Seiteninhalt
Apothekerverband Westfalen-Lippe e. V. (AVWL)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001682
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 21.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.01.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
AVWLWilly-Brandt-Weg 1148155 MünsterDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49251539380
-
E-Mail-Adressen:
- sedlmeier@avwl.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24320.001 bis 330.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,90
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (34):
- Lukas Eisert LL.M.
- Katrin Hilgemann LL.M.
- Stefanie Elpers
- Dr. Nina Grunsky
- Michael Beckmann
- Sandra Dietrich-Siebert
- Sarah Doll
- Thomas Haddenhorst
- Horst Heidel Dr.
- Niklas Herkenhoff
- Kattrin Hildebrandt
- Ralph Hohmann
- Petra Hruby
- Marlene Kissel-Lux
- Jörg Lehmann
- Thomas Lütke Entrup
- Michael Mahl
- Till Ossenkop Dr.
- Jörg Pesch
- Angelika Plassmann
- Björn Schmidt
- Christian Schmidt
- Martin Schwarzer
- Markus Sommerfeld
- Hauke Stange
- Ulf Ullenboom
- Thomas Rochell
- Dr. rer. nat. Olaf Elsner Mag. rer. nat.
- Manuela Schier
- Jens Kosmiky
- Karima Ballout
- Katja Kesselmeier
- Jan Harbecke MBA
- Christian Sedlmeier
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
1.223 Mitglieder am 01.06.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (14):
- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA)
- Deutscher Apothekerverband e. V. (DAV)
- Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA)
- Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e. V. (DPhG)
- Förderverein des Deutschen Apotheken-Museums e. V.
- Verband Freier Berufe im Lande Nordrhein-Westfalen e. V.
- Wirtschaftsrat der CDU e. V.
- Deutsches Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI)
- Verein zur Förderung des Brandenburgischen Apothekenmuseums in der Löwen-Apotheke e. V.
- Gesundheitsregion EUREGIO e. V.
- Deutsche Ileostomie-Colostomie-Urostomie-Vereinigung e. V. (ILCO)
- Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V.
- Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft - Regionalgruppe Westfalen-Lippe
- Treuhand-Verband Deutscher Apotheker e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Parlamentarisches Verfahren; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich "Recht"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Kleine und mittlere Unternehmen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die ca 1.670 öffentlichen Haupt- und Filial-Apotheken vor Ort in Westfalen-Lippe versorgen die Bevölkerung kompetent und zuverlässig mit Arzneimitteln. Der AVWL vertritt die Interessen von etwa 1.220 Mitgliedern (Organisationsgrad ca. 97%) und ist Arbeitgeberverband der Inhaberinnen und Inhabern von Vor-Ort-Apotheken. Ein auf Gewinnerzielung ausgerichteter Geschäftsbetrieb des AVWL ist ausgeschlossen. Der AVWL ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Apotheken-Inhaberinnen und -Inhabern im Landesteil Westfalen-Lippe. Mitglieder können alle fachlich und menschlich qualifizierten Apothekerinnen und Apotheker werden, die Arbeitgeber sind und eine einzelne oder mehrere Apotheken in Westfalen-Lippe betreiben. Der AVWL versteht sich als Zweckverband für die wirtschaftlichen, rechtlichen und berufspolitischen Interessen seiner Mitglieder und vertritt diese nach außen. Der Apothekerverband Westfalen-Lippe ist Forum für die Definition der verbandspolitischen Ziele und Dienstleistungsorganisation für seine Mitglieder sowie Mittler bei internen Verbandsproblemen und Interessengegensätzen. Die Interessensvertretung erfolgt in Form von Fachinformationen über Rolle und Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Dabei stehen für den AVWL als Wirtschaftsverband naturgemäß besonders Themen im Vordergrund, die die kaufmännische Seite der Vor-Ort-Apotheke betreffen. Der AVWL äußert sich u.a. zu allgemeinen berufspolitischen Themen, zu Reformvorschlägen oder zu Gesetzes-, Verordnungs- oder Richtlinien-Vorhaben, kommentiert diese und erarbeitet ggf. Gegenvorschläge. Auf Grundlage dessen nimmt er an politischen Podiumsdiskussionen, an parteipolitischen Veranstaltungen oder anderen Formaten (z.B. NRW-Fest) teil, organisiert und veranstaltet Proteste, führt Einzel- oder Gruppengespräche mit Mitgliedern des Bundestages oder des Landtages, mit Fachvereinigungen innerhalb von Parteien oder sonstigen Gruppierungen und Zusammenschlüssen. Der AVWL kontaktiert Abgeordnete nicht nur telefonisch oder schriftlich (Brief, E-Mail), um diese im vorstehenden Sinne zu informieren, sondern darüber hinaus auch, um Meinungen und Positionen abzufragen (z.B. in Form von sog. „Wahlprüfsteinen“) oder um Unterstützung für konkrete Forderungen zu bitten. Der Fokus liegt dabei auf Mitgliedern des Landtages und Bundestages mit Wahlkreis in Westfalen-Lippe. Über die vorgenannte Interessenvertretung hinaus stellt sich der AVWL gemäß Satzung u.a. folgende Aufgaben: - Abschluss von Arzneimittelieferungsverträgen und sonstigen Verträgen mit Krankenkassen - Beratung in tarifrechtlichen, arbeitsrechtlichen, sozialrechtlichen, wettbewerbsrechtlichen sowie allgemein-rechtlichen Angelegenheiten - die Vertretung der Gesamtinteressen der Mitglieder auf sozial- und arbeitsrechtlichem Ge-biet, insbesondere gegenüber Behörden, in den Organen der Arbeitsverwaltung und Sozial-verwaltung, gegenüber den Arbeitnehmervereinigungen und in der Öffentlichkeit - die Zusammenarbeit mit und die Vertretung des AVWL und seiner Mitglieder gegenüber Behörden, Unternehmen, Wirtschaftsgruppen, Verbänden und anderen Institutionen - die Pflege der Öffentlichkeitsarbeit für die Präsenzapotheken, den Verband und seine Mitglieder
-
Referentenentwurf des BMG Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform (Apotheken-Reformgesetz ApoRG)
-
Beschreibung:
Veränderungen des Fundaments der deutschen Vor-Ort-Apotheke/der Apothekenstruktur durch u.a. Apotheke ohne Apothker (keine permanente Anwesenheitspflicht einer Apothekerin/eines Apothekers, Filialen können durch PTA geführt werden), Veränderung der Apothekenvergütung, keine Honoraranhebung für chronisch unterfinanziertes System, Etablierung von Zweigapotheken, Einführung von Telepharmazie
-
Referentenentwurf:
Gesetz für eine Apothekenhonorar- und Apothekenstrukturreform (Apotheken-Reformgesetz) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 14.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Referentenentwurf BMG eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG)
-
Beschreibung:
Schaffung einer Doppelstruktur durch "zweite Offizin" neben der "normalen" Notdienstapotheke; Benachteiligung des "normalen" Notdienstes; ärztliches Dispensierrecht, solange kein Versorgungsvertrag mit Apotheke geschlossen wurde, ist nicht erforderlich.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 07.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
3.480.001 bis 3.490.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23