Seiteninhalt
PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
Stiftung öffentlichen Rechts
- Registernummer: R001906
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 14.02.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Hochschule oder Forschungseinrichtung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Baseler Str. 27-3160329 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49699591040
-
E-Mail-Adressen:
- info@prif.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Chausseestraße 11110115 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930206049120
- E-Mail-Adresse: brockmeier@prif.org
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23380.001 bis 390.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,54
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (15):
- Dr. Stefan Kroll
- Dr. Simone Wisotzki
- Dr. Sabine Mannitz
- Dr. Julian Junk
- Prof. Dr. Jonas Wolff
- Dr. Una Jakob
- Prof. Dr. Christopher Daase
- Dr. Claudia Baumgart-Ochse
- Yvonne Blum
- Laura Friedrich
- Sarah Brockmeier-Large
- Dr. Irene Weipert-Fenner
- Dr. Patrick Flamm
- Dr. Niklas Schörnig
- Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
-
Mitgliedschaften (1):
- Leibniz Gemeinschaft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (19):
Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Entwicklungspolitik; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Extremismusbekämpfung; Terrorismusbekämpfung; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Klimaschutz; Bundeswehrangelegenheiten; Rüstungsangelegenheiten; Verteidigungspolitik; Sonstiges im Bereich "Verteidigung"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung ist ein Forschungsinstitut, das zwischenstaatliche und innerstaatliche Konflikte erforscht und nach Wegen sucht, diese zu lösen. Als eines der führenden Friedensforschungsinstitute in Europa verbindet PRIF Grundlagenforschung mit dem Transfer von Wissen in Politik, Medien und Gesellschaft. Mit diesem Auftrag wird PRIF als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft vom Bund und vom Land Hessen gefördert. PRIF bestimmt seine Forschungsthemen selbst. Die Institutsverfassung garantiert völlige wissenschaftliche Freiheit. Die Kernthemen der Forschung sind Rüstungskontrolle und Abrüstung, Konflikte um internationale Normen, Regime und Organisationen, militärische und nicht-militärische Interventionen, Friedenskonsolidierung, Demokratisierung sowie Radikalisierung und politische Gewalt. PRIF entwickelt Handlungsempfehlungen für Ministerien, Parteien, NGOs und Unternehmen und stellt Hintergrundwissen und Analysen zur Verfügung. Die konkreten Tätigkeiten, die zum Zweck der Interessenvertretung ausgeübt werden, umfassen: (1) Wissenschaftliche Publikationen, die Mitgliedern des Bundestags und Vertreter*innen von Ministerien zugesendet werden. (2) Wissentschaftliche Veranstaltungen und Hintergrundgesrpäche, zu denen Mitglieder des Bundestags oder Vertreter*innen aus Ministerien eingeladen werden. (3) Die direkte Zusendung von wissenschaftlichen Stellungnahmen an Mitglieder des Bundestags und Vertreter*innen aus Ministerien.
-
Empfehlung einer Einführung des geplanten Demokratiefördergesetzes
-
Beschreibung:
Auf wissenschaftlicher Grundlage wird empfohlen, das Demokratiefördergesetz der Bundesregierung zügig zu beschließen und umzusetzen, um in der aktuellen Situation eine planbare Finanzierungsgrundlage für Demokratieförderung, politische Bildung und Extremismusprävention zu schaffen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5823 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Maßnahmen zur Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung, Extremismusprävention und politischen Bildung (Demokratiefördergesetz - DFördG) 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Extremismusbekämpfung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406130024 (PDF - 22 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Sicherheitszusammenarbeit und Unterstützung zwischen der BRD und der Ukraine
-
Beschreibung:
Aud wissenschaftlicher Basis wird empfohlen, die Vereinbarung über Sicherheitszusammenarbeit und langfristige Unterstützung zwischen der Bundesrepublik Deutschland nachzuhärten.
-
Interessenbereiche:
- Außenpolitik [alle RV hierzu];
- Internationale Beziehungen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406130026 (PDF - 10 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (6):
-
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Deutsche Öffentliche Hand – LandWiesbadenBetrag: 5.470.001 bis 5.480.000 EuroGrundfinanzierung -
Stadt Franfurt am Main
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneFrankfurt am MainBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroFestzuschuss -
Auswärtiges Amt
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.010.001 bis 1.020.000 EuroGefördert wird das Projekt "Cluster Natur- und Technikwissenschaftliche Rüstungskontrollforschung". Das Projekt erforscht neue Technologien und Entwicklungen in den Naturwissenschaften aus interdisziplinärer Perspektive. Rüstungstechnische Innovationen, digitale Kriegsführung und Desinformation beeinflussen die Machtverhältnisse und sorgen für Unsicherheit. Um auf internationaler Ebene Rüstungskontrollimpulse zu setzen, ist es nicht nur wichtig, frühzeitig aufkommende Probleme zu identifizieren, sondern auch die technische Kompetenz zu besitzen. Das Projekt ermittelt wissenschaftlich fundierte Grundlagen für Handlungsempfehlungen an das Auswärtige Amt zur Stärkung der Rüstungskontrolle. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.260.001 bis 1.270.000 EuroGefördert werden fünf Forschungsprojekte und ein Transfervorhaben. 1. Das Forschungszentrum Transformations of Political Violence, ein interdisziplinärer Forschungsverbund. Grundlagenforschung zur Transformation politischer Gewalt. 2. KURI Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam. Grundlagenforschung zu gesellschaftlichen Reaktionen auf islamistischen Terrorismus. 3. RADIS Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa. Projekt zur Bündelung von Transferergebnissen von zwölf Verbundpartnern. 4. RadiGaMe Radikalisierungsprozesse auf Gaming Plattformen und Messenger-Diensten. Untersucht digitale Radikalisierungsmuster. 5. CBWNet Die Einhaltung und Durchsetzung der Normen gegen chemische und biologische Waffen. Untersucht Rüstungskontrolle. 6. African Non-military Conflict Intervention Practices ANCIP. Untersucht Interventionspraktiken in Regionen Afrikas. -
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.690.001 bis 1.700.000 EuroGefördert wird das Verbundprojekt PrEval Zukunftswerkstätten Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung. Es handelt sich um ein Forschungs- und Transfervorhaben, das Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung in Deutschland weiterentwickelt und neu gestaltet. Empfehlungen zielen auf die Verwaltung und die Fachpraxis. -
Europäische Union
Europäische UnionBrüsselBetrag: 770.001 bis 780.000 EuroGefördert werden zwei Projekte im Bereich der Grundlagenforschung und des Transfers: 1. Das "EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium" ist ein Zusammenschluss sechs unabhängiger europäischer Forschungsinstitute, welche die Nichtverbreitungs- und Abrüstungspolitik der Europäischen Union unterstützen und ein Netzwerk von über 100 europäischen Think Tanks anleitet, die zu den Themen Rüstungskontrolle, Nichtverbreitung und Abrüstung arbeiten. 2. PRIF ist Teil des von der EU finanzierten Marie-Skłodowska-Curie-Promotionsnetzwerks VORTEX, das acht Partner (Universitäten und Forschungsinstitute) umfasst und zehn Doktorand*innen beschäftigt. Das Ziel von VORTEX ist die Entwicklung neuer, evidenzbasierter und innovativer Strategien zur Bewältigung der ideologischen und verhaltensbezogenen Radikalisierung.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23