Seiteninhalt
Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001691
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 03.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Crailsheimer Straße 5274523 Schwäbisch HallDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49791463901
-
E-Mail-Adressen:
- Vorstandsstab@Schwaebisch-Hall.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23250.001 bis 260.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Christian Oestreich
- Willem Buesink
- Karsten Eiß
- Mike Kammann
- Kristin Seyboth
- Dr. Mario Thaten
- Peter Magel
-
Mitgliedschaften (7):
- Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
- Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V.
- Verband der Privaten Bausparkassen e.V.
- Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V.
- Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V.
- Deutscher Raiffeisenverband e.V.
- Stiftung KlimaWirtschaft
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (33):
Parlamentarisches Verfahren; Sonstiges im Bereich "Bundestag"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Familienpolitik; Seniorenpolitik; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Rente/Alterssicherung; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Interessenvertretung der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG fokussiert insbesondere die Vermittlung von Anliegen und Empfehlungen in den Bereichen Sparen, Anlegen, Finanzieren und privater Altersvorsorge sowie in den Themenfeldern Wohneigentumsbildung, Bauen und Wohnen, Modernisieren, energetische Sanierung und altersgerechter Umbau. Weitere Themenschwerpunkte liegen im Bereich der Finanzmarktregulierung, des Verbraucher- und Klimaschutzes sowie der Nachhaltigkeit. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages geführt, die als Rahmenbedingungen für die unternehmerische Tätigkeit, auch im Hinblick auf die Situation der Beschäftigten des Unternehmens, von großer Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang beteiligen wir uns auch an Veranstaltungen oder führen diese durch, erstellen Informationsmaterial, Studien, Stellungnahmen, Gutachten, Umfragen und Argumentarien oder beauftragen diese.
-
Praxisorientierte Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie
-
Beschreibung:
Begleitung des Gesetzgebungsverfahrens zur Europäischen Gebäuderichtlinie (Richtlinie (EU) 2024/1275 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. April 2024 über die Gesamteffizienz von Gebäuden) mit dem Werben für eine praxisorientierte und pragmatische Umsetzung der darin enthaltenen Vorgaben für Gebäude- und Energieausweisstandards sowie für eine möglichst unverzügliche nationale Umsetzung der in der Richtlinie dekretierten Gebäudedatenbank.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 20.08.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Hürden im Förderprogramm "Wohneigentumsbildung für Familien" (WEF) reduzieren
-
Beschreibung:
Werben für Novellierung der Förderrichtlinie zur Entkoppelung des Wohneigentumsförderprogramms „Wohneigentumsbildung für Familien“ von der Verpflichtung zur Umsetzung höchster Energieeffizienzstandards bei Bau oder Erwerb einer Wohnimmobilie.
-
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Fortbestand bewährter nationaler Institutssicherungssysteme nicht gefährden
-
Beschreibung:
Sicherung des Fortbestands der bewährten Institutssicherungssysteme in Deutschland, wie der auf gegenseitige Absicherung innerhalb des genossenschaftlichen Verbundes aufgebauten Institutssicherungseinrichtung des Bundesverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), im Kontext der Beratungen der EU-Institutionen über die gemeinsame Europäische Einlagensicherung (EDIS) und im Rahmen des Reviews des Krisenmanagements für Banken (CMDI).
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung des Rechts der geförderten privaten Altersvorsorge
-
Beschreibung:
Umsetzung der im Bericht der Fokusgruppe Altersvorsorge (Juli 2023) enthaltenen Empfehlungen an die Bundesregierung unter Berücksichtigung der Besonderheiten von Eigenheimrentenverträgen sowie für zusätzliche spezifische Vereinfachungen und Verbesserungen der Eigenheimrente.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23