Seiteninhalt
UCB Pharma GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001559
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 21.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Rolf-Schwarz-Schütte-Platz 140879 Monheim am RheinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +492173484848
-
E-Mail-Adressen:
- UCBCares.DE@ucb.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23300.001 bis 310.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,15
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Jan-Kilian Müller
- Johannes Heuckeroth
-
Mitgliedschaften (5):
- Pharma Deutschland e.V.
- Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.
- Verband der Chemischen Industrie e.V.
- Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Therapie Seltene Erkrankungen (ATSE)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (9):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Krankenversicherung; Industriepolitik; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
UCB ist ein globales Biopharma-Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf neurologischen und immunologischen Indikationen sowie auf seltene Erkrankungen. Weltweit beschäftigt UCB mehr als 9.300 Mitarbeiter:innen und hat 2023 ein Umsatzvolumen von 5,25 Mrd. € erreicht. Was uns antreibt, bringt unser UCB-Slogan kurz und knapp auf einen Nenner: "Inspired by patients. Driven by science." UCB investiert entsprechend 31 % seines Umsatzes in Forschung & Entwicklung (2023). Im Bereich der neurologischen Erkrankungen konzentrieren wir uns auf Epilepsie, Morbus Parkinson und Seltene Erkrankungen wie Myasthenia gravis. In der Immunologie liegt unser Fokus auf der Osteoporose, Psoriasis, Psoriasis Arthritis, axialer Spondyloarthritis und Akne Inversa. In diesen Indikationen setzt sich UCB für eine leitliniengerechte Versorgung von Patient:innen ein, die sich an den Möglichkeiten des medizinischen Fortschritts orientiert, mit dem Ziel bestmögliche Versorgungsprozesse umzusetzen. Ebenso verfolgt UCB mit seiner Interessenvertretung das Unternehmensziel, um Betroffenen den Zugang zu innovativen Therapieansätzen heute und in Zukunft zu ermöglichen. Darüber hinaus setzen wir uns für gute Rahmenbedingungen für die Ausübung unserer Geschäftstätigkeit ein, bspw. mit dem Ziel Bürokratie abzubauen und die Gewinnung von Fachkräften in Zukunft sicherzustellen. Die Interessenvertretungstätigkeit von UCB umfasst im Detail: - Veranstaltung von parlamentarischen Abenden & Expertengesprächen mit Vertreter:innen des Deutschen Bundestags und Bundesministerien - Einzelgespräche mit Vertreter:innen des Deutschen Bundestags (sowie deren Mitarbeiterstäbe) und Bundesministerien
-
Revision der AMNOG-Leitplanken
-
Beschreibung:
Um weiterhin Patient:innen den schnellen und umfassenden Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen, sollen die mit dem GKV-FinStG eingeführten sog. „AMNOG-Leitplanken“ revidiert werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Implementierung Euro-HTA
-
Beschreibung:
Angesichts der Implementierung des EU-HTA auf europäischer und nationaler Ebene werden zentrale Anpassungen beim AMNOG gefordert und EU-Durchführungsverordnungen begleitet. Ziel ist es, dadurch vermehrte Bürokratie zu vermeiden und eine rasche Versorgung von Patientinnen und Patienten mit innovativen Arzneimitteln sicherzustellen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Revision des Abschlags auf Kombinationstherapien
-
Beschreibung:
Um weiterhin Patient:innen den Zugang zu Schrittinnovationen zu ermöglichen und um Bürokratie sowie Rechtsstreitigkei¬ten zu vermeiden, soll der mit dem GKV-FinStG eingeführte Abschlag auf Kombinationstherapien revidiert werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
AMNOG-Anpassung zur Evidenz bei besonderen Therapiesituationen
-
Beschreibung:
Angesichts neuer Therapieansätze für eng definierte Patientengruppen sollen Reformen im AMNOG hinsichtlich der Anerkennung von Evidenz vorgenommen werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Versorgung mit Orphan Drugs sicherstellen.
-
Beschreibung:
Im Zuge des GKV-FinStG wurde die Umsatzschwelle für Orphan Drugs abgesenkt. Der vfa dringt auf eine Revision dieser Maßnahme, da diese die bis dahin gute Versorgung von Patientinnen und Patienten im Be¬reich seltene Erkrankungen gefährdet.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Weiterentwicklung des gesetzlichen Rahmens für erfolgsabhängige Erstattungsmodelle (Pay-for-Performance).
-
Beschreibung:
Der gesetzliche Rahmen für die Vereinbarung von erfolgsabhängigen Erstattungsmodellen soll verbessert werden, damit diese häufiger und einfacher zur Anwendung kommen können.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Medizinforschungsgesetz
-
Beschreibung:
Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für klinische Studien in Deutschland setzt sich UCB u. a. für verbindliche Standardvertragsklauseln inkl. einheitlichem Kostenkatalog, ein kohärentes und harmonisiertes System der Ethikkommissionen in Deutschland sowie eine effiziente und im Sinne des EU-Genehmigungsverfahrens zu klinischen Prüfungen umfassende Einbettung der strahlenschutzrechtlichen Genehmigungen ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Pharma-Paket
-
Beschreibung:
Auf europäischer Ebene finden Verhandlungen zum sog. EU-Pharma-Paket statt, das verschiedene Maßnahmen enthält, die eine Verbesserung der Versorgung von EU-Bürger:innen mit Arzneimitteln zum Ziel hat. UCB engagiert sich auf deutscher und europäischer Ebene u.a. für einen stabilen und starken Unterlagen- (RDP) und Patentschutz sowie flexiblere und entbürokratisierte Zulassungsverfahren.
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23