatisierten Entscheidungsfindung (ADM) auf Gesellschaften einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ziel der Organisation ist es, den Nutzen algorithmischer Entscheidungsfindung für das Gemeinwohl zu maximieren. Zu diesem Zweck veröffentlicht sie Analysen, Positionspapiere, kommentiert Gesetzesvorhaben, organisiert Veranstaltungen, kooperiert mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie mit Akteuren aus Forschung und Wissenschaft und tauscht sich mit der Politik aus.
-
KI-Verordnung Durchführungsgesetz
-
Beschreibung:
Die BuReg ist gefordert, die EU Verordnung über Künstliche Intelligenz in das Deutsche Recht zu überführen. AlgorithmWatch setzt sich in diesem Kontext für eine KI-Aufsicht ein, die für Menschen in Deutschland niedrigschwellig erreichbar ist sowie für ein nationales Verbot für den Einsatz biometrischer Fernidentifizierungssysteme im öffentlichen Raum.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406180146 (PDF - 13 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
-
Beschreibung:
AlgorithmWatch setzt sich dafür ein, Schutzlücken in Hinblick auf algorithmische Diskriminierung im Kontext der vorgesehenen Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz zu schließen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Beschäftigtendatenschutz
-
Beschreibung:
AlgorithmWatch setzt sich dafür ein, konkrete Regelungen zum verbesserten Schutz von Beschäftigten zu schaffen, die sich auf verschiedene spezifische Verarbeitungssituationen beziehen und den Einzug algorithmischer Systeme in der Arbeitswelt konkret aufgreifen.
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung eines KI-Transparenzregisters
-
Beschreibung:
AlgorithmWatch setzt sich für die Einführung eines nationalen KI-Transparenzregisters ein, in dem KI-Anwendungen der öffentlichen Hand in Deutschland aufgelistet, Risikoabschätzungen nachvollziehbar gemacht und verantwortliche Personen vermerkt werden.
-
Interessenbereiche:
- Verwaltungstransparenz/Open Government [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Global Digital Compact
-
Beschreibung:
AlgorithmWatch wirkt auf einen Global Digital Compact der UN hin, der ein offenes, freies und sicheres Internet im Sinne der Menschenrechte weltweit fördert.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406190064 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 02.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Auswärtiges Amt (AA) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vermeidung europarechtswidriger biometrischer Überwachungsbefugnisse für das BAMF
-
Beschreibung:
AlgorithmWatch setzt sich gegen die Verabscheidung vorgeschlagener biometrischer Überwachungsbefugnisse ein. Das betrifft die Entwürfe für § 15b AsylG. Die Regelung sollte gestrichen werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12805 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der inneren Sicherheit und des Asylsystems -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Vermeidung europarechtswidriger biometrischer Überwachungsbefugnisse für Strafverfolgungsbehörden, Bundeskriminalamt und Bundespolizei
-
Beschreibung:
AlgorithmWatch setzt sich gegen die Verabscheidung vorgeschlagener biometrischer Überwachungsbefugnisse ein. Das betrifft die Entwürfe für §§ 10b, 39a und 63b BKA-Gesetz, § 34b BPolG, § 98d StPO. Die Regelungen sollten gestrichen werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12806 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Terrorismusbekämpfung -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Meinungs- und Pressefreiheit [alle RV hierzu];
- Menschenrechte [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundKapelle-Ufer 1, 10117 BerlinBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroDataSkop In vielfältiger Weise durchdringen algorithmische Entscheidungssysteme unseren Alltag, ohne dass die Funktionsweise solcher Prozesse transparent ist. Im Fokus des Teilvorhabens DataSkop - was passiert mit unseren Daten? steht daher die Entwicklung einer Datenspendeplattform zur Analyse komplexer algorithmischen Systeme. Netzwerk - Digitale Souveränität Die zehn Verbundprojekte, u.a. DataSkop, werden im Rahmen des Netzwerks Digitale Souveränität zusammengebracht, um die gesamtgesellschaftliche Dimension des Themas Digitale Souveränität sichtbar zu machen. Im Fokus steht der Wissenstransfer von der Forschung in die Gesellschaft. Weiter soll mit Hilfe neuer Interaktionsformen zwischen Mensch und Technik sollen die Generierung und die Verwendung von Daten für Nutzer*innen besser nachvollziehbar gemacht werden. -
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundStresemannstraße 128 - 130,10117 BerlinBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroIm Rahmen des SustAIn-Projekts entwickelt AlgorithmWatch Instrumente, mit denen sich die Nachhaltigkeit von KI-Systemen in der Praxis bewerten lässt. Wir zeigen auf, wie KI nachhaltiger gestaltet werden kann und sprechen Politikempfehlungen aus. Grundlage für diese Arbeit ist ein von uns entwickeltes Kriterien- und Indikatorenset, mit dem wir die Nachhaltigkeit von KI bewerten. Unser Ziel ist es, Organisationen für die Nachhaltigkeit ihrer KI-Systeme zu sensibilisieren und ihnen Tools an die Hand zu geben, mit denen sie Bericht erstatten und ihre KI-Systeme nachhaltiger gestalten können.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.270.001 bis 1.280.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (5):
-
Alfred Landecker Foundation
Betrag: 180.001 bis 190.000 EuroFördermittel -
Stiftung Mercator
Betrag: 280.001 bis 290.000 EuroFördermittel -
Schöpflin Stiftung
Betrag: 210.001 bis 220.000 EuroFördermittel -
Robert Bosch Stiftung
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroFördermittel -
Luminate
Betrag: 270.001 bis 280.000 EuroFördermittel
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23