- Registernummer: R001666
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 04.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 24.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
An der Gehespitz 5063263 Neu-IsenburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4961716988933
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@condor.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24340.001 bis 350.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/241,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Sina Rathgeber
- Alexander Lutz
- Peter Gerber
-
Mitgliedschaften (8):
- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL)
- Bundesverband der Deutschen Fluggesellschaften e. V. (BDF)
- Deutsches Verkehrsforum e. V. (DVF)
- Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU)
- International Air Transport Association (IATA)
- Deutsche Reiseverband e.V. (DRV)
- Wirtschaftsinitiative FrankfurtRheinMain e.V.
- CDU Wirtschaftsrat e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (31):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Außenpolitik; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in der EU; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Terrorismusbekämpfung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Tourismus; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Condor Flugdienst GmbH vertritt ihre politischen Interessen gegenüber nationalen, europäischen und internationalen Institutionen und Entscheidungsträgern in Politik & Administration. Wir stehen hierzu in regelmäßigem Austausch mit Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Behörden und Öffentlichkeit zu luftfahrtspezifischen politischen und regulatorischen Themen. Als international tätiges Luftfahrtunternehmen sind Verkehrs- und Überflugrechte zentral für unseren Geschäftsbetrieb. Diese werden auf zwischenstaatlicher Ebene verhandelt, weshalb wir eng mit den zuständigen Ministerien und Behörden zu aktuellen Entwicklungen wie etwa Einreiseregelungen zusammenarbeiten. Die politische Arbeit erfolgt ganz wesentlich in engem Austausch mit den Luftfahrt- und Tourismusverbänden, in denen Condor als Mitglied vertreten ist. Die Condor Flugdienst GmbH bringt ihre Gäste seit 1956 an die schönsten Urlaubsziele und seit Frühjahr 2025 auch zusätzlich in aufregende europäische Metropolen. Jährlich fliegen über 8 Millionen Gäste mit Condor ab Deutschland, Österreich und der Schweiz zu rund 70 Zielen weltweit. Condor betreibt eine Flotte von über 50 Flugzeugen, die vom unternehmenseigenen Wartungsbetrieb, der Condor Technik GmbH, nach höchsten Sicherheitsstandards an den Standorten Frankfurt und Düsseldorf gewartet werden. 2024 hat Condor die Erneuerung ihrer Langstreckenflotte abgeschlossen, die nun aus 18 effizienten Langstreckenflugzeugen des Typs Airbus A330neo besteht. Bis 2028 werden drei weitere werksneue A330neo die Condor Flotte ergänzen. Seit 2024 erneuert Condor darüber hinaus ihre komplette Kurz- und Mittelstreckenflotte und erhält voraussichtlich bis Ende 2028 insgesamt 43 neue Flugzeuge der A32Xneo-Familie.
-
Wettbewerbsneutraler Markthochlauf nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF)
-
Beschreibung:
Condor plädiert für einen wettbewerbsneutralen Hochlauf nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) im europäischen Luftverkehr. Um die ambitionierten Klimaziele in Deutschland und Europa zu erreichen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Airlines zu sichern, sollten regulatorische Maßnahmen und Anreize so gestaltet werden, dass sie keine einseitigen Belastungen für EU-Unternehmen erzeugen. Essenziell sind einheitliche EU-weite Regelungen, die die Produktion und den Einsatz von SAF fördern, ohne Verzerrungen im internationalen Wettbewerb zu verursachen. Investitionen in die Infrastruktur und Produktionskapazitäten für SAF müssen verstärkt und durch effiziente Förderprogramme unterstützt werden.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Staatliche Standortkosten wettbewerbsfähig ausgestalten
-
Beschreibung:
Condor fordert, die Standortkosten am Luftverkehrsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu gestalten. Angesichts der kontinuierlich und unverhältnismäßig stark steigenden staatlichen Abgaben und Gebühren plädiert Condor für eine Reduktion der staatlich induzierten Kosten, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Luftverkehrsindustrie nachhaltig zu sichern. Dazu gehören die Überprüfung und Anpassung der Luftverkehrsteuer, der Luftsicherheitsgebühren und der Flugsicherungsgebühren. Zudem sollten staatliche Mittel gezielt für Investitionen in moderne Luftverkehrstechnologien und -infrastruktur verwendet werden, um die Zukunftsfähigkeit des Luftverkehrsstandorts nachhaltig zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Kerosinsteuer ökologisch und ökonomisch ineffizient
-
Beschreibung:
Die Einführung einer europaweiten Besteuerung von Flugbenzin ist weder ökologisch (Carbon Leakage) noch ökonomisch (Wettbewerbsverzerrung) sinnvoll. Vielmehr würde die Einführung einer EU-Kerosinsteuer Airlines die nötigen Finanzmittel für die Reinvestition in nachhaltigere Technologien (SAF, neue Flugzeuge) entziehen. Condor plädiert daher dafür, im Rahmen der europäischen Energiesteuerrichtlinie (ETD) keine Kerosinsteuer für innereuropäische Flüge einzuführen.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Book-&-Claim-Mechanismus zur effizienten Skalierung des SAF-Marktes einführen
-
Beschreibung:
Insbesondere während der sensiblen SAF-Markthochlaufphase sollte zur Erfüllung der europaweit verbindlichen SAF-Quoten im Rahmen der Flexibilitätsperiode ein Book-&-Claim-Mechanismus eingeführt werden. Dieser Mechanismus stellt durch einen Zertifikatehandel sicher, dass ausreichend SAF standortunabhängig in Verkehr gebracht wird, Kosten und Emissionen gesenkt und Nachweissysteme effizient geführt werden können.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Reform der EU-Verordnung 261/2004 entsprechend des Kommissionsvorschlags aus 2013
-
Beschreibung:
Die Condor Flugdienst GmbH spricht sich dafür aus, den Kommissionsvorschlag zur Reform der EU-Verordnung 261/2004 aus dem Jahr 2013 in der vorliegenden Fassung umzusetzen. Dabei wird insbesondere die Definition außergewöhnlicher Umstände sowie die Anpassung der Schwellenwerte für Verspätungen unterstützt.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Streichung der nationalen PtL-Quote im BImSchG
-
Beschreibung:
Die Condor Flugdienst GmbH spricht sich dafür aus, im Rahmen der nationalen Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie die nationale PtL-Quote für den Luftverkehr gemäß §37a Absatz 4a BImSchG ersatzlos zu streichen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/23 bis 09/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 10/22 bis 09/23