Seiteninhalt
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001764
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 28.08.2023
- Jährliche Aktualisierung: 07.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wissenschaft, Denkfabrik, Forschungseinrichtung oder Hochschule (GL2022)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Trippstadter Strasse 12267663 KaiserslauternDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49631205750
-
E-Mail-Adressen:
- info@dfki.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/2220.001 bis 30.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster
-
Mitgliedschaften (47):
- 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) https://5g-acia.org/
- AEF Die Agricultural Industry Electronics Foundation e.V. https://www.aef-online.org/de/home.html
- AquaVentus Förderverein e.V. https://www.aquaventus.org/
- Big Data Value Association BDVA https://www.bdva.eu/
- Bremen Digital Media https://www.bremen-digitalmedia.de/
- CO/RE Coinnovation & Recreation GmbH https://www.core-oldenburg.de/
- Deutscher Fachjournalisten Verband DFJV https://www.dfjv.de/
- Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e. V. https://rettungsrobotik.de/
- Digital Economy Taxation Network (DET) https://www.wu.ac.at/taxlaw/institute/gtpc/current-projects
- Digital Stationary Consortium https://digitalstationeryconsortium.org
- DIN e.V. Normungsausschuss Informationstechnik und Anwendungen (NIA) https://www.din.de
- East Side Fab e.V. https://eastsidefab.de/
- Eclipse Foundation Europe GmbH https://www.eclipse.org/
- ELDA - European Language Resources Association http://www.elra.info/en/
- European Telecommunications Standards Institute (ETSI) https://www.etsi.org/
- Förderverein Informatik an der TU KL e.V. https://fit.cs.uni-kl.de/
- Gaia-X AISBL https://www.gaia-x.eu/who-we-are/association
- Gesellschaft für Informatik e.V. GI https://gi.de/
- Gesellschaft für Maritime Technik GMT e.V. https://www.maritime-technik.de
- GS1-Germany GmbH https://www.gs1-germany.de/fileadmin/gs1/basis_informationen/akademische-partnerschaft-broschuere.pdf
- Haus der Wissenschaft HdW Bremen e.V. https://www.hausderwissenschaft.de/
- Informationsdienst Wissenschaft IDW e.V. https://idw-online.de/de/
- Innovation Mine e.V. https://twitter.com/Innovation_Mine
- Leben im Kiez (LiK), Berlin https://www.lebenimkiez.de/
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. https://www.nfdi.de/
- Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. (NEGZ) https://negz.org/
- OpenURC e.V. https://www.openurc.org/
- SafeTRANS e.V. https://www.safetrans-de.org/
- Schloss Dagstuhl https://www.dagstuhl.de/de/ueber-dagstuhl/
- Schülerforschungsverbund Westpfalz Kaiserslautern https://www.mint-regionen.de/mint-regionen/region/schuelerforschungsverbund-westpfalz.html
- Science & Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK) https://www.siak-kl.com/
- SmartFactory KL e.V. https://smartfactory.de/
- UBremen Research Alliance https://www.uni-bremen.de/research-alliance
- Verein Begegnungszentrum Kurhaus Trifels e.V. https://www.jugendstilhotel-trifels.de/
- Virtual Dimension Center Fellbach, Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und Kooperatives Engineering w. V. https://www.vdc-fellbach.de/
- WISL e.V. - Wirtschaftsinitiative Smart Living https://www.smart-living-germany.de/SL/Navigation/DE/Home/home.html
- World Wide Web Consortium W3C ERCIM https://www.w3.org/
- ZIM Netzwerkpartnerschaft https://www.zim.de
- Zukunftsregion Westpfalz e.V. https://www.zukunftsregion-westpfalz.de/
- Agrotech Valley Forum e.V. Osnabrück https://www.agrotech-valley.de
- Campus-Bibliothek für Informatik und Mathematik CIAM) https://www.infomath-bib.de/de/welcome.shtml
- GGKG - Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. https://ggkg.online
- GraphicsVision.AI https://graphicsvision.ai/
- Japanischer Garten Kaiserslautern e.V. https://www.japanischergarten.de
- Berlin Research 50 e.V. https://www.br50.org/br50
- euRobotics aisbl https://eu-robotics.net/
- Data and Robotics Association (Adra) https://adr-association.eu/
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) wurde 1988 als gemeinnützige Public-Private Partnership (PPP) gegründet. Es unterhält Standorte in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen, Niedersachsen, Labore in Berlin und Darmstadt sowie Außenstellen in Lübeck und Trier. Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. In 28 Forschungsbereichen, neun Kompetenzzentren und acht Living Labs werden ausgehend von anwendungsorientierter Grundlagenforschung Produktfunktionen, Prototypen und patentfähige Lösungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie entwickelt. Die Finanzierung erfolgt über Zuwendungen öffentlicher Fördermittelgeber wie der Europäischen Union, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesländer und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie durch Entwicklungsaufträge aus der Industrie. Der Fortschritt öffentlich geförderter Projekte wird zweimal jährlich durch ein internationales Expertengremium (Wissenschaftlicher Beirat) überprüft. Neben den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland und Bremen sind im DFKI-Aufsichtsrat zahlreiche namhafte deutsche und internationale Hochtechnologie-Unternehmen aus einem breiten Branchenspektrum vertreten. Das erfolgreiche DFKI-Modell einer gemeinnützigen Public-Private Partnership gilt national und international als zukunftsweisende Struktur im Bereich der Spitzenforschung. Das DFKI engagiert sich in zahlreichen Gremien für den Wissenschafts- und Technologiestandort Deutschland und genießt weit über Deutschland hinaus hohes Ansehen in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (29):
