Seiteninhalt
Deutsche Bahn
Aktiengesellschaft (AG)
- Registernummer: R001662
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 24.02.2023
- Jährliche Aktualisierung: 24.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Potsdamer Straße 810785 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/221.940.001 bis 1.950.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
41 bis 50
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Evpuneq Yhgm
-
Funktion: Vorstandsvorsitzender
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Qe. Yriva Ubyyr
-
Funktion: Vorstand Finanzen & Logistik
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Oregubyq Uhore
-
Funktion: Vorstand Infrastruktur
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Qe. Qnavryn Treq gbz Znexbggra
-
Funktion: Vorständin Digitalisierung und Technik
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Qe. Fvtevq Avxhggn
-
Funktion: Vorständin Güterverkehr
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Znegva Frvyre
-
Funktion: Vorstand Personal und Recht
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Riryla Cnyyn
-
Funktion: Vorständin Regionalverkehr
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
- Qe. Zvpunry Crgrefba
-
Funktion: Vorstand Personenfernverkehr
-
Telefonnummer: +493029761710
-
E-Mail-Adressen:
- irexruefcbyvgvx@qrhgfpuronua.pbz
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (15):
- Crgre Nortt
- Qe. Naqern Oreaqg
- Naqernf Truyunne
- Qnavry Trenfxbi
- Qe. Znexhf Xfbyy
- Znk-Puevfgvna Ynatr
- Senax Zvenz
- Urvxr Zbyy
- Orawnzva Züyyre
- Zvyran Bfpuznaa
- Fgrssra Cvrgfpu
- Wraf Fpujnem
- Oevtvggr Fbet
- Qe. Wöet Fnaqibß
- Gubefgra Tbyyxbjfxv
-
Mitgliedschaften (13):
- Nyyvnam ceb Fpuvrar r.I. (NcF)
- Nyytrzrvare Qrhgfpure Snueenq-Pyho r.I. (NQSP)
- Neorvgtrore- haq Jvegfpunsgfireonaq qre Zbovyvgägf- haq Irexruefqvrafgyrvfgre r.I. (NTI ZBIR)
- Ovgxbz r.I.
- Ohaqrfireonaq qre Qrhgfpura Gbhevfzhfjvegfpunsg r.I. (OGJ)
- Qrhgfpurf Irexruefsbehz r.I. (QIS)
- Qrhgfpure Gbhevfzhfireonaq r.I. (QGI)
- rpbafrafr Sbehz anpuunygvtr Ragjvpxyhat qre Qrhgfpura Jvegfpunsg r.I.
- Sbehz süe Mhxhasgfraretvra r.I.
- Trfryyfpunsg mhz Fghqvhz fgehxghecbyvgvfpure Sentra r.I. (Fgehxghetrfryyfpunsg)
- Fgvsghat XyvznJvegfpunsg
- Genafcnerapl Vagreangvbany Qrhgfpuynaq r.I.
- Ireonaq Qrhgfpure Irexruefhagrearuzra r.I. (IQI)
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (55):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“; Internationale Beziehungen; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsförderung; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Cybersicherheit; Kriminalitätsbekämpfung; Opferschutz; Terrorismusbekämpfung; Sonstiges im Bereich „Innere Sicherheit“; Land- und Forstwirtschaft; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich „Recht“; Tourismus; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Staatsorganisation; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die DB AG ist Mobilitäts- und Logistikdienstleister und auf nationalen sowie auf internationalen Märkten aktiv. Der Fokus unserer Geschäftstätigkeit liegt auf dem Schienenverkehr in Deutschland. Unser elementarstes Anliegen ist dabei das Wachstum der Schiene und die Verlagerung von Verkehr auf die klimafreundliche Schiene. Dazu setzen wir auf einen integrierten Betrieb von Verkehr und Eisenbahninfrastruktur, die ökonomisch und ökologisch intelligente Verknüpfung aller Verkehrsmittel sowie die Zusammenarbeit in Netzwerken. In dieser Funktion beobachtet die DB AG verkehrspolitische Gesetzgebungsverfahren und Initiativen sowie sonstige für ihre Geschäftstätigkeit bedeutende Aktivitäten von Bundestag und Bundesregierung. Dies umfasst auch die Interessenvertretung der DB AG für ihre Tochtergesellschaften mit Ausnahme der von diesen eigenständig betriebenen und in separaten Meldungen zum Lobbyregister beschriebenen Interessenvertretung.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (9)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Bundesrepublik DeutschlandBetrag: 4.530.001 bis 4.540.000 EuroBerlinZivile Verteidigung - Vereinbarung auf Basis des Verkehrssicherstellungsgesetzes (VSG) zwischen dem BMVBW und der DB AG vom 05./20.12.2001.
-
Bundesrepublik Deutschland - BMVIBetrag: 230.001 bis 240.000 EuroBerlinProjekt H2goes Rail - Entwicklung, Bau, Validierung und Zulassung eines EMUs
-
Bundesrepublik Deutschland - BMVIBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroBerlinPlanQK (Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz)
-
Bundesrepublik Deutschland - BMVIBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroBerlinProjekt Speaker (Künstliche Inteligenz)
-
Bundesrepublik Deutschland - BMVIBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroBerlinDatenbasiertes Extrapolationsmodell für die Restlebensdaueranalyse von Eisenbahninfrastrukturanlagen - DEEB-INFRA
-
Bundesrepublik Deutschland - EisenbahnbundesamtBetrag: 470.001 bis 480.000 EuroBonnAutomatische Schaderkennung an Güterwagen
-
Bundesrepublik DeutschlandBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroBerlinVerbundprojekt: KI-MeZIS
-
Europäische UnionBetrag: 560.001 bis 570.000 EuroBrüsselShift 2 Rail
-
Bundesrepublik Deutschland - BMVIBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroBerlinProjekts SPAICER ist die Entwicklung eines Rahmenmodells für ein KI-basiertes Resilienz-Management
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja