- Registernummer: R001656
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Zum Gunterstal 166440 BlieskastelDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491755734922
-
E-Mail-Adressen:
- johannes.hauck@hagergroup.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2490.001 bis 100.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,11
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (6):
- Mathieu Diemert
- Jeannette Braun
- Daniel Hager
- Jonah Pinter
- Klaus-Wolfgang Klingner
- Johannes Hauck
-
Mitgliedschaften (17):
- ZVEI e.V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
- BVES Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V.
- EEBus Initiative e.V.
- Wirtschaftsinitiative Smart Living e.V. (WISL)
- Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF e.V.)
- Bundesverband eMobilität (BEM) e.V.
- GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- East Side Fab e. V.
- Klimaschutz-Unternehmen e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen e.V.
- FBN Deutschland e.V.
- Baden-Badener Unternehmer Gespräche e.V.
- Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.
- Open Metering System Group e. V.
- HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.
- Bundesverband Bausysteme e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Bauwesen und Bauwirtschaft; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Unser Kerngeschäft reicht von Energieverteilung über die Leitungsführung bis zur intelligenten Gebäudesteuerung und Sicherheitstechnik, die unter der Marke Hager vertrieben werden. Wir verfügen über alle Kompetenzen, die es zur Entwicklung innovativer Produkte, Lösungen und Dienstleistungen rund um intelligente Gebäude braucht. Gemeinsam mit unseren Kunden aus Industrie und Elektrohandwerk arbeiten wir an Zukunftsthemen wie Ladestationen für die Elektromobilität, Alltagsunterstützenden Assistenzlösungen sowie Technologien für das intelligente Zuhause, das künftig bei einem Mehr an Komfort immer weniger Energie verbrauchen wird. Knotenpunkt vieler dieser Technologien wird die Technikzentrale und damit jenes Produkt sein, mit dem wir groß geworden sind. Hager wurde 1955 von Hermann und Dr. Oswald Hager gemeinsam mit ihrem Vater Peter begründet und ist bis heute ein unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz in Blieskastel, Deutschland. Interessenvertretung in allen politischen Belangen der Hager Electro GmbH & Co. KG, als Unternehmen entwickeln wir Botschaften und Positionen für politische Zielgruppen und geben gleichzeitig Informationen, Erwartungen und Ziele aus dem politischen Umfeld in das Unternehmen.
-
Energieeffizienz und Energiemanagement im Gebäude
-
Beschreibung:
Integration der Überprüfung der elektrischen Infrastruktur im Gebäudeenergiegesetz. Erweiterung des individuellen Sanierungsfahrplans durch die elektrische Infrastruktur. Integration von elektrischen Stromspeichern in das EEG. Anwendung von Gebäudeautomation und Energiemanagementlösung im Gebäude
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6875 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung der Heizkostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung 1. Zuständiges Ministerium: BMWK (20. WP) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMWSB [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität
-
Beschreibung:
Integration der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in die elektrische und digitale Infrastruktur von Gebäuden. Dabei steht besonders im Fokus die digitale Integration der Ladeinfrastruktur in die Energiesysteme des Endkunden und des Energieversorgers. Weitere Schwerpunkte sind auch die Anwendung speziell in der Anwendung im Mehrfamilienhaus. Für diesen Anwendungsfall werden die gesetzlichen Anforderungen analysiert und bewertet.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12774 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes Zuständiges Ministerium: BMDV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auswirkungen vom Gebäudetyp E auf die elektrische Infrastruktur
-
Beschreibung:
Analyse und Bewertung des Gesetzesvorhabens „Gebäudetyp E“ das auf eine vereinfachte und kostengünstigere Bauweise ausgerichtet ist, was auch reduzierte Anforderungen an die elektrische Infrastruktur mit sich bringen kann. Überprüfung von grundlegenden Standards zur Energieeffizienz, Sicherheit und Digitalisierung, um langfristige Klimaziele nicht zu gefährden. Die Entwürfe betreffen insbesondere die Planungs- und Auslegungspraxis, mit möglichen Risiken für Nachrüstbarkeit und Zukunftsfähigkeit.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13959 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus (Gebäudetyp-E-Gesetz) Zuständiges Ministerium: BMJ (20. WP) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Digitalisierung des Netzanschlusses
-
Beschreibung:
Die Arbeit zum „Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für den Smart-Meter-Rollout praktikabel, technologieoffen und wirtschaftlich tragfähig zu gestalten. Dabei werden Gesetzesinitiativen und Verordnungen kontinuierlich analysiert und bewertet. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Dialog mit der Politik. Ziel ist es, den beschleunigten Rollout intelligenter Messsysteme so auszugestalten, dass er technisch umsetzbar und für alle Marktakteure tragbar ist.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/5549 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Auswirkung von Polyfluoralkylsubstanzen auf Fertigungsprozesse
-
Beschreibung:
Die Arbeit zu PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in Deutschland fokussiert sich auf die geplante EU-weite Beschränkung dieser Stoffgruppe und deren Auswirkungen auf Industrie, Energie- und Gebäudetechnik. Ziel ist es, differenzierte Regelungen zu erreichen, die zwischen problematischen und funktional notwendigen PFAS-Anwendungen unterscheiden. Im Vordergrund steht, innovations- und wettbewerbsfähige Anwendungen zu erhalten, ohne Umwelt- und Gesundheitsschutz zu vernachlässigen.
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
DLR, PtJ
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonn, JülichBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroZuwendungen für Forschungs-/Förderprojekte
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24