Seiteninhalt
Volkswagen AG
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001681
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 04.01.2024
- Jährliche Aktualisierung: 30.06.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Berliner Ring 238440 WolfsburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49536190
-
E-Mail-Adressen:
- aussenbeziehungen@volkswagen.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/224.260.001 bis 4.270.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
261 bis 270
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (42):
- Michael Jansen
- Adrian Hennek
- Sarah Stephan
- Jens Hanefeld
- Dr. Christoph Kohnen
- Matthias Krähling
- Dr. Stefan Schmerbeck
- Hans-Peter Trojek
- Ralf Weber
- Michael Wolfert
- Christian Kassyda
- Sebastian Krumpfe
- Daniela Cavallo
- Dipl.-Ing. Jürgen Mahnkopf
- Markus Bieber
- Gerardo Scarpino
- Stavros Christidis
- Carsten Büchling
- Daniela Nowak
- Manfred Wulff
- Benedikt Brecht
- Dr. Oliver Draf
- Andreas Ebert
- Dr. Ulrich Eichhorn
- Michael Heinemann
- Dr. Berend Holst
- Prof. Dr. Carsten Intra
- Dr. Clemens Kadow
- Jost Krüger
- Arne Meiswinkel
- Angela Pasch
- Dipl.-Ing. Silke Reinhold
- Dr. Sebastian Rudolph
- Carmen Schmidt
- Dr. Sabine Spell
- Johannes Teslau
- Dr. Dirk Voeste
- Benita von Maltzahn
- Jörn Wittmann
- Petra Schreiber
- Björn Harmening
- Robin Cefai
-
Mitgliedschaften (81):
- Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Berlin
- Association des Constructeurs Européens d'Automobiles GIE (ACEA), Brüssel
- 5GAA - 5G Automotive Association e. V., München
- aba - Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V., Berlin
- Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e. V., Hamburg
- Aktionskreis gegen Produkt und Markenpiraterie (APM) e. V., Berlin
- Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V., Hamburg
- American Chamber of Commerce in Germany e.V., Frankfurt am Main
- Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung - AWV e. V., Eschborn
- Arbeitsgemeinschaft Zeitwertkonten e. V., Frankfurt am Main
- ARENA2036 e. V. Forschungscampus des BMBF, Stuttgart
- Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA), getragen u.a. vom Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI), Berlin
- Atlantik-Brücke e. V., Berlin
- Biodiversity in Good Company Initiative e. V., Berlin
- BITKOM e. V., Berlin
- Bundesfachverband Betriebliche Soziale Arbeit e. V., Münster
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Berlin
- Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V., Bremen
- Car 2 Car Communication Consortium, Braunschweig
- Catena-X Automotive Network e. V, Berlin
- Charging Interface Initiative (CharIN) e. V., Berlin
- Collegium, Berlin (Netzwerk)
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V., Frankfurt am Main
- Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e. V., Stuttgart
- Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V., Berlin
- Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V., Frankfurt am Main
- Deutsche Handelskammer in Österreich, Wien
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) e. V., Hennef
- Deutscher Taxi+Mietwagenverband e. V., Berlin
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Berlin
- Deutsches Aktieninstitut e. V., Frankfurt am Main
- Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V., Berlin
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Köln
- DICO- Deutsches Institut für Compliance e. V., Berlin
- DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin
- DIRK - Deutscher Investor Relations Verband e. V., Frankfurt am Main
- econsence - Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V., Berlin
- ECPE European Center for Power Electronics e.V., Nürnberg
- Forum Ebenhausen Freundeskreis der Stiftung Wissenschaft und Politik e. V., Berlin
- Förderkreis Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände e. V., Berlin
- Förderkreis der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V., Berlin
- Förderkreis des Deutschen Feuerwehrverband e. V., Berlin
- Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e. V., Berlin
- FVA Forschungsvereinigung Antriebstechnik e. V., Frankfurt am Main
- FVV e. V., Frankfurt am Main
- German Business Aviation Association e. V., Schönefeld
- Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V., Sankt Augustin
- Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V., Bonn
- Global Semiconductor Alliance, Dallas Texas
- ICC Germany e.V., Berlin
- Industrial Digital Twin Association e. V. (IDTA), Frankfurt am Main
- ISACA-Informationssystem and Control Association, Schaumburg Illinois
- Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Berlin
- Lateinamerika Verein e. V., Hamburg
- Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (LADW) c/o Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Berlin
- LobbyKreisBerlin, Berlin (Netzwerk)
- Markenverband e. V., Berlin
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., München
- Nautischer Verein zu Emden e. V., Emden
- Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V., Berlin
- Plattform Urbane Mobilität c/o Verband der Automobilindustrie e. V., Berlin
- QUTAC-Quantum Technology & Application Consortium, Leipzig
- Selbstregulierung Informationswirtschaft e. V., Berlin
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen
- UAV DACH e.V. - Verband für unbemannte Luftfahrt e. V., Berlin
- Value Balancing Alliance e. V., Frankfurt am Main
- VDI Verein Deutscher Ingenieure e. V., Düsseldorf
- VDKF - Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e. V., Bonn
- VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V., Wiesbaden
- Verband der Fachplaner Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e. V., Berlin
- Verband der Vereine Creditreform e. V., Neuss
- Verband Deutscher Betriebs-und Werksärzte e. V., Karlsruhe
- Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA), Frankfurt am Main
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV), Köln
- Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) e. V., Frankfurt am Main
- VOICE - Bundesverband der IT-Anwender e. V., Berlin
- Wachstumsregion Ems-Achse e. V., Papenburg
- Wirtschaftskoalition Daten und Digitales, Berlin (Netzwerk)
- Wuppertaler Kreis e. V. (Bundesverband betriebliche Weiterbildung), Köln
- Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs e. V., Frankfurt am Main
- Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V., Friedberg
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (46):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Menschenrechte; Sonstiges im Bereich "Außenpolitik und internationale Beziehungen"; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich "Energie"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Urheberrecht; Werbung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Volkswagen AG bewegt sich in einem komplexen und stark regulierten Umfeld. Wir sehen es als unsere Verantwortung, im Dialog mit unseren Stakeholdern den Rahmen für unser wirtschaftliches Handeln und seine Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt aktiv mitzugestalten. Diese Aufgabe übernehmen unsere Verantwortlichen für Außenbeziehungen bzw. Interessensvertretung. Die mit der Interessensvertretung beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkswagen AG bringen die Positionen des Unternehmens in politische Entscheidungsprozesse ein, indem sie Vertreter von Parlament und Regierung wahrheitsgemäß und umfassend informieren sowie kompetent und zuverlässig beraten. Sie können auch Impulse für Innovationsstrategien oder zukunftsorientierte Regulierungsansätze setzen. Ziel ist die Aufrechterhaltung stabiler und ausgewogener Beziehungen zu allen Stakeholdern. Der Bereich Außenbeziehungen der Volkswagen AG steht in unterschiedlichen Formaten im Dialog mit der Politik: vom Fachgespräch mit einzelnen Vertreterinnen und Vertretern des Bundestags und der Ministerien, über die Beteiligung an Anhörungen, bis hin zur Teilnahme an politischen Veranstaltungen mit der Möglichkeit zum Austausch mit Amts- und Mandatsträgerinnen, bzw. - trägern. Die Volkswagen AG steht auch über Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen in Kontakt mit der Politik, beispielsweise über Mitgliedschaften in Verbänden. Innerhalb der Volkswagen AG fördern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenbeziehungen das Verständnis für politische Prozesse und eine offene Dialogkultur mit der Politik. Sie sichten und sammeln Informationen, analysieren deren Relevanz und entwerfen differenzierte Strategien für das Unternehmen. Vertreterinnen und Vertreter der Volkswagen AG handeln bei der Interessensvertretung entsprechend den Grundsätzen der Integrität, der Compliance, der Offenheit und der Nachvollziehbarkeit. Alle Kontakte mit der Politik orientieren sich streng an Recht und Gesetz sowie den internen Verhaltensgrundsätzen und Maßnahmen zur Korruptionsprävention sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts. Im Umgang mit Amts- und Mandatsträgerinnen, bzw. -trägern wird insbesondere auf Transparenz, Aufrichtigkeit und Objektivität in der Kommunikation sowie kooperatives Verhalten geachtet.
