Seiteninhalt
Evangelischer Fachverband Arbeit und soziale Integration e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001751
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 25.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Gottfried-Keller-Strasse 18c70435 StuttgartDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4971127301110
-
E-Mail-Adressen:
- info@efas-web.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,08
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Katrin Hogh
- Rebecca Lo Bello
- Luciana Kariqi
- Marc Hentschke
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
92 Mitglieder am 31.01.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
- Verbands für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft e.V. (vediso)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Sonstiges im Bereich "Bildung und Erziehung"; Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; Rechte von Menschen mit Behinderung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Integration; Sonstiges im Bereich "Migration, Flüchtlingspolitik und Integration"; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Evangelische Fachverband Arbeit und Soziale Integration e.V. (EFAS) ist ein eingetragener Verein dessen Mitglieder für erwerbslose und behinderte Menschen Arbeit, Beschäftigung, Qualifizierung und Sprachkurse für Menschen mit Migrationshintergrund anbieten und umsetzen. Der EFAS ist ein bundesweites Netzwerk von evangelischen bzw. diakonischen Beschäftigungs- und Qualifizierungsunternehmen und diakonischer Landesfachverbände in Deutschland. Er fördert den Dialog zwischen Politik und Verwaltung und vertritt die Interessen seiner Mitglieder. Vorrangiges Ziel der im EFAS zusammengeschlossenen Einrichtungen ist die berufliche und soziale Integration sowie die Entwicklung von Lebensperspektiven für erwerbslose Menschen. Regelmäßige Fachtage zu aktuellen arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Themenstellungen fördern den Austausch mit Politik, Verwaltung und Wissenschaft und sind Basis zur differenzierten Einschätzung Arbeitsmarkt- und Sozialpolitischer Entwicklungen, mit dem Ziel Schaffung verbesserter gesetzlicher Grundlagen.
-
Teilhabe am Arbeitsmarkt nach § 16i SGB II - Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende
-
Beschreibung:
Weiterentwicklung des Teilhabechancengesetz / Teilhabe am Arbeitsmarkt nach § 16i SGB II in folgenden Punkten: Potenziale des Coachings heben und Personalentwicklung strukturiert mitdenken und Übergänge frühzeitig vorbereiten
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Grundsicherung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405150010 (PDF - 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Abgrenzung Honorarkräfte und freiberuflich tätige Fachkräfte in der Weiterbildung
-
Beschreibung:
Ziel ist es rechts- und prüfungssichere Grundlagen für die versicherungsrechtliche Beurteilung von Erwerbstätigen zu erlangen, die auch dem Statusfeststellungsverfahren der DRV in der Praxis standhalten.
-
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Finanzierung / Ausstattung des Eingriederungstitels im SGB II
-
Beschreibung:
Angemessene Ausstatung des Eingliederungstitels im SGB II im Bundeshaushalt 2025
-
Interessenbereiche:
- Grundsicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium des Innern
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroProjektförderung aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern im Rahmen des Bundesprogrammes "Zusammenhalt durch Teilhabe"
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Paul Lechler Stiftung
Betrag: 10.001 bis 20.000 EuroSpende für das Projekt Zusammenhalt durch Teilhabe
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
80.001 bis 90.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23