Seiteninhalt
Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001921
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 04.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Willdenowstr. 612203 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49308418970
-
E-Mail-Adressen:
- info@baumeister-online.de
- wittjen@baumeister-online.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23170.001 bis 180.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Martin Wittjen
- Dipl-.-Ing. (FH) Hans Georg Wagner
- Thomas Bussemer M.A.
- Jan-Simon Kalo M.A.
- Dipl.-Ing. Christoph Schild
- Dipl.-Ing. Friederike Proff
- Dipl.-Ing. (FH) Walter von Wittke
- Dip-Ing. Marion Bartl
- Dipl.-Ing. (FH) Ute Zeller
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
6.762 Mitglieder am 31.12.2023, davon:
- 6.713 natürliche Personen
- 49 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)
- Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V.
- Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Achitekten für die Honorarordnung e.V. (AHO)
- Europaverband der Selbständigen-Deutschland e.V. (ESD)
- Impulse für den Wohnungsbau
- Initiative pro AGB-Recht
- Ingenieure ohne Grenzen e.V.
- ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (20):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Hochschulbildung; EU-Gesetzgebung; Kultur; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Zivilrecht; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. ist der größte gemeinsame Berufsverband von und für Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Stadtplanenden, Bausausführenden sowie Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingeniere. Wir bringen die an der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen Beteiligten zusammen. Uns verbindet die Überzeugung, dass es sich interdisziplinär und kooperativ erfolgreicher planen und bauen lässt. Unsere Mitglieder übernehmen Verantwortung für die hohe Qualität und Nachhaltigkeit der gebauten Umwelt. Der BDB bildet ein Netzwerk aus Selbstständigen, Angestellten, Beamten und Studierenden. Es lebt von der Kooperation und bietet seinen Mitgliedern wirtschaftlichen und ideellen Nutzen bei der Auftragsakquise, der Abarbeitung von Planungs- und Bauaufträgen, der Fort- und Weiterbildung und im Studium. Unsere wichtigsten Ziele sind: -Förderung des Gedankens des Bauteams. -Erhaltung und Steigerung der Qualität des Bauens und der Baukultur. -Übernahme der Verantwortung für die Erreichung der Klimaziele im Baubereich. -Förderung des digitalen Planens und Bauens. -Vertretung der Interessen der BDB-Mitglieder bei allen relevanten berufs-, bildungs- und gesellschaftspolitischen Themen. -Einbringung des Sachverstandes des Verbandes bei der Neuformulierung oder Überarbeitung von bau- oder berufspolitisch relevanten Gesetzen und Vorschriften. -Förderung der fachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitglieder. -Mitgestaltung der Arbeit in den Architekten- und Ingenieurkammern. -Mitarbeit in den wichtigsten europäischen Organisationen zur Stärkung der Mitgliederinteressen.
-
Planungs- und Honorarrecht
-
Beschreibung:
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) soll an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Klima- und Ressourcenschutz beim Planen und Bauen sind zu verbessern. Die Planung und der Bau von bezahlbaren Wohnungen ist voranzutreiben und zu beschleunigen. Das Vergaberecht sollte mittelstandsfreundlicher gestaltet werden. Die Infrastruktur ist zu modernisieren.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Handwerk [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Rechtspolitik [alle RV hierzu];
- Stadtentwicklung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.230.001 bis 1.240.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23