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro (46):
-
Agentur für Arbeit EmdenBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroEmdenProgramm: Qualifizieruns-Chancen-Gesetz; Projekt: Ausbildungsmaßnahmen
-
Agentur für Arbeit HildesheimBetrag: 1 bis 10.000 EuroHildesheimProgramm: Ausgleichsabgabe; Projekt: Unterstützung für Ausbildung
-
BMBFBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinProgramm: Förderung BMBF; Projekt: Flexible Prozesskette zur Fertigung von Hybridbauteilen
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProgramm: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien; Projekt: Entwicklung eines Prototypmotors
-
BMBFBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinProgramm: Ziel-eMobil; Projekt: Erforschung und Darstellung einer Siliziumkarbid-Leistungselektronik
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProgramm: Photonik nach Maß; Projekt: Konfektionierter Dünnglas-Verbund
-
BMBFBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinProgramm: Li-Ionen-Batterien / Batterie 2020; Projekt: Erforschung Prozessierung und Produktion von Batterievarianten
-
BMBFBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinProgramm: nterSpiN; Projekt: Advanced Shaped Sandwich Composites for Aplications
-
BMBFBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroBerlinProgramm: Hightech-Strategie; Projekt: Holzbasierte Bauteile / 5G für Produktion
-
BMBFBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroBerlinProgramm: Hybride Materialien; Projekt: Prozess- und Struktursimulation
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProgramm: Forschungscampus; Projekt: Funktionsintegrierte Leichtbaustrukturen
-
BMBFBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProgramm: Anwendungsnetzwerk für das Quantencomputing; Projekt: Verwendung von Quantentechnologien
-
BMBFBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinProgramm: Transformation zur nachhaltigen Wertschöpfung; Projekt: Demontage- und Remanufacturingprozesse für Batterien
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProgramm: Künstliche Intelligenz; Projekt: Entwicklung eines neuartigen Bremsregelsystems
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProgramm: Mikroelektronik-Forschung; Projekt: Elektroniksysteme im autonomen Fahren
-
BMBFBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroBerlinProgramm: Quanteninformatik - Algorithmen, Software, Anwendung; Projekt: Quanten KI und Smart Mobility
-
BMBFBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProgramm: Personennahe Dienstleistungen; Projekt: Lernen in der digitalen Arbeitswelt
-
BMBFBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProgramm: Industrie 4.0 - Kollaboration in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken; Projekt: Anwendung industrieller Datenanalyse
-
BMBFBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProgramm: Batteriematerialien; Projekt: Produktionstechnik für Festkörperbatterien
-
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroEschbornProgramm: Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen; Projekt: LED-Beleuchtung
-
BMUBBetrag: 260.001 bis 270.000 EuroBerlinProgramm: Erneuerbar Mobil; Projekt: Energieversorgung per Oberleitung bei Nutzfahrzeugen
-
BMVIBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProgramm: Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie; Projekt: Stack-Technologie für automobile Anwendung
-
BMWKBetrag: 500.001 bis 510.000 EuroBerlinProgramm: Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien; Projekt: KI-basierte Topologieoptimierung; Level5 automatisiertes Fahren
-
BMWKBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroBerlinProgramm: Technologietransfer-Programm Leichtbau; Projekt: Leichtbau und Materialentwicklung
-
BMWKBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinProgramm: KI-Innovationswettbewerb; Projekt: Selbstoptimierung der Produktion auf Basis KI
-
BMWKBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinProgramm: Wasserstoffspeicher - Festkörper; Projekt: Demonstration eines Wasserstoffspeicherfunktionsmodells
-
BMWKBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProgramm: Transformation der Infrastruktur Deutschlands; Projekt: Analyse der Nachfrage nach verschiedenen Energieträgern
-
BMWKBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinProgramm: Elektromobilität - Lithium-basierte Batterien; Projekt: Strukturierte Anoden für verbesserte Schnellladefähigkeit
-
BMWKBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProgramm: 6. Energieforschungsprogramm; Projekt: Antriebsstrang2025: Energieeffiziente Prozessketten
-
BMWKBetrag: 410.001 bis 420.000 EuroBerlinProgramm: Innovationsprogramm Straße; Projekt: Dynamisches induktives Laden für Elektrofahrzeuge
-
BMWKBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProgramm: 7. Energieforschungsprogramm; Projekt: Entwicklung von Vergussmaterial auf Zementbasis
-
BMWKBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinProgramm: Energie- und Klimafonds; Projekt: Leichtbaupotenzial von Tailor Welded Blanks
-
BMWKBetrag: 60.001 bis 70.000 EuroBerlinProgramm: Entwicklung digitaler Technologien; Projekt: Plattform für Echtzeit Fahrzeugdaten
-
BMWKBetrag: 160.001 bis 170.000 EuroBerlinProgramm: Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Elektromobilität; Projekt: Integration von Elektrofahrzeugen in das Energiesystem
-
BMWKBetrag: 200.001 bis 210.000 EuroBerlinProgramm: Kopa 35c; Projekt: KI-unterstützter Werkzeugentstehungsprozess
-
BMWKBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProgramm: Energieoptimierte Gebäude; Projekt: 3D Emission Monitoring
-
BMWKBetrag: 1 bis 10.000 EuroBerlinProgramm: Gebäude und Quartiere; Projekt: BIM-kompatible Planungsplattform
-
BMWKBetrag: 540.001 bis 550.000 EuroBerlinProgramm: Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie; Projekt: IT Standards
-
BMWKBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProgramm: Forschung in der Schwerpunktförderung Batteriezellfertigung; Projekt: HV-Batterie Recycling- und Resynthese-Prozesse
-
BMWKBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroBerlinProgramm: Energiewirtschaftliche Schlüsselelemente der Elektromobilität; Projekt: Structured electrodes for Li.Ion batteries
-
EU KommissionBetrag: 1 bis 10.000 EuroBrüssel, BelgienProgramm: MSCA-RISE 2018; Projekt: Advanced Reduced Order Models for Industrial Applications
-
EU KommissionBetrag: 800.001 bis 810.000 EuroBrüssel, BelgienProgramm: H2020; Projekt: Herstellung nachhaltiger Materialien; automatisierte Fahrmanöver; AI Anwendungen etc.
-
EU KommissionBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBudapest, UngarnProgramm: EIT Manufacturing-21017; Projekt: Production flexibility by combining multiple manufacturing processes
-
EU KommissionBetrag: 500.001 bis 510.000 EuroBrüssel, BelgienProgramm: DT-ART-06-2020; Projekt: Automated Driving
-
EU KommissionBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBrüssel, BelgienProgramm: Horizon Europe; Projekt: European ROBotics and AI Network
-
Hauptzollamt BraunschweigBetrag: 10.690.001 bis 10.700.000 EuroBraunschweigProgramm: Stromsteuerentlastung & Energiesteuerermäßigung; Projekt: Steuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes und für Verwendung von Energierzeugnissen in begünstigten Anlagen
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:JaOrt der Veröffentlichung:
https://www.volkswagenag.com/de/InvestorRelations/news-and-publications/Financial_Statements.html