Seiteninhalt
Vonovia SE
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Registernummer: R001894
- Ersteintrag: 28.02.2022
- Letzte Änderung: 19.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 22.05.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Universitätsstraße 13344803 BochumDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492343140
-
E-Mail-Adressen:
- info@vonovia.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Karlplatz 710117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +492343140
- E-Mail-Adresse: info@vonovia.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23890.001 bis 900.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/234,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (18):
- Mario Stamerra
- Dirk Brunnert
- Frederic Neumann
- Sebastian Jung
- Klaus Markus
- Christian Gaumitz
- Stephen Guhr
- Jörg Schindler
- Robert Opiela
- Sven Ladeck
- Sascha Brok
- Anna Neumann
- Sebastian Krüger
- Rolf Buch
- Arnd Fittkau
- Philip Grosse
- Daniel Riedl
- Ruth Werhahn
-
Mitgliedschaften (17):
- Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
- Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz
- Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
- GdW Bundesverband Deutscher Wohnungsunternehmen
- ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss
- Initiative Wohnen 2050 e.V.
- IDWR
- SPD-Wirtschaftsforum e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- Wirtschaftsforum der FDP
- Berlin Partner
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
- Koalition für Holzbau
- VdW Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen
- Wirtschaftskreis der freien Demokraten
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Bauwesen und Bauwirtschaft; Wohnen; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Wir engagieren uns politisch für alle Aspekte des Bauens und Wohnens. Unser Hauptanliegen ist dabei die Schaffung und der dauerhafte Erhalt von bezahlbarem Wohnraum. Zusätzlich konzentrieren wir uns in unserer politischen Tätigkeit auf den Klimaschutz, die Förderung der Digitalisierung sowie die Unterstützung und Entwicklung innovativer Forschung im Bereich nachhaltiges Bauen und Wohnen. Dabei werden zum Zweck der Interessenvertretung Gespräche mit Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt, sowie Netzwerkveranstaltungen zur Erläuterung unserer Anliegen angeboten. Ebenfalls erstellen wir für den gleichen Adressatenkreis Positionspapiere zu unseren Themenschwerpunkten.
-
Gebäudeenergiegesetz
-
Beschreibung:
Anpassung zur Förderung der Digitalisierung, insbesondere durch die Erlaubnis, virtuelle Zusammenschlüsse von Hausanschlüssen auf Baukörperebene umzusetzen. Einführung des Konzepts „Null-Emissions-Gebäude“ für Neubauten ab 2030. Anpassung der Primärenergiefaktoren, insbesondere Bewertung von Strom aus erneuerbaren Energien (z. B. mit Faktor 0).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Konkretisierung der Heizkostenverordnung
-
Beschreibung:
Klärung, wie PV-Strom aus Eigenerzeugung in Nebenkostenabrechnungen berücksichtigt wird, insbesondere in Verbindung mit Wärmepumpen. Rechtssichere Regelung für die Abrechnung von PV-Strom und die Integration in die Betriebskosten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Modifizieurung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
-
Beschreibung:
Ergänzung von § 16 EEG zur Deckelung der Netzanschlusskosten. Bessere Integration von Mieterstrommodellen, um die Nutzung von PV-Anlagen in Wohngebäuden zu fördern.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Modifizierung/Konkretisierung des Klimaschutzgesetzes
-
Beschreibung:
Festlegung spezifischer CO2 Reduktionsziele für den Gebäudebestand. Berücksichtigung der Lebenszyklusanalyse bei Klimabilanzen für Neubauten
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Baugesetzbuch
-
Beschreibung:
Einführung verbindlicher Standards zur Berücksichtigung nachhaltiger Materialien und CO2-Bilanzen bei der Planung und Genehmigung von Bauprojekten. Anpassung der Vorschriften zur kommunalen Wärmeplanung in Verbindung mit energetischen Anforderungen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Modifizierung des Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
-
Beschreibung:
Lockerung bestimmter Lärmschutzregelungen für Wärmepumpen in Wohngebieten, um den Einsatz zu erleichtern
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bundesnetzagentur und Energiewirtschaftsgesetz
-
Beschreibung:
Vereinheitlichung der Netzanschlussverfahren und -kosten. Festlegung transparenter Zeitrahmen für Netzanschlussbegehren (z. B. verbindliche 6-Wochen-Frist).
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 31.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ergänzung des Einkommenssteuergesetzes
-
Beschreibung:
Steuerliche Begünstigungen für Investitionen in energetische Sanierungen und den Ausbau erneuerbarer Energien. Anpassungen bei der Umsatzsteuerregelung für Mieterstromprojekte und PV-Anlagen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wohnen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Landeshauptstadt Hannover
Deutsche Öffentliche Hand – KommuneSallstraße 16, 30171 HannoverBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroZuschüsse aus städtischen Haushaltsmitteln zur Deckung der laufenden Aufwendungen für die geförderten Wohnungen. -
Pflegekassen
Deutsche Öffentliche Hand – BundDaten müssen aus datenschutzrechtlichen Gründen nach der Verarbeitung gelöscht werdenBetrag: 710.001 bis 720.000 EuroZuschüsse Badezimmerumbauten -
Investitionsbank Berlin IBB
Deutsche Öffentliche Hand – LandBundesallee 210, 10719 BerlinBetrag: 370.001 bis 380.000 EuroAufwendungszuschüsse
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23