Seiteninhalt
Verbraucherzentrale für Kapitalanleger e.V. (VzfK)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001692
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 23.05.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.04.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Hiddenseer Straße 910437 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493039509428
-
E-Mail-Adressen:
- info@vzfk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,10
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
50 Mitglieder am 27.03.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (11):
Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Bank- und Finanzwesen; Verbraucherschutz; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Vertretung von Anlegern gegenüber Emittenten und vor Gerichten, in Gesetzgebungsvorhaben und quantitative empirische Justizforschung.
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch direkte Anschreiben, Positionspapiere oder Gespräche wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere Mitgliedern des Deutschen Bundestages, gesucht. Außerdem reichen wir Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren bei Bundesministerien ein. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um den strukturellen Standpunkt der nicht in den Organen vertretenen Aktionäre, aber auch von anderen Anlegern zu vertreten. Dazu gehören auch Studien der quantitativen empirischen Justizforschung (Spruchverfahren, Delisting, Finanzmarktkommunikation), deren Ergebnisse wir den o.g. Personen vorstellen. Weitere Schwerpunkte sind zum Beispiel der kollektive Rechtsschutz, Corporate Governance, Compliance und Whistleblowing.
-
KapMuG Reform - BR Drucksache 128/24
-
Beschreibung:
KapMuG - Reform: Justizentlastung und Systemwechsel zur Leistungsklage, da überlange Verfahrensdauern verfassungswidrig sind.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 128/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu];
- Vertretung von Anlegern gegenüber Emittenten und vor Gerichten, in Gesetzgebungsvorhaben und quantitative empirische Justizforschung.
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2403270004 (PDF - 19 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1 bis 10.000 Euro
Geschäftsjahr: 12/22 bis 12/22