Seiteninhalt
- Registernummer: R001563
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 17.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Osterstraße 5820259 HamburgDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494049071100
-
E-Mail-Adressen:
- info@baumev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2320.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Elisabeth Michels
- Antonia Thiele
- Yvonne Zwick
- Dieter Brübach
- Martin Oldeland
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
810 Mitglieder am 31.05.2024, davon:
- 164 natürliche Personen
- 646 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (29):
- Arbeits- und Förderkreis Ökologisches Bauen e.V.
- Bildungs- und Demonstrationszentrum Dezentrale Infrastruktur - BDZ e.V.
- Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
- Bündnis Bürgerenergie e.V.
- Charta digitale Vernetzung e.V.
- Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN Deutschland e.V.
- Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
- Deutsches Netzwerk-Büro e.V.
- Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V.
- Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein (EMA) e.V.
- EUROSOLAR Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V.
- Förderverein der Klimaschutzagentur Region Hannover e.V.
- Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.V.
- Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS)
- Initiative pro Recyclingpapier
- JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
- KATE Umwelt und Entwicklung e.V.
- Klima-Allianz Deutschland e.V.
- Modell Hohenlohe Netzwerk betrieblicher Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften e.V.
- Nachhaltigkeitsforum Hamburg (NFH)
- Nationales Netzwerk Nachhaltiger Konsum
- Ökowerk e.V.
- Verbund Service und Fahrrad e.V. (VSF)
- vedec Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V.
- Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e.V.
- Zukunftsrat Hamburg
- MEET GERMANY (Event Destinations GmbH)
- Umweltpartnerschaft Hamburg
- Generation Restoration e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (31):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen"; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Land- und Forstwirtschaft; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Digitalisierung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Sonstiges im Bereich "Recht"; Sonstiges im Bereich "Staat und Verwaltung"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Eine Aufgabe unseres Verbandes ist die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen uns, unseren Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik, um u.a. die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu schaffen bzw. zu verbessern. Hierzu werden auch politische Hintergrundgespräche oder politische Frühstücke, Diskussionsveranstaltungen oder Online-Events etc. mit Vertreterinnen und Vertretern von B.A.U.M e.V., den Mitgliedern und Gästen durchgeführt, zu denen Abgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter des Bundeskanzleramtes, der Bundesregierung bzw. der Ministerien eingeladen werden. Zum Zwecke der Interessenvertretung werden im Rahmen dieser Formate Gespräche zur Erläuterung von Änderungsnotwendigkeiten hinsichtlich einer Vielzahl von Themenfeldern geführt. Zweck der Interessenvertretung ist es, die Sicht der Praxis einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu vermitteln und Impulse für Veränderungen bei Regelungsvorhaben im Sinne unserer satzungsgemäßen Zwecke zu geben. Zudem werden in Einzelfällen auch Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt bzw. entsprechende Aktivitäten Dritter mitgezeichnet. Ebenso nehmen Vertreter und Vertreterinnen des Vereins Einladungen z.B. von Ministerien zum Austausch oder einer Mitarbeit in Gremien wahr. Da viele Regelungsvorhaben auch die Ebene der EU betreffen und dann auch nationales Recht, arbeiten wir ggf. auch in internationalen Gremien mit und geben Stellungnahmen o.ä. ab. Bei Bedarf wenden wir uns auch an Mitglieder des Bundestages oder der Bundesregierung, wenn es um Regelungsvorhaben und Abstimmungsverhalten auf EU-Ebene geht.
-
Entwurf CSRD Umsetzungsgesetz, Einbeziehung weiterer Prüfer und Daten
-
Beschreibung:
Abgabe einer Stellungnahme zum Entwurf des CSRD Umsetzungsgesetzes u.a. mit dem Ziel, dass auch Umweltgutachter:innen und lizenzierte Nachhaltigkeitsprüfer:innen bei der Validierung von Berichten in die Prüfung einbezogen werden und validierte Daten, die aus der Anwendung von Industriestandards sowie DIN/ISO-Normen resultieren anerkannt werden. Wir werben dafür, dass die Bundesregierung die Ausweitung der EU-Berichtspflichten durch aktive Kommunikation und einen Multistakeholderdialog begleitet, der Unternehmen selbst Gehör verschafft.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 385/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12787 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMJ): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien 2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 18.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Empfehlung einer Überarbeitung der Ersten Verordnung zur Änderung der Gewerbeabfallverordnung
-
Beschreibung:
Kontrollen sollten möglichst nah an und integriert in der unternehmerischen Praxis stattfinden und keine neue Bürokratie aufbauen. Probat scheint aus der Praxis unserer Unternehmen der Einsatz akkreditierter Umweltgutachter*innen und anderer zertifizierter Prüforganisationen, die als Dienstleister in die Validierung unternehmerischer Nachhaltigkeitsmanagementprozesse eingebunden sind. Die Beteiligung Dritter ist sinnvoll, um die Prüfung unabhängig von Eigentümerstrukturen (z.B. auch öffentlicher Hand an Abfallentsorgungsunternehmen) zu organisieren. Wir empfehlen daher eine Überarbeitung, die eine realistische und umsetzbare Umsetzung sicherstellt, insbesondere in Bezug auf die Kontrollen und die Kennzeichnung der Abfallbehälter.
-
Referentenentwurf:
Erste Verordnung zur Änderung der Gewerbeabfallverordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 30.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Sonstiges im Bereich "Recht" [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Appell an die Parteien, Potenziale und Chancen der Energieeffizienz weiterhin zu nutzen und zu forcieren.
-
Beschreibung:
Die Parteien des Bundestages sollen dahingehend aufgefordert werden, in anstehenden und zukünftigen Regelungsverfahren die Potenziale und Chancen der Energieeffizienz und der Energiedienstleistungen, auch im Zusammenspiel mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, weiterhin zu berücksichtigen und zu forcieren.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11852 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen, zur Änderung des Energieeffizienzgesetzes und zur Änderung des Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Wirtschaft" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 16.01.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
Organe [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (3):
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektförderung für SDG-Scouts - Auszubildende und Trainees für Nachhaltigkeit" Zuwendung aus dem Bundeshaushalt, Einzelplan 16, Kapitel 1601, Titel 68504 -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroProjektförderung Verbundprojekt: NKI: CO2meet - klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen Zuwendung aus dem Klima- und Transformationsfonds, Einzelplan 60, Kapitel 6092, Titel 68605 -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroFörderprojekt Sustainable Energy Investing an Financing Activation - SEiFA Horizon 2020, Topic: Financing for energy efficiency investments - Smart Finance for Smart Buildings | Topic ID: LC-SC3-B4E-11-20
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
410.001 bis 420.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
JobRad GmbH
Betrag: 70.001 bis 80.000 EuroSponsoring B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2023, Freiburg Sponsoring B.A.U.M.-Initiative Wirtschaft pro Klima
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
610.001 bis 620.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23