- Registernummer: R001828
- Ersteintrag: 27.02.2022
- Letzte Änderung: 31.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 31.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kaiser-Wilhelm-Straße 10047166 DuisburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49203520
-
E-Mail-Adressen:
- info.steel@thyssenkrupp.com
- gerrit.riemer@thyssenkrupp-steel.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Ebertstraße 210117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +492035266196
- E-Mail-Adresse: corinna.gebhardt@thyssenkrupp-steel.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/242.290.001 bis 2.300.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/245,49
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (14):
- Gerrit Riemer
- Erika Mink-Zaghloul
- Sophia Hartmann
- Sandra Reus
- Dr. Hans-Jörn Weddige
-
Sarah Rerbal
Tätigkeit bis 02/20:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages -
Till Kötter
Tätigkeit bis 04/20:
Berater Internationale Klimapolitik
im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) oder dessen Geschäftsbereich -
Ulrike Stubenrauch
Tätigkeit bis 04/20:
Büroleiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Dr.-Ing. Peter Kirchesch
- Dipl.-Wirt.-Ing. Mario van Hall
- Philipp Conze
- Dennis Grimm
- Dr. Marie Jaroni
- Dirk Schulte
-
Mitgliedschaften (9):
- Wirtschaftsvereinigung Stahl e.V.
- VIK - Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft
- Verein deutscher Zementwerke e.V.
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V., Köln
- Stiftung KlimaWirtschaft
- DENA Marktoffensive Erneuerbare
- VOICE - Bundesverband der IT-Anwender
- Allianz Verpackung und Umwelt e.V. (AVU)
- H2ercules
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Industriepolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
thyssenkrupp Steel gehört zu den führenden Herstellern von Qualitätsflachstahl und steht für Innovationen in Stahl und hochwertige Produkte für anspruchsvollste Anwendungen. Steel beschäftigt gut 26.000 Mitarbeiter und ist mit einem Produktionsvolumen von jährlich ungefähr 11 Millionen Tonnen Rohstahl der größte Flachstahlhersteller in Deutschland. Das Leistungsspektrum reicht von kundenspezifischen Werkstofflösungen bis hin zu werkstoffnahen Dienstleistungen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir die langjährige Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens stetig weiter und prägen so globale Märkte, unsere Region und eine Vielzahl von leistungsstarken Industrien. Bedient werden international eine Vielzahl von Branchen, darunter die Automobilindustrie, die Haushaltsgeräte- und Verpackungsindustrie und der Energiesektor. Unsere intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sichert die Grundlage für unseren nachhaltigen Erfolg. Steel erfüllt die steigenden Anforderungen an den wirtschaftlichen Leichtbau, wachsende Sicherheitsstandards, erforscht und entwickelt neue High Performance-Stähle und setzt Maßstäbe bei hochwertigen Oberflächen- und Verarbeitungstechnologien sowie effizienten Stählen für die Energie- und Mobilitätswende. Als Vorreiter in der Klimatransformation hat sich thyssenkrupp Steel zum Ziel gesetzt, bereits ab 2030 jährlich 3 Mio. Tonnen CO2-neutralen Stahl zu produzieren. Mit bluemint® Steel bietet thyssenkrupp Steel bereits heute zertifizierte Stähle mit einer bis zu 70 % verminderten CO2-Intensität an. 2045 soll die Stahlproduktion vollständig klimaneutral sein. Das politische Engagement von thyssenkrupp soll koordiniert, offen und transparent sein und es sollen regulatorische und ethische Standards konsequent eingehalten werden. thyssenkrupp unterstützt das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption und lehnt korruptes Verhalten im Sinne dieses Übereinkommens ausdrücklich ab. thyssenkrupp bekennt sich eindeutig zu einer politischen Interessenvertretung in Einklang mit internationalem und nationalem Recht. Bei der politischen Interessenvertretung von thyssenkrupp gelten die Grundsätze der Integrität und Professionalität. thyssenkrupp befolgt gesetzliche Vorgaben zum Lobbying. Eine unlautere Einflussnahme auf Politik und Gesetzgebung hat in jedem Fall zu unterbleiben. Mit politischem Engagement und Lobbyarbeit verfolgt thyssenkrupp das Ziel, zur Erreichung eigener unternehmerischer Ziele seine Interessen in den Willensbildungsprozess politischer Vertreter einzubringen. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. Dabei geht es insbesondere um die Rahmenbedingungen zum Gelingen der grünen Transformation und zur Sicherung der deutschen und europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Im Zuge dessen werden auch Veranstaltungen durchgeführt, zu denen Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien eingeladen werden.
-
CBAM
-
Beschreibung:
Vom CBAM werden nur sehr wenige weiterverarbeitete Produkte erfasst. Eine begrenzte Ausweitung des Anwendungsbereichs durch die EU-Kommission ist vorgesehen, insbesondere um leichte Umgehung durch Weiterverarbeitung von CBAM-pflichtigen Produkten zu verhindern. Dies ist zur Zeit inbesondere für nachgelagerte Produkte bei nicht-kornorientiertem Elektroband deutlich erkennbar, die für die Energie- und Mobilitätswende unverzichtbar sind. CBAM sollte daher auf unmittelbar nachgelagerte stahlintensive Weiterverarbeitung (insb. Stanzprodukte) bereits vor dem Inkrafttreten 2026 ausgeweitet werden. ZUdem sollte die „Entwicklung einer Exportlösung“ in Arbeitsprogramm der EU-KOM aufgenommen werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.02.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Netzentgelte: Wiedereinführung des Bundeszuschusses für die Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber
-
Beschreibung:
Der in 2024 abgeschaffte Bundeszuschuss für die Netzentgelte der Übertragungsnetzbetreiber sollte vor dem Hintergrund der in Zukunft deutlich steigenden Netzentgelte wieder eingeführt werden, um die Wettbewerbsfähigleit der energieintensiven Industrie in Deutschland zu sichern.
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Beibehaltung der Strompreiskompensation bis mindestens 2030
-
Beschreibung:
RL für Beihilfen für Unternehmen in Sektoren bzw. Teilsektoren, bei denen angenommen wird, dass angesichts der mit den EU-ETS-Zertifikaten verbundenen Kosten, die auf den Strompreis abgewälzt werden, ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht (Beihilfen für indirekte CO2-Kosten) BMWK ;EU-Leitlinien für bestimmte Beihilfemaßnahmen im Zusammenhang mit dem System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten nach 2021 (2020/C 317/04) Die SPK zum Ausgleich der im Strompreis enthaltenen CO2-Mehrkosten ist eine sehr wichtige Regelung zum CL-Schutz. Voraussetzung ist, dass sie national unabhängig von der Haushaltslage verlässlich fortgeführt wird, keine weitere Abschmelzung stattfindet und sie auf europäischer Ebene über 2030 hinaus verlängert wir
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Handelsmaßnahme kornorientiertes Elektroband
-
Beschreibung:
Der seit 2015 unveränderte Mindesteinfuhrpreis für kornorientiertes Elektroband ist mittlerweile zu niedrig, um den massiv steigenden, niedrigpreisigen Importen aus Asien entsprechend der Zielsetzung begegnen zu können. Daher bedarf es dringend einer Erhöhung des Mindesteinfuhrpreises, um die Produktion dieses für die Energiewende sehr wichtigen Produkts in Europa zu halten..
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
SG2406260176 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.01.2025 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Berücksichtigung des Stahl-Standards LESS im Vergabetransformationspaket des BMWK
-
Beschreibung:
Das Vergaberecht in Deutschland soll reformiert werden. Zur Schaffung grüner Leitmärkte sollte der von der WV-Stahl in Zusammenarbeit mit dem BMWK entwickelte Standard LESS für CO-reduzierten Stahl im Rahmen des anstehenden Vergabetransformationspakets berücksichtigt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verpackungsgesetzgebung
-
Beschreibung:
Inverkehrbringer von verpackten Waren sind gemäß dem Verpackungsgesetz dafür verantwortlich, dass ihre Verpackungen nach der Nutzung verwertet werden. Die Finanzierung erfolgt über Beteiligungsentgelte, die für die systembeteiligungspflichtigen Verpackungen die Dualen Systeme entrichtet werden. Aktuell orientieren sich diese Entgelte nicht an den tatsächlichen Kosten der Materialien bei Sammlung, Sortierung und Verwertung, was zu einer unfairen Bepreisung führt. Wir setzen uns für eine gesetzliche Regelung ein, die darauf abzielt, die Diskriminierung einzelner Materialien zu beseitigen und den Dualen Systemen die Durchsetzung kostengerechter und materialspezifischer Beteiligungsentgelte zu ermöglichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (4):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2503270086 (PDF - 28 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2503270088 (PDF - 35 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.09.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Wasserstoff: Sicherheiten für langfristige Wasserstofflieferverträge, Pragmatismus bei Umsetzung der RED III, Kernnetz stärken Speicher bauen
-
Beschreibung:
Aufgrund der aktuellen Unsicherheiten beim Wasserstoffhochlauf benötigen die Produzenten von Wasserstoff erhebliche Sicherheiten. Hierzu sollte ein staatliches Absicherungsinstrument z.B. über Hintco oder die KfW geschaffen werden. Die RED III-Kriterien sollten angepasst und so umgesetzt werden, dass sie den H2-Hochlauf nicht behindern. Gleichzeitig sollten der Ausbau des Kernnetzes wie vorgesehen vorangetrieben und schnellstmöglich Speicherlösungen gefunden werden.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Energie" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (3):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (29):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroH2Stahl - Wasserstofftechnologien zur schrittweisen Dekarbonisierung der Stahlindustrie - Forschungsvorhaben für den Wasserstoff-Hochofen. -
Land, progress.nrw - Innovation
Deutsche Öffentliche Hand – LandArnsbergBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroCO2-Minderung durch H2-Injektion in den Hochofen. -
EU - H 2020
Europäische UnionBrüsselBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroEnergy Efficient Coil Coating Process (ECCO) -
EU-RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroSemi-coke Particles Evolution and Raceway Instrumentation at the Blast Furnace (Sparerib) -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroVerbundprojekt Klima Pro: Schaffung einer alternativen Verwendung einer auf DRI-Basis erzeugten Elektroofenschlacke für die Zementindustrie zur Verringerung der CO2-Emissionen (SAVE_CO2) -
EU - H2020
Europäische UnionBrüsselBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroMade-to-measure micromachining with laser beams tailored in amplitude and phase (Metamorpha) -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFSCM-Future Sustainable Car Materials ; Teilvorhaben: Hoch- und höchstfeste Stähle -
EU-RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroMinimise sinter degradation between sinter plant and blast furnace exploiting embedded real-time analytics (MinSiDeg) -
EU-RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroHydrogen Interaction Retained Austenite unter Static and Cyclic Loading Conditions (HYDRO-REAL) -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDatensouveräne Vernetzung und Zusammenarbeit in hafenbezogenen Logistikketten (DataNetPort) -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 Euro"Forschungscampus OHLF: LCT Teilprojekt: Life Cycle Engineering von Hybrid und Stahl-HybridStrukturen" -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 Euro"Verbundprojekt KlimPro: Schaffung einer alternativen Verwendung einer auf DRI-Basis erzeugten Elektroofenschlacke für die Zementindustrie zur Verringerung der CO2-Emissionen (SAVE_CO2)" -
RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroHolistic Assistance for Cross-Process Analysis and Prediction of Strip and Plate Flatness (HatFlat) -
BMBF
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroNutzung von CO2 im Heißwind zur Effizienzsteigerung im Hochofen (NuC0Win) -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 Euro"Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an diskontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Haubenglühen (H2-DisTherPro)" -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroFSCM - Future Sustainable Car Materials; Teilvorhaben: Hoch- und höchstfeste Stähle -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroCar2Car - Kreislauffähige, nachhaltige Fahrzeugverwertungskonzepte; Teilvorhaben: Evaluierung des Einsatzes von Post-Consumer-Automobilschrotten -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroEPiCoaT - Energieeffiziente Presshärteprozesse mit innovativen Beschichtungen und fortschrittlichen Technologien; Teilvorhaben: Entwicklung und Analysen von Blechbeschichtungen für die Warmformgebung und Übertragung dieser auf kontinuierliche Bandprozesse -
RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroTransfer of aqueous oil free lubricants into stee cold rolling practice (RollOilFree II) -
Land NRW
Deutsche Öffentliche Hand – LandDüsseldorfBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroWarmbandwerk mit Smart-Technologie - WBW Smart -
RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroTransfer des SIP-Verfahrens auf ein neues Einsatzgebiet; Minderung der CO2-Emissionen; H2II -
BMBF
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroHybrider Stahlbandofen - SynErgie3 -
BMWI
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroFlexHeat2Anneal - Flexibler Einsatz von Wasserstoff an kontinuierlichen Glühlinien und Feuerbeschichtungsanlagen in der Stahlindustrie zur Reduktion der CO2-Emissionen -
BMWI
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 Euro"Vermeidung von CO2-Emissionen in der Stahlindustrie durch Einsatz von Wasserstoff an diskontinuierlich betriebenen Thermoprozessanlagen am Beispiel von Haubenglühen (H2-DisTherPro)" -
RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroTransfer of aqueous oil free lubricants into stee cold rolling practice (RollOilFree II) -
RFCS
Europäische UnionBrüsselBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroHolistic Assistance for Cross-Process Analysis and Prediction of Strip and Plate Flatness (HatFlat) -
BMWI
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroVerbundprojekt "Feinschneiden von erwärmten höherfesten Stahl (FESt) -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroH2-Leichtbaurohr - Entwicklung und Validierung von höherfesten Leichtbaurohren für die Erzeugung, den Transport und die Anwendung von Druck-Wasserstoff -
BMWK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroEnhanced LMDR - Material- und Prozessoptimierung zur Steigerung der Effizienz von laserbehandeltem kornorientiertem Elektroblech; Teilvorhaben: Herstellung eines für die Laserbehandlung optimierten Elektroblechs sowie Erprobung einer auf das Elektroband angepassten Laserbehandlung
-
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24