Seiteninhalt
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.V. (ADFC)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001598
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 11.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.03.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mohrenstr. 6910117 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302091498492
-
E-Mail-Adressen:
- ann-kathrin.zimanji@adfc.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23410.001 bis 420.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/234,95
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Angela Kohls
- Stephanie Krone-Jacoby
- Louise Böhler-Schulz
- Dr. Joachim Lohse
- Christoph Schmidt
- Roland Huhn
- Alexander Besner-Lettenbauer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
239.690 Mitglieder am 01.11.2024, davon:
- 238.865 natürliche Personen
- 825 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (11):
- Allianz pro Schiene
- Verbraucherzentrale Bundesverband
- Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
- Deutsche Zentrale für Tourismus
- Deutscher Tourismus Verband
- Kuratorium für Sport und Natur
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
- European Cyclists’ Federation
- Klima-Allianz
- Deutsche Gesellschaft für Verbändemanagement
- Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Tourismus; Straßenverkehr; Verkehrspolitik
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 230.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht. Ausgeübte Tätigkeit zum Zweck der Interessenvertretung: Stellungnahmen zu Entwürfen von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften; Beauftragung und Veröffentlichung von Forschungsarbeiten; Ausrichtung von parlamentarischen Abenden; Kommunikation mit Bundestagsabgeordneten, einzeln und in Gruppen wie dem Parlamentskreis Fahrrad; parlamentarische Radtour; Kommunikation mit dem BMDV, z. B. im Bund-Länder-Arbeitskreis Radverkehr (BLAK).
-
Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (StVG)
-
Beschreibung:
Erweiterung der Verordnungsermächtigung in § 6 StVG um die Ziele des Klima- und Umweltschutzes, der Gesundheit und der städtebaulichen Entwicklung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8293 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
-
Beschreibung:
Änderung der StVO zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und Nutzung der neuen Ermächtigungen des StVG
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 518/23 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Sechsundfünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Neufassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
-
Beschreibung:
Neufassung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, besonders der Vorschriften zur Fahrradausstattung
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Novelle des Bundeswaldgesetzes (BWaldG), Betretungsrecht
-
Beschreibung:
Aufrechterhaltung des Betretungsrechts im Wald, speziell mit Fahrrädern
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tourismus [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Mobilitätsdatengesetz (MDG)
-
Beschreibung:
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes. Ziel ist die Berücksichtigung von Mobilitätsdaten zur Förderung des Radverkehrs. Beispiele sind: Die Erfassung von Fahrradstellplätzen in Fahrradparkhäusern und öffentlichen Fahrradboxen, Mobilitätsdaten von öffentlichen Fahrradverleihsystemen und die Auslastung von Fahrradstellplätzen in Bahnfahrzeugen des Fern- und Nahverkehrs.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 19.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 29.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Änderung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung
-
Beschreibung:
Novelle der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung aufgrund der Evaluierung der Bundesanstalt für Straßenwesen; Aufnahme zusätzlicher Ausrüstungsvorschriften; Angleichung der Benutzung von Radverkehrsanlagen an den Radverkehr; Überführung der Verhaltensvorschriften in die StVO
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Referentenentwurf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Verordnung zur Änderung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften Datum des Referentenentwurfs: 15.03.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Fußverkehrsstrategie der Bundesregierung
-
Beschreibung:
Die Strategie soll die Verkehrsverhältnisse für zu Fuß Gehende in Deutschland verbessern, indem die Sicherheit und Attraktivität des Fußverkehrs als Teil einer modernen Mobilität gestärkt wird. Der Stellenwert des Fußverkehrs soll neu vermessen und Ländern und Kommunen soll Orientierungshilfe bei der fußgängergerechten Gestaltung ihrer Verkehrssysteme gegeben werden. Damit wird der Bund einen koordinierenden Beitrag leisten und zwar auf der rahmengebenden gesetzlichen Ebene, im Bereich der investiven und nicht-investiven Förderung sowie mittels organisatorischer und vernetzender Aktivitäten.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Nationale Fußverkehrsstrategie der Bundesregierung Datum des Referentenentwurfs: 04.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 12.07.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 150.001 bis 160.000 EuroZuwendung ADFC-Fahrradklima-Test -
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroZuwendung für InnoRad Quick
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
210.001 bis 220.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
8.390.001 bis 8.400.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23