Seiteninhalt
Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001622
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 18.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 21.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Friedrichstraße 6010117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302061400
-
E-Mail-Adressen:
- kontakt@bdli.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.320.001 bis 1.330.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/236,54
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (23):
- Lutz Kneer
-
Sentiana Schwerin
Tätigkeit bis 10/21:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Konstantin Knoll
- Dr. Stefan Berndes
- Nicole Thalhofer
- Thomas Belitz
- Adrian Ahlers
- Cornelia von Ammon
- Chiara Moenter
- Andre Chripunow
- Andreas Vali
- Dr. Patrick Keller
-
Magnus von Cramm
Tätigkeit bis 01/21:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
für ein Mitglied des Deutschen Bundestages - Viktoria Steffen
- Pierre Loos
- Mirja Schüller
- Dr. Michael Schöllhorn
- Marco Fuchs
- Dr. Sabine Klauke
- Dr. Jörg Schuler
- Michael Schreyögg
- Martin Kroell
- Marie-Christine von Hahn
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
260 Mitglieder am 11.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (17):
- Hubschrauberzentrum e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP)
- AeroSpace and Defence Industries Association of EU (ASD)
- Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
- Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. (DGLR)
- AUMA e. V.
- Bundesverband deutscher Pressesprecher e. V.
- International Astronatical Federation (IAF)
- Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e. V. (BVD)
- Forum Luft- und Raumfahrt e. V.
- SCE A Deutschland e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e. V. (DWT)
- Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e. V. (IDLW)
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V. (DGVM)
- DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
- Mint Zukunft e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (22):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU; Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe; Cybersicherheit; Öffentliches Recht; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Luft- und Raumfahrt; Rüstungsangelegenheiten; Verteidigungspolitik; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Bürokratieabbau; Zoll
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) repräsentiert eine strategisch wichtige High-Tech-Branche, in der Deutschland und Europa eine global führende Rolle einnehmen. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie verleiht dem Wirtschaftsstandort Deutschland in vielfältiger Hinsicht nachhaltigen Schub als Job-, Umsatz- und Technologiemotor. Sie ist einer der zentralen Schlüssel zur Lösung dringlicher gesellschaftlicher Herausforderungen. Mit rund 260 Mitgliedern vertritt der BDLI die Interessen einer Branche, die sich durch internationale Technologieführerschaft und weltweiten Erfolg auszeichnet. Die deutsche Luft-und Raumfahrtindustrie ist nicht nur Lebensader und Impulsgeber der Wirtschaft, sondern auch wichtiger Arbeitgeber für überwiegend hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Mit 115.000 direkt Beschäftigten bündelt sie nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und generiert ein jährliches Umsatzvolumen von gegenwärtig 46 Milliarden Euro. Zu den primären Aufgaben des BDLI gehören die Kommunikation mit politischen Institutionen, Behörden, Verbänden und ausländischen Vertretungen in Deutschland sowie verschiedenste Mitglieder-Serviceleistungen im In- und Ausland. Der Verband ist darüber hinaus Markeninhaber der ILA Berlin - die Messe für Innovation and Leadership in Aerospace.
-
Nationales Weltraumgesetz
-
Beschreibung:
Der BDLI fordert die Schaffung von Rechtssicherheit für Unternehmen der dt. RF-Industrie durch klare Genehmigungs- und Haftungsregelungen sowie Erleichterung im Bereich Export von Raumfahrt-Gütern durch Abstimmung des Weltraumgesetz mit dem AWG, AWV und KrWaffKontrG geschaffen werden. Der Umgang mit geistigem Eigentum sollte bei Erfindungen während einer Mission, die Registrierung von Weltraumgegenständen, die Vermeidung und Rückholung von Weltraumschrott und Abbau von Bodenschätzen auf Himmelskörpern thematisiert werden. Außerdem sollte das Verhältnis des Weltraumgesetzes zum Satellitendatensicherheitsgesetz klargestellt werden. Die Wettbewerbsfähigkeit der dt. Industrie im internationalen Vergleich darf keinen Schaden nehmen. Auch das EU Space Law ist in dem Zusammenhang von Bedeutung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/4515 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. November 2022 eingegangenen Antworten der Bundesregierung -
Interessenbereiche:
- Außenwirtschaft [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verteidigungspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Weltraumsicherheitsstrategie
-
Beschreibung:
Als Umsetzungsdokument der Nat. Sicherheitsstrategie sollen aus der Weltraumsicherheitsstrategie (WSS) die sicherheits- und verteidigungspol. Aspekte der Weltraumnutzung abgeleitet werden. Die WSS steht parallel und komplementär zur Raumfahrtstrategie der Bundesregierung sowie zur im März 2023 veröffentlichten EU Space Strategy for Security and Defence. Zielsetzung der WSS sind vier sicherheits- und verteidigungspolitische Handlungslinien für die Weltraumnutzung: (1) Gesamtgesellschaftliche Resilienzsteigerung (2) Stärkung militärischer Handlungsfähigkeit durch Weltraumnutzung (3) Schutz und Verteidigung im Weltraum und (4) Stärkung der internationalen Ordnung im Weltraum. Sie soll zu erhöhter Transparenz und Vertrauen in der intern. Weltraumsicherheitspolitik beitragen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8029 (Vorgang) [alle RV hierzu]
auf die Kleine Anfrage - Drucksache 20/7766 - Die Nationale Sicherheitsstrategie als Ankündigungsbroschüre der Bundesregierung Zuständiges Ministerium: Auswärtiges Amt (AA) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verteidigungspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Satellitendatensicherheitsgesetz
-
Beschreibung:
Der BDLI fordert eine Aktualisierung des im Jahr 2007 in Kraft getretenen Satellitendatensicherheitsgesetzes (SatDaSiG ) auch in Hinblick auf das sich in der Ressortabstimmung befindliche nationale Weltraumgesetz. Die Gesetzgebung verfolgt zwei Hauptziele: (1) zum einen die Förderung der Nutzung und Kommerzialisierung von Erdfernerkundungsdaten, (2) zum anderen die Wahrung der sicherheits- und außenpolitischen Interessen Deutschlands. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR RA) ermittelt im Zuge der laufenden Evaluierung der Gesetzgebung, ob das Gesetz bzw. die Rechtsverordnung wie beabsichtigt wirken können oder ob Anpassungen vorgenommen werden müssen.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Arbeitszeitgesetz
-
Beschreibung:
Unser Ziel ist es, den durch die europäischen Direktiven gegebenen Gestaltungsspielraum zum Vorteil für Beschäftigte und Unternehmen zu nutzen, ohne dass die Arbeitnehmerschutzfunktion des deutschen Arbeitszeitgesetzes eingeschränkt wird
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/4277 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 31. Oktober 2022 eingegangenen Antworten der Bundesregierung -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406180028 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Haushaltsgesetz 2025
-
Beschreibung:
Anhebung des Einzelplan 14 auf 2% des BIP („NATO-Forderung“)
-
Interessenbereiche:
- Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Verteidigungspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Rüstungsexportkontrollgesetz
-
Beschreibung:
Keine Einräumung eines Verbandsklagerechts
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Rüstungsangelegenheiten [alle RV hierzu];
- Verteidigungspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Arbeitskreis Klimaneutrale Luftfahrt des BMDV/BMWK der Arbeitsgruppe Technologie Unterarbeitsgruppe Enabler
-
Beschreibung:
Bereitstellung von angemessenen Fördermitteln für klimaneutrale Luftfahrt
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406180053 (PDF - 17 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle SG dorthin]
-
-
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Arbeitskreis Klimaneutrale Luftfahrt des BMDV/BMWK der Arbeitsgruppe Technologie Unterarbeitsgruppe Quick Wins
-
Beschreibung:
Bereitstellung von angemessenen Fördermitteln für klimaneutrale Luftfahrt
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406180060 (PDF - 27 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Arbeitskreis Klimaneutrale Luftfahrt des BMDV/BMWK der Unterarbeitsgruppe 3 Technologie Enabler (Förderung)
-
Beschreibung:
Bereitstellung von angemessenen Fördermitteln für klimaneutrale Luftfahrt
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
BMDV/BMWK Arbeitskreis klimaneutrale Luftfahrt Arbeitsgruppe 2 (AG2) TECHNOLOGIE
-
Beschreibung:
Ziel der Arbeitsgruppe Technologie ist das Herausstellen der wesentlichen Technologien zur klimaneutralen Luftfahrt und, was es braucht, um diese beschleunigt umzusetzen.
-
Interessenbereiche:
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
AAM-ROADMAP AUS DEUTSCHLAND FÜR DEUTSCHLAND
-
Beschreibung:
In den vergangenen Jahren hat sich Deutschland zum globalen Technologieführer im Bereich der Advanced oder Innovative Air Mobility (AAM/IAM) für senkrechtstartende Elektroflugzeuge entwickelt. eVTOL (electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft) bieten die Möglichkeit, sowohl Metropol- als auch ländliche Regionen unabhängig von bestehenden bodengebundenen Verkehrsinfrastrukturen schnell, sicher, nachhaltig und bezahlbar miteinander zu verbinden. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 13. Mai 2020 den Aktionsplan der Bundesregierung für unbemannte Luftfahrtsysteme und innovative Luftfahrtkonzepte vorgelegt. Gemäß diesem Aktionsplan sind für eVTOL entsprechende Ziele definiert worden-
-
Interessenbereiche:
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bundeshaushalt 2025 (EPL 09): Verstetigung der Mittel für das LuFo KLIMA der Bundesregierung auf Niveau 2024
-
Beschreibung:
Zur Erreichung einer klimaverträglichen und wettbewerbsfähigen Transformation der Luftfahrt sowie der Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland, setzt sich BDLI e.V. für eine Verstetigung der Haushaltsmittel für das Luftfahrtforschungsprogramm Klima (LuFo Klima) der Bundesregierung ein.
-
Interessenbereiche:
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
PFAS Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen
-
Beschreibung:
- PFAS risikobasiert, verantwortungsvoll beschränken & einsetzen - PFAS werden in Produkten und Herstellungsprozessen bei hoher Leistungsanforderungen unter extr. Umgebungsbedingungen eingesetzt - gilt insb. für Luft- & Raumfahrt, deren Produkte strengsten Sicherheitsanforderungen unterliegen, höchste Leistungsanforderungen unter extremen Betriebsbedingungen, hochkomplex & langlebig: Ersatzteile müssen Jahrzehnte entspr. ursprgl. Konstruktion verfügbar sein. Keine Alternativen, Industrie ist angewiesen auf Teile. - aktuelles Dossier sollte zurückgezogen & schrittweise neu eingereicht werden. Prioritäten auf, Emissionen, Exposition der Stoffe sowie ihren Anwendungen. Aktuelle pauschale Regulierungsansatz bei PFAS, wie im REACH Beschränkungsdossier von 2023 dargelegt, nicht zielführend
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9736 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorteile von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen weiter nutzen - Wertschöpfung erhalten - Gesundheit und Umwelt schützen -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410240005 (PDF - 26 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
(CBAM) VERORDNUNG (EU) 2023/956 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 10. Mai 2023 zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems
-
Beschreibung:
Ziel von CBAM, Carbon Leakage zu verhindern, ist grds. richtig. In praktischen CBAM-Umsetzung zeigen sich erhebliche bürokratische Aufwände insb. für KMU ohne adäquaten Gegennutzen. Es bedarf des Abbaus dieser Hindernisse, um Schäden für die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Unternehmen abzuwenden. BDLI-Vorschläge zur Reduktion des Aufwandes für CBAM dauerhaft zulässige Verwendung von Standardwerten der EU-Kommission: Grenze zur CO2-deklarationsfreien Einfuhr anheben von 150 EUR auf 5.000 EUR je Sendung konzerneinheitliches CBAM Reporting ermöglichen. Die Anzahl der Pflichtdatenfelder sollte so weit wie möglich reduziert werden. Keine Erweiterung des CBAM Anwendungsbereiches unter den aktuell geltenden bürokratischen Randbedingungen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13624 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Abschaffung der CO2-Bepreisung statt Erhöhung zum 1. Januar 2025 -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13585 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes an die Änderung der Richtlinie 2003/87/EG (TEHG-Europarechtsanpassungsgestz 2024) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Fossile Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kleine und mittlere Unternehmen [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Bürokratieabbau; Zoll
-
Beschreibung:
-
Abbau von Bürokratie und Überregulierung zugunsten der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie
-
Beschreibung:
Wenn Europa wirtschaftlich und militärisch stärker werden will, darf Bürokratie nicht zur Bremse werden. Gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie macht der BDLI e.V. daher konkrete, pragmatische Vorschläge, welche bürokratischen Vorschriften geändert werden müssen, damit Investitionen schnell und effektiv in europäische Fähigkeiten fließen – statt in endlosen Verwaltungsprozessen zu versickern.
-
Interessenbereiche:
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Luft- und Raumfahrt [alle RV hierzu];
- Rüstungsangelegenheiten [alle RV hierzu];
- Verteidigungspolitik [alle RV hierzu];
- Bürokratieabbau; Zoll
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
4.980.001 bis 4.990.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Airbus Defence & Space GmbH
- Airbus Operations GmbH
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23