Seiteninhalt
Wacker Chemie AG
Aktiengesellschaft (AG)
Wichtiger Hinweis: Eintrag nicht aktualisiert
- Registernummer: R001803
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 21.12.2022
- Jährliche Aktualisierung: leer
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Büro BerlinSchiffbauerdamm 1910117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493024342411
-
E-Mail-Adressen:
- hys.treqre@jnpxre.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211.050.001 bis 1.060.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Puevfgvna Unegry
-
Funktion: Vorsitzender des Vorstands
-
Telefonnummer: +493024342411
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@jnpxre.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Gbovnf Buyre
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +493024342411
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@jnpxre.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Natryn Jöey
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +493024342411
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@jnpxre.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Nhthfgr Jvyyrzf
-
Funktion: Vorstandsmitglied
-
Telefonnummer: +493024342411
-
E-Mail-Adressen:
- oreyva@jnpxre.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Hys Treqre
- Urvxb Xbys
- Puevfgvna Rffref
-
Mitgliedschaften (21):
- Ireonaq qre Purzvfpura Vaqhfgevr r.I.
- Qrhgfpur Onhpurzvr r.I.
- Vaqhfgevrireonaq Xyrofgbssr r.I.
- CynfgvpfRhebcr Qrhgfpuynaq r.I.
- Ireonaq qre Ynpx- haq Qehpxsneoravaqhfgevr r.I.
- Ireonaq GRTRJN r.I.
- Irerva qre Onlrevfpura Purzvfpura Vaqhfgevr r.I.
- Ireonaq qre Xnyv- haq Fnymvaqhfgevr r.I.
- Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat r.I.
- QRPURZN Trfryyfpunsg süe Purzvfpur Grpuavx haq Ovbgrpuabybtvr r.I.
- Jvegfpunsgforveng Onlrea - Jvegfpunsgforveng qre Havba r.I.
- Dhnyvgägftrzrvafpunsg Qrhgfpur Onhpurzvr r.I.
- Senhaubsre-Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre natrjnaqgra Sbefpuhat r.I.
- Znk-Cynapx-Trfryyfpunsg mhe Söeqrehat qre Jvffrafpunsgra r.I.
- Fgvsghat XyvznJvegfpunsg
- Mragehz Jnffrefgbss.Onlrea U2.O
- Qrhgfpurf Vaqhfgevrargmjrex Pbapragengrq Fbyne Cbjre r.I.
- Ohaqrfireonaq JvaqRaretvr r.I.
- FbyneCbjre Rhebcr
- Erarjnoyr Pneoba Vavgvngvir
- Fgvsghat Hzjrygraretvrerpug
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (16):
Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Gesetzgebung; Politisches Leben, Parteien; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Schienenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Wacker Chemie AG ist ein global operierender Chemiekonzern mit rund 14.300 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 6,2 Mrd. € (2021). WACKER verfügt weltweit über 26 Produktionsstätten, 23 technische Kompetenzzentren und 52 Vertriebsbüros. WACKER ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit hoch entwickelten chemischen Spezialprodukten, die sich in unzähligen Dingen unseres täglichen Lebens wiederfinden. Rund 70 Prozent des Umsatzes erzielt WACKER mit Produkten, deren Grundstoff Silizium ist. Für die restlichen 30 Prozent wird überwiegend Ethylen verwendet. Unsere Kunden kommen aus fast allen wichtigen Abnehmerbranchen. Besonders stark ist die Nachfrage nach unseren Produkten in der Halbleiter-, Solar-, Bau- und Automobilindustrie. WACKER hat die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum der Unternehmensstrategie. WACKER bringt sich aktiv auf dem Weg in die Klimaneutralität mit konkreten Projekten und Maßnahmen ein. Bis 2030 will WACKER seine absoluten Treibhausgas-Emissionen halbieren. Dabei handelt es sich um sog. science-based targets. Die WACKER-Ziele sind konform mit dem Pariser Klimaschutzabkommen. WACKER ist Teil der UN-Initiative für Klimaneutralität Race To Zero und bekennt sich damit freiwillig zur Einhaltung der Obergrenze von 1,5 Grad. WACKER führt einen aktiven, offenen und transparenten Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, Vertretern von Gewerkschaften, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen. Ziel ist es, die politischen Rahmenbedingungen unserer Geschäftstätigkeit in einem hochgradig und komplex regulierten Umfeld konstruktiv und transparent mitzugestalten. Dies tun wir etwa über Branchenverbände, industrieübergreifende Unternehmensallianzen oder bringen uns direkt mit der Fachexpertise unserer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den politischen Dialog ein. www.wacker.com/sustainability Die Interessenvertretung erfolgt gegenüber Parteien, Fraktionen oder einzelnen Mitgliedern des Bundestages und Bundesbehörden mit dem Ziel, die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Geschäftsbetrieb eines (energieintensiven) Spezialchemie-Herstellers im internationalen Wettbewerb zu fördern und zu verbessern.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (10)Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlinSIMON - Wartung und Betrieb von Silikonwärmeträgermedien
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlin / BonnOWES: Optimierte Wärmeableitung aus Energiespeichern für Serien-Elektrofahrzeuge TV: Entwicklung neuer Gapfiller auf Siliconbasis
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlin / BonnSmart Stack: Entwicklung und Fertigung Dielektrischer Elastomer-Stapelaktoren
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroBerlin / BonnThoPoL: Thermisch hochbelastbare Polymersysteme für Leichtbau-Antriebe
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlin / BonnP2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von "Power-to-X" Konzepten - Teilvorhaben V1-2
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlin / BonnKoPPonA 2.0: Kontinuierliche Polymerisation in modularen, intelligenten, gegen Belagsbildung resistenten Reaktoren; Teilvorhaben: Verfahrensentwicklung und betriebliche Umsetzung für die Emulsionspolymerisation
-
Bundesministerium für Bildung und ForschungBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlin / BonnSynBioTech Synergistische Entwicklung biotechnologischer und chemischer Verfahren zur Wertschöpfung von dezentralen C1-Stoffströmen
-
EC - Horizon 2020Betrag: 70.001 bis 80.000 EuroBrüsselSisAl Pilot: Innovative pilot for Silicon production with low environmental impact using secondary Aluminium and silicon raw materials
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlinSING: Silicone Fluid Next Generation Power Plant
-
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinSAMARA: Entwicklung einer standardisierten Methodik für Design und Bewertung von Apparaten und Equipment in foulinggefährdeten Trennprozessen
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja