Seiteninhalt
BP Europa SE
Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Registernummer: R001753
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 27.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
BP Europa SEÜberseeallee 120457 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4923443663333
-
E-Mail-Adressen:
- info@de.bp.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Postfach 8011610001 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4923443662409
- E-Mail-Adresse: officeberlin@bp.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.100.001 bis 1.110.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Enno Harks Dipl. Ökonom
- Tobias Wolny M.A.
- Brigitta Wortmann M.A.
- Carsten Pöhl
- Alexander Junge
- Antonia Selchow
- Alexander Klatte
- Patrick Wendeler
-
Mitgliedschaften (37):
- Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e.V. (ASW)
- Allianz Wasserstoffmotoren e.V.
- AquaVentus Förderverein e.V.
- Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes (AGE)
- Aviation Initiative for Renewable Energy in Aviation e.V. (Aireg)
- British Chamber Commerce in Germany e.V. (BCCG)
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement e.V. (BBE)
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW)
- Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES)
- Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO)
- Bundesverband Zahlungs- und E-Geld-Institute e.V.
- Charta der Vielfalt e.V.
- Clean Energy Partnership (CEP)
- Collegium
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
- Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV)
- Deutsches Verkehrsforum e.V.
- EFET Deutschland - Verband Deutscher Energiehändler e.V.
- Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH (EEHH)
- Förderkreis der Deutschen Industrie e.V.
- Forum für Zukunftsenergien e.V.
- Gaskoalition
- Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
- Industrieverband Hamburg e.V. (IVH)
- KlimaDiskurs.NRW e.V.
- Plattform Nachhaltiger Schwerlastverkehr (Deutsche Energie-Agentur GmbH)
- Power to X Alliance
- Prepaid Verband Deutschland e.V. (PVD)
- Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)
- Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE)
- Verband Schmierstoff-Industrie e.V. (VSI)
- Verein für europäische Binnenschifffahrt und Wasserstraßen e.V. (VBW)
- Weltenergierat Deutschland e. V.
- Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat CDU e.V.
- Wirtschaftsverband Fuels & Energie e.V. (en2x)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (31):
Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die BP Europa SE (nachfolgend „bp“) beschäftigt in Deutschland rund 4.000 Mitarbeitende, hauptsächlich in Hamburg, Bochum, Gelsenkirchen, Lingen (Ems) und Mönchengladbach. Die Interessenvertretung im Sinne des Lobbyregisters wird von bp Beschäftigten des Bereiches External Affairs selber betrieben. bp will dazu beitragen, die Energieversorgung neu zu gestalten, und hat das Ziel, bis 2050 oder früher ein NetZero-Unternehmen zu werden. bp unterstützt daher grundsätzlich eine ambitionierte und effektive Klimapolitik. In den nächsten Jahren will sich bp von einem Mineralölunternehmen zu einem integrierten Energieunternehmen entwickeln. bp betreibt in Deutschland zwei Raffinerien in Gelsenkirchen und Lingen und produziert und vertreibt Kraftstoffe, Heizöl und Schmierstoffe sowie petrochemische Produkte. Mit den Produkten und Dienstleistungen unter den Marken bp, Aral und Castrol erreicht bp in Deutschland täglich Millionen Kunden. Mit über 2.300 Tankstellen ist Aral der größte Anbieter im deutschen Markt. Unter der Marke „Aral pulse“ bietet bp ein wachsendes Ladenetz für schnelles und ultraschnelles Landen von Elektrofahrzeugen an und zählt damit zu den führenden Anbietern in diesem Segment. Der Geschäftsbereich Air bp umfasst den Vertrieb von Turbinenkraftstoff (Jet A1) und Kolbenmotor-Flugbenzin an Flughäfen. bp hat in der Offshore Wind Auktion 2023 den Zuschlag zur Entwicklung von zwei Offshore Wind Flächen in der deutschen Nordsee erhalten und ist somit in Deutschland neu in dieses Geschäftsfeld eingetreten. Gegenüber Bundestag und Bundesregierung bringt sich bp im Hinblick auf die Ausgestaltung von politischen Rahmenbedingungen, die für das Geschäft von bp und das NetZero-Ziel relevant sind, ein. Dazu zählen Themen wie Elektromobilität, Mobilität und Tankstelleninfrastruktur, emissionsärmere - unter anderem strombasierte, gasförmige und biogene - Kraft- und Brennstoffe für PKW, LKW und Flug- und Schiffsverkehr, Sustainable Aviation Fuels, der Ausbau Erneuerbarer Energien (Offshore Wind), Wasserstoffprojekte, Importe von LNG und Ammoniak, der nationale Emissionshandel und die Umsetzung des EU ETS in Deutschland. Darüber hinaus geht es um zukunftsweisende Rahmenbedingungen für energieintensive Industrien in Bezug auf Raffinerien, den Gebäude- und Wärmemarkt, Steuer- und Beschäftigungspolitik, Sicherheitsvorgaben, Versorgungssicherheit, Umweltthemen wie Kreislaufwirtschaft und Recycling sowie die Entwicklung der Strommarktdesigns in Deutschland. Außerdem setzt sich bp für eine diskriminierungsfreie, vielfältige Gesellschaft und Arbeitswelt ein. Im Rahmen dieser Interessenvertretung steht bp mit Vertreter:innen der Bundesregierung und des Bundestages im Austausch und bringt die unternehmerische Perspektive über direkte Kontaktaufnahmen und über die Mitarbeit in Verbänden in den politischen Prozess ein. Auch liefert bp Expertise, wenn diese von Vertreter:innen des Bundestages und der Bundesregierung angefragt wird, z. B. bei Anhörungen, in Expertenkreisen, bei Standortbesuchen oder auch im direkten Gespräch. bp arbeitet mit Wirtschafts- und Industrieverbänden zusammen und ist im regelmäßigen Austausch mit Think Tanks und NGOs. bp unterstützt Forschungsprojekte, Initiativen und Konferenzen zu politischen, (energie-)wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen und führt begleitende Kommunikationsmaßnahmen durch, zum Beispiel mit den bp Forums Veranstaltungen oder auch mit Stakeholder Veranstaltungen, wie Lunch Talks etc.
-
Verschiedene Änderungen im Wind-auf-See-Gesetz
-
Beschreibung:
Anpassungen des WindSeeG zur Stärkung der Realisierbarkeit von Projekten: - Bindung der Frist zur Einreichung der Genehmigungsunterlagen an den Fertigstellungstermin der Netzanbindung und nicht an den Zeitpunkt des Zuschlages - Frist zur Herstellung technischer Betriebsbereitschaft auf mindestens 12 Monate anheben (vgl WindSeeG, §81, Absatz 2, Nr. 5.) - Der verpflichtende Zuschlagsentzug durch die BNetzA soll in eine „Kann“ Option umgewandelt werden. - Faire Risikoverteilung von Betreiber und Netzbetreiber herstellen - Bei Verzögerungen der Netzfertigstellungstermine von mehr als einem Jahr sollte sich auch die Zahlung der 10% der zweiten Gebotskomponente um die Zeitspanne der Verzögerung verschieben.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240009 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen: Versorgungsauflage (Masterplan LIS 2 - Maßnahme 5)
-
Beschreibung:
Rahmenbedingungen verbessern: 1) Vereinheitlichung der 16 Landesbauordnungen 2) Standardisierung & Digitalisierung der Netzanschlussverfahren mit gesetzlich geregelten Bearbeitungs- und Umsetzungszeiten. Alternativvorschläge: 1) Tankstellenunternehmen werden verpflichtet, bis zum 01.01.2028 eine bestimmte Gesamtladeleistung zu installieren 2) Tankstellenunternehmen müssen standortunabhängig bis zum 01.01.2028 eine bestimmte Anzahl an Ladepunkten installieren, die der Anzahl ihrer deutschlandweit betriebenen Eigentümerstandorte entspricht.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 27.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406200095 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen der 36. BImSchV
-
Beschreibung:
bp befürwortet die Anhebung der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) gemäß § 37h des Bundes-Immissionsschutzgesetzes um 0,1 Prozentpunkte. Änderungen der UERV haben wir zur Kenntnis genommen und aufgrund von getätigten Investitionen in Projekte, die wir nach aktuell geltender Rechtslage getätigt haben, plädieren wir für klare Übergangsregelungen im Rahmen der Beendigung dieser Projekte.
-
Referentenentwurf:
Verordnung zur Änderung der sechsunddreißigsten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 21.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240138 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen 37. BImSchV
-
Beschreibung:
Co-Processing sollte im Einklang mit EU-Recht und dem SAF-Mandat als Compliance-Option vollumfänglich akzeptiert werden. Ambitionierte nationale und EU- Ziele sollten mit erweiterter Rohstoffliste einhergehen.
-
Referentenentwurf:
Referentenentwurf einer Verordnung zur Neufassung der 37. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 13.12.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240113 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 03.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen im BImSchG
-
Beschreibung:
Die gemeinsame Verarbeitung von immer mehr biogenen Ölen sowie von RFNBOs oder grünem Wasserstoff neben Rohöl ist ein kosteneffizienter Weg zur Dekarbonisierung des Brennstoffpools, ein von der ASTM zertifizierter Weg und eine Option für die Einhaltung von ReFuelEU Aviation und RED II in Europa. Dies bedeutet, dass Co-Processing auf der Ebene der Mitgliedstaaten zulässig sein sollte, ohne dass weitere Beschränkungen in Bezug auf die zulässigen Rohstoffe eingeführt werden. Es bedarf einer zügigen Annahme der neuen Rohstoffe, die in die jüngste Überarbeitung von Anhang IX aufgenommen wurden, indem förderfähige Zwischenfrüchte und ihr Wachstum auf degradierten Flächen als fortschrittliche Rohstoffe für die SAF-Produktion anerkannt werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210229 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 27.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen der Nationalen Biomassestrategie
-
Beschreibung:
Rolle von Importen berücksichtigen, keine zusätzlichen Einschränkungen für nachhaltigere Biokraftstoffe.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen in der nationalen Umsetzung der RED II- Novelle
-
Beschreibung:
bp spricht sich für eine ambitionierte Weiterentwicklung der bestehenden Treibhausgasminderungsquote aus. Das bestehende THG-Quotensystem für den Straßenverkehr sollte fortgeführt und weiterentwickelt werden mit einem höheren oder flexiblem Ambitionsniveau. Bei der Umsetzung der RED III sollte die Bundesregierung nicht nur eine Fortschreibung der Regelungen bis zum Jahr 2030 vornehmen, sondern auch die Zeit nach 2030 mindestens bis zum Jahr 2040 in den Blick nehmen. Ein langer Horizont ist notwendig, um die Investitionen tätigen zu können, die für die Dekarbonisierung des Transportsektors gebraucht werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Einführung: Genehmigungsfreiheit für Trafostationen und weitere Nebenanlagen (Masterplan LIS II - Maßnahmen 50)
-
Beschreibung:
Die Baugenehmigungsfreiheit für Trafostationen und sonstige Nebeneinrichtungen von Ladestationen sollte ohne Beschränkungen und Zusatzkriterien schnellstmöglich in den Landesbauordnungen verankert werden. Sofern Maßbeschränkungen für Transformatoren unvermeidlich sind, sollte mindestens eine Bruttogrundfläche von 20m² von der Genehmigungspflicht ausgenommen werden, um den genehmigungsfreien Bau der Mehrzahl der Ladeinfrastrukturvorhaben zu ermöglichen.
-
Interessenbereiche:
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Keine Erhebung der Gasspeicherumlage an Grenzübergangspunkten
-
Beschreibung:
Die Erhebung an Grenzpunkten hat das Potenzial, den EU Gashandel negativ zu treffen, da Nachbarländer künftig ähnliche Gebühren erheben könnten. Deshalb sollte die Umlage nur auf inländische Verbraucher angewendet werden. Derzeit wird die Gasspeicherumlage in Höhe von 2,50 €/MWh auch bei Ausspeisepunkten zu anderen Ländern erhoben. Dies führt dazu, dass der Gasexport aus Deutschland praktisch zum Erliegen gekommen ist. Da Gashändler kein Gas mehr exportieren, wird auch keine Umlage eingenommen. Und da keine Transportkapazitäten gekauft werden, stehen diese leer und erhöhen die Kosten für alle übrigen Kunden inklusive der deutschen Industrie.
-
Selbstständig durch IV angegebener Referentenentwurf:
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Datum des Referentenentwurfs: 17.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderungen zur nationalen Umsetzung der RED III ins WindSeeG
-
Beschreibung:
- 2023 bezuschlagte Offshore Wind Flächen wurden entspr. § 8a des WindSeeG zu Beschleunigungsflächen erklärt. Es muss Klarheit hergestellt werden, dass die Untersuchungen für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für diese Flächen im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden. - Durchführung von Untersuchungen zur Durchführung einer UVP - Wahlfreiheit für Entwickler
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11226 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze und zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406240154 (PDF, 3 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen der 10. BImSchV
-
Beschreibung:
Novellierung der 10. BImSchV, Ermöglichung des Verkaufs von rein paraffinischem Dieselkraftstoff (HVO 100) und Diesel mit bis zu 10 % Biodieselbeimischung (B 10).
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 621/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Immissionsschutz [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen im geplanten delegierten Rechtsakt der EU für eine Methodologie zur Erzeugung von kohlenstoffarmem Wasserstoff
-
Beschreibung:
- Kohlenstoffarmer Wasserstoff sollte anhand seines Lebenszyklus-THG-Fußabdrucks bewertet werden, wobei Emissionen und Strombeschaffung in der gesamten Wertschöpfungskette berücksichtigt werden müssen, unabhängig von der zugrunde liegenden Technologie. - Im Gegensatz zur DA (EU) 2023/1185, die nur Standardwerte zulässt, sollten auch projektspezifische Werte akzeptiert werden, um eine bessere Leistung nachzuweisen. - Es sollte möglich sein, nicht-RFNBO-konformen Strom aus erneuerbaren Energien und andere Formen kohlenstoffarmen Stroms über PPA zu nutzen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verbessern. - Die Erzeugung von kohlenstoffarmem Wasserstoff aus Raffineriegasen sollte ermöglicht werden.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Verschiedene Änderungen am Ausschreibungsdesign des Lkw-Ladenetzes
-
Beschreibung:
bp/Aral begrüßt die Initiative des Bundes für einen Aufbau eines initialen Lkw-Ladenetzes auf den unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen. Aus unserer Sicht beeinträchtigt das Ausschreibungsmodell in dieser Form jedoch Investitionen in Ladeinfrastruktur für E-Lkw. Insbesondere die Verpflichtung des Durchleitungsmodells sehen wir kritisch.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2409270051 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundDienstsitz Berlin: Invalidenstraße 44, 10115 BerlinBetrag: 3.620.001 bis 3.630.000 EuroVorhebenförderung gemäß 5. & 6. Förderaufruf "Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge" ausgezahlt und abgewickelt durch die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen im Auftrage des BMDV. -
Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt ehemals Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandMagdeburgBetrag: 670.001 bis 680.000 EuroProjektförderung gemäß des Förderprogramms Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt, ausgeführt durch Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH als Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. -
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Deutsche Öffentliche Hand – LandMercatorstraße 3, 24106 KielBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroZuschuss gemäß des Förderaufruf Schleswig Holstein zum Aufbau von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur; abgewickelt über Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroZuschuss nach Nr. 5.3 der Richtlinie Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft für Mess-,Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagement-Software, ausgeführt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn. -
DEHSt (Deutsche EmissionsHandelsStelle)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBuchholzweg 8, 13627 BerlinBetrag: 21.550.001 bis 21.560.000 EuroFörderrichtlinie Beihilfen für emissionshandelsbedingte indirekte CO2-Kosten (Strompreiskompensation) Bewilligung Raffinerie BP Lingen: 6.557.843,72 Euro Bewilligung Ruhr Oel GmbH BP Gelsenkirchen: 14.994.542,07 Euro
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23