- Registernummer: R001513
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 23.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 02.07.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Paul-Kemp-Straße 553173 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4922832949182
-
E-Mail-Adressen:
- mail@bbn-online.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,02
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (7):
- Heike Milkowski-Fingerle
- Ulrike Heise
- Angelika Wurzel
- Rainer Gottfriedsen
- Christof Martin
- Carola Persiel
-
Dr. Stefan Lütkes
Tätigkeit bis 12/23:
Referatsleiter, Ministerialrat
im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) oder dessen Geschäftsbereich
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
594 Mitglieder am 07.06.2024, davon:
- 581 natürliche Personen
- 13 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (3):
- Deutscher Naturschutzring (DNR) e.V.
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.
- Civilscape
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (14):
Allgemeine Energiepolitik; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich "Verkehr"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der BBN ist der Berufsverband derjenigen, die professionell für Naturschutz und Landschaftspflege in Verwaltung, Verbänden, freier Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Publizistik tätig sind oder sich noch in der Ausbildung befinden. Der BBN ist unabhängig und wirkt überparteilich. Anliegen des BBN ist es möglichst umfassend die berufsständischen Interessen zu vertreten. Dazu betreibt der BBN berufsständische Aufklärungsarbeit, um das klassische Berufsfeld in der Naturschutz und Landschaftspflege zu sichern und zukunftsweisende Aufgaben und Tätigkeitsbereiche zu erschließen. Er hat die Aufgabe, die fachliche Arbeit zu fördern, das gemeinsame und interdisziplinäre Engagement für Naturschutz und Landschaftspflege zu stärken. Der BBN setzt sich für die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie eine adäquate Stellenausstattung im Berufsfeld ein. I. Ziele des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) sind: 1. die Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie der damit verbundenen Aufgabenfelder als fach- und berufsbezogene Aufