Seiteninhalt
Wacker Chemie AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001803
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 04.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 12.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gisela-Stein-Straße 181671 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493024342411
-
E-Mail-Adressen:
- berlin@wacker.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Büro BerlinSchiffbauerdamm 1910117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493024342411
- E-Mail-Adresse: ulf.gerder@wacker.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.050.001 bis 1.060.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,65
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (26):
- Ulf Gerder
- Christian Essers
- Alexandra Rullen
- Jan Weiß
- Dr. Peter von Zumbusch
- Dr. Tobias Brandis
- Dr. Christian Westermeier
- Dr. Mathias Bremer
- Michael Bünnig
- Dr. Christoph Briehn
- Dr. Achim Kaiser
- Dr. Thomas Koini
- Melanie Kaesmarker
- Dr. Guido Seidel
- Juliane Sarx
- Dr. Theresa Dellermann
- Dr. Peter Gigler
- Dr. Jutta Matreux
- Marina Baumgartner
- Stefan Henn
- Dr. Erk Thorsten Heyen
- Ursula Nießen
- Dr. Christian Hartel
- Dr. Tobias Ohler
- Dr. Christian Kirsten
- Angela Wörl
-
Mitgliedschaften (21):
- Verband der Chemischen Industrie e.V.
- Deutsche Bauchemie e.V.
- Industrieverband Klebstoffe e.V.
- PlasticsEurope Deutschland e.V.
- Verband der Lack- und Druckfarbenindustrie e.V.
- Verband TEGEWA e.V.
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
- Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e.V.
- Verband der Kali- und Salzindustrie e.V.
- Deutsches Institut für Normung e.V.
- Wirtschaftsbeirat Bayern - Wirtschaftsbeirat der Union e.V.
- Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie e.V.
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- Stiftung KlimaWirtschaft
- Zentrum Wasserstoff.Bayern H2.B
- Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
- Bundesverband WindEnergie e.V.
- SolarPower Europe
- Renewable Carbon Initiative
- Stiftung Umweltenergierecht
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Politisches Leben, Parteien; Sonstiges im Bereich "Recht"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Schienenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Wacker Chemie AG ist ein global operierender Chemiekonzern mit rund 16.400 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 6,4 Mrd. € (2023). WACKER verfügt weltweit über 27 Produktionsstätten, 22 technische Kompetenzzentren und 48 Vertriebsbüros. WACKER ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit hoch entwickelten chemischen Spezialprodukten, die sich in unzähligen Dingen unseres täglichen Lebens wiederfinden. Rund 70 Prozent des Umsatzes erzielt WACKER mit Produkten, deren Grundstoff Silizium ist. Für die restlichen 30 Prozent wird überwiegend Ethylen verwendet. Unsere Kunden kommen aus fast allen wichtigen Abnehmerbranchen. Besonders stark ist die Nachfrage nach unseren Produkten in der Halbleiter-, Solar-, Bau- und Automobilindustrie. Daneben ist WACKER mit dem Geschäftsbereich WACKER BIOSOLUTIONS auch in der Biotechnologie aktiv. Der Ausbau des Standorts Halle zum Kompetenzzentrum für mRNA-Wirkstoffe ist ein Meilenstein für WACKER auf diesem Weg, vgl. www.wacker.com/mRNA. WACKER hat die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum der Unternehmensstrategie. WACKER bringt sich aktiv auf dem Weg in die Klimaneutralität mit konkreten Projekten und Maßnahmen ein. Bis 2030 will WACKER seine absoluten Treibhausgas-Emissionen halbieren. Dabei handelt es sich um sog. science-based targets. Die WACKER-Ziele sind konform mit dem Pariser Klimaschutzabkommen gemäß SBTI. WACKER ist Teil der UN-Initiative für Klimaneutralität Race To Zero und bekennt sich damit freiwillig zur Einhaltung der Obergrenze von 1,5 Grad. WACKER führt einen aktiven, offenen und transparenten Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, Vertretern von Gewerkschaften, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Ziel ist es, die politischen Rahmenbedingungen unserer Geschäftstätigkeit in einem hochgradig und komplex regulierten Umfeld konstruktiv und transparent mitzugestalten. Dies tun wir etwa über Branchenverbände, industrieübergreifende Unternehmensallianzen oder bringen uns direkt mit der Fachexpertise unserer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den politischen Dialog ein. www.wacker.com/sustainability Die Interessenvertretung erfolgt gegenüber Parteien, Fraktionen oder einzelnen Mitgliedern des Bundestages und Bundesbehörden mit dem Ziel, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Geschäftsbetrieb eines (energieintensiven) Spezialchemie-Herstellers im internationalen Wettbewerb zu fördern und zu verbessern.
Konkrete Regelungsvorhaben (9)
-
Eckpunkte Kraftwerksstrategie der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Berücksichtigung von heute noch wärmegeführten Industrie-KWK-Anlagen als "Dunkelflautenkraftwerke" nach transformativer Umstellung auf fossilfreie Dampferzeugung via Hochtemperaturwärmepumpen
-
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Energienetze, Erneuerbare Energien, Fossile Energien, Klimaschutz
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.06.2024 an:
-
Bundesregierung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesregierung
-
-
-
Beschreibung:
-
Erhalt der bisherigen F&E-Projektförderung im Energiebereich trotz knapper Haushaltskasse
-
Beschreibung:
In Anbetracht der für 2024 bereits beschlossenen und für 2025 noch weiter drohenden Kürzungen bei der F&E-Projektförderung im Energiebereich ist es für eine resiliente Fotovoltaikindustrie in Deutschland und Europa von entscheidender Bedeutung, dass die Forschungsförderung in der Fotovoltaik erhalten bleibt. Spitzenforschung braucht zweierlei – Partner in der Industrie und eine angemessene finanzielle Unterstützung von staatlicher Seite.
-
Betroffenes geltendes Recht: HG 2024
-
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, Industriepolitik, Klimaschutz, Parlamentarisches Verfahren
-
Beschreibung:
-
Umsetzung des European Chips Act in Deutschland
-
Beschreibung:
Der European Chips Act gibt den Rahmen einer möglichen Finanzierung von Projekten durch die Mitgliedsstaaten vor. Auswahl und Finanzierung erfolgen durch das jeweilige Mitgliedsland. Wie geht es in Deutschland jetzt weiter? Wer sind die entsprechenden Kontaktstellen, um eine schnelle Umsetzung zu gewährleisten?
-
Interessenbereiche: EU-Gesetzgebung, Industriepolitik
-
Beschreibung:
-
NZIA - wie erfolgt die Umsetzung im Bereich Fotovoltaik in Deutschland?
-
Beschreibung:
Die EU-Kommission hat im März 2023 mit dem Temporary Crisis and Transition Framework und dem Net Zero Industry Act zwei Gesetzespakete vorgelegt, die den strategischen Aufbau einer geschlossenen PV-Supply Chain von 30 GW in Europa hätte voranbringen sollen - leider bislang ohne jeden Erfolg. Die anstehende Umsetzung des NZIA in dt. Recht kann über die Ausgestaltung von Ausschreibungen und die Festlegung von nicht finanziellen Kriterien für öffentliche Ausschreibungen helfen, für europäische PV-Hersteller ein Level-Playing-Field zu erzeugen, damit ausländische Hersteller die gleichen Anforderungen erfüllen müssen. Damit kann nicht nur die deutsche, sondern ebenfalls die europäische Solarindustrie gestärkt und so ein entscheidender Beitrag zur Resilienz Europas geleistet werden.
-
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, EU-Gesetzgebung, Industriepolitik, Klimaschutz, Wettbewerbsrecht
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.06.2024 an:
-
Bundesregierung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesregierung
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD in Deutschland - Industriegebäude
-
Beschreibung:
Im Zuge der Novellierung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive) und der Energieeffizienz-Richtlinie EED (Energy Efficiency Directive / Richtlinie (EU) 2023/1791) ergeben sich für den Gebäudebereich neue Anforderungen. Klare Zielsetzung ist die Verbesserung der Energieeffizienz sowie das Erreichen eines emissionsfreien Gebäudebestands bis zum Jahr 2050. Für Gebäude innerhalb von Industriestandorten folgen daraus große Herausforderungen, da das aktuelle Förderregime falsche Investitionsanreize in Richtung ineffizienter Sanierung von Bestandsbauten setzt. Hier braucht es einen grundsätzlich anderen Förderansatz: Klimaneutrale und zentrale Ersatzneubauten statt kleinteiliger, ineffizienter Altbautensanierung. Dies ermöglicht Transformation am Standort.
-
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Erneuerbare Energien, EU-Gesetzgebung, Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.07.2024 an:
-
Bundesregierung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesregierung
-
-
-
Beschreibung:
-
D4, D5, D6: Geplante POP-Nominierung der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommissionen
-
Beschreibung:
Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission beabsichtigt erneut, ein Mandat zur Nominierung von D4, D5, D6 von den EU-Mitgliedstaaten zu erhalten, das Silikonpolymere durch weitgreifende Ausnahmeregelungen ausklammern soll. Um zu Ausnahmeregelungen zu kommen, müsste man eine Vielzahl anwendungsspezifischer Zulassungsanträge während der UN-Risikoanalyse stellen. Der UN-Prozess ist dafür nicht ausgelegt und es wäre ein Präzedenzfall einer UN POP Listung für Grundbausteine einer ganzen Polymerklasse. WACKER hat massive Zweifel, dass diese Ausnahmen erfolgreich auf UN-Ebene standhalten werden. WACKER setzt sich dafür ein, dass die Mitgliedsstaaten sich bei der Generaldirektion Umwelt dafür einsetzen, dass diese von einer Nominierung Abstand nimmt.
-
Interessenbereiche: EU-Gesetzgebung, Immissionsschutz, Industriepolitik, Klimaschutz
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.06.2024 an:
-
Bundesregierung
- Bundeskanzleramt (BKAmt)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesregierung
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 05.07.2024 an:
-
Bundesregierung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesregierung
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsetzung RED III in deutsches Recht
-
Beschreibung:
Im Sinne einer erfolgreichen Transformation der Industrie sollten die Vorgaben der RED III pragmatisch und unter Nutzung der in der Richtlinie zulässigen Flexibilitäten umgesetzt werden. Eine Regulierung, die über die EU-seitigen Vorgaben hinausgeht, sollte vermieden werden. Die Umsetzung sollte den H2-Hochlauf in Deutschland unterstützen und keinesfalls erschweren.
-
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, EU-Gesetzgebung, Industriepolitik, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz
-
Beschreibung:
-
Reform der Stromnetzentgeltverordnung
-
Beschreibung:
Netzentgelte entscheiden über die Zukunft der Industrie, denn die bisherigen Netzentgeltbefreiungen nach § 19 Abs. 2 StromnetzentgeltVO sind ein elementarer Baustein des bisherigen Carbon Leakage-Schutzes der energieintensiven Industrie. Wir erläutern WACKERs Betroffenheit durch steigende Stromnetznutzungsentgelte als mögliche Folge der anstehenden Netzentgeltreform und betonen, dass eine Neuordnung der Netzentgeltsystematik eine grundlegende Verteilungsfrage für Politik und Gesellschaft darstellt.
-
Betroffenes geltendes Recht: StromNEV
-
Interessenbereiche: Allgemeine Energiepolitik, Energienetze, Erneuerbare Energien, Industriepolitik
-
Beschreibung:
-
Klimaschutzverträge (KSV) für die Hochtemperatur-Dampferzeugung in der Chemieindustrie
-
Beschreibung:
Die Umstellung der Industrie von klassischen auf klimaneutrale/ -schonendere Produktionsverfahren ist ein Hauptanliegen der Bundesregierung. Viele dieser klimaschonenden Verfahren gehen mit sehr viel höheren (OPEX-) Kosten einher, so dass die Industrie ihre Prozesse nicht einfach umstellen kann, ohne die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Vor diesem Hintergrund treibt die BReg das Instrument der KSV voran. Unternehmen und BReg eint das Interesse, knappe Fördertöpfe vordringlich für die Maßnahmen zu verwenden, mit denen pro eingesetztem € die größte Emissionssenkung erreicht werden kann. In der Chemie kommt der Umstellung der Dampferzeugung (Prozesswärme) eine herausragende Rolle zu. Hier könnte die Anwendbarkeit von KSV einen Transformationsschub in der Industrie auslösen.
-
Interessenbereiche: Erneuerbare Energien, Industriepolitik, Klimaschutz
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.09.2024 an:
-
Bundesregierung
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
Bundesregierung
-
-
-
Beschreibung:
Angaben zu Aufträgen (0)
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (17):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin / BonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroThoPoL: Thermisch hochbelastbare Polymersysteme für Leichtbau-Antriebe -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin / BonnBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroSynBioTech Synergistische Entwicklung biotechnologischer und chemischer Verfahren zur Wertschöpfung von dezentralen C1-Stoffströmen -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroSING: Silicone Fluid Next Generation Power Plant -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroSAMARA: Entwicklung einer standardisierten Methodik für Design und Bewertung von Apparaten und Equipment in foulinggefährdeten Trennprozessen -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 190.001 bis 200.000 EuroCAESAR: Cell chemistry based on silicon anode and over-lithiated layered oxide cathode -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroLEMO2N: Lernende Multi Skalen Optimierung für SiO2 Anodenmaterialien -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroMEVODIP: Menschzentrierte Erstellung und Evolution Digitaler Zwillinge in der Prozesstechnik -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroAMPurO: Hochreine antimikrobielle Peptide für den industriellen Einsatz -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroGlycoside Production: Etablierung einer modularen Plattform für die Synthese von Glykosiden mit einem synthetischen Biologie-Ansatz -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlin / BonnBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroPerForManZ; Perforierte Folienableiter und Siliciumanoden für ressourcenschonenden Materialeinsatz in nachhaltiger Zelltechnologie -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1.580.001 bis 1.590.000 EuroEtching Line Next: Entwicklung innovativer Fertigungsprozesse für Polysilizium für zukünftige Halbleiter-Anwendungen -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroHyblex: Entwicklung von Silikon- und Organo-Silikon-Hybridharzen für Faser-Komposite unter extremen Umgebungsbedingungen -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroAIRMAIL: RNA-Formulierung mit Kl gestütztem Design von Lipid Nanoträgern -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroH2ReallaborChemDelta /H2-Reallabor Burghausen: H2-Nutzung für die klimaneutrale Transformation der chemischen Industrie -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroMaSSiF - Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien: Design, Aufbau und Bewertung von Prototypzellen -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroInProMaL - Integrierte und beschleunigte Prozessoptimierung zur Herstellung prälithiierter Elektroden für Energiespeicher mit Methoden des Maschinellen Lernens -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroCNATM: Chemisch modifizierte Nukleoside, Nukleotide und Oligonukleotide als Therapeutika und Vakzine
-
Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Mitgliedsbeiträge
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23