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Betrag: 28.880.001 bis 28.890.000 EuroBerlinProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen wie bspw. NKBF98, NKBF2017
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)Betrag: 17.860.001 bis 17.870.000 EuroBerlinProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)Betrag: 530.001 bis 540.000 EuroBerlinProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)Betrag: 1.890.001 bis 1.900.000 EuroBerlinProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)Betrag: 1.700.001 bis 1.710.000 EuroBerlinProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)Betrag: 630.001 bis 640.000 EuroBerlinProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG)Betrag: 760.001 bis 770.000 EuroBonnProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen zu den Förderbedingungen der DFG
-
Europäische Kommission (EU)Betrag: 7.060.001 bis 7.070.000 EuroBrüsselProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen wie bspw. Horizon 2020
-
Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)Betrag: 110.001 bis 120.000 EuroBerlinProjektförderung in Form von Einzelzuwendungen auf der Grundlage von Einzelanträgen zu den Bedingungen der gängigen Nebenbestimmungen
-
Freie und Hansestadt BremenBetrag: 3.020.001 bis 3.030.000 EuroBremenZuwendung auf Grund eines Projektantrages zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz am Standort Bremen
-
Land NiedersachsenBetrag: 3.800.001 bis 3.810.000 EuroHannoverZuwendung auf Grund eines Projektantrages zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz an den Standorten Oldenburg und Osnabrück
-
Land Rheinland-PfalzBetrag: 560.001 bis 570.000 EuroMainzZuwendung auf Grund eines Projektantrages zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz am Standort Kaiserslautern
-
SaarlandBetrag: 970.001 bis 980.000 EuroSaarbrückenZuwendung auf Grund eines Projektantrages zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz am Standort Saarbrücken
-
Land Schleswig-HolsteinBetrag: 950.001 bis 960.000 EuroKielZuwendung auf Grund eines Projektantrages zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz in der Außenstelle Lübeck
-
Deutsche Bundesstiftung UmweltBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroOsnabrückZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
VolkswagenstiftungBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroHannoverZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Czech Republic, Ministry of EducationBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroPragZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Fernuniversität HagenBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroHagenZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
BundesverwaltungsamtBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroKölnZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Bundesanstalt Technisches HilfswerkBetrag: 360.001 bis 370.000 EuroBonnZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
EUROPEAN SPACE AGENCY (ESA)Betrag: 540.001 bis 550.000 EuroParisZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)Betrag: 40.001 bis 50.000 EuroBonnZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Land HessenBetrag: 1.990.001 bis 2.000.000 EuroWiesbadenZuwendung auf Grund eines Projektantrages zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz am Standort Darmstadt
-
Deutsch-Französische Hochschule DFHBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroSaarbrückenZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Gemeinsamer BundesausschussBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlinZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbHBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroKaiserslauternZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
National Research Council Canada, Ocean, Coastal and River EngineeringBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroOntarioZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-LandauBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroKaiserslauternZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Universitätsklinikum ErlangenBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroErlangenZuwendung als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Schenkungen Dritter über 20.000 Euro (1):
-
Dieter Fuchs StiftungBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroSpende als Folge eines Einzelantrages zur Durchführung eines Forschungsprojektes
-
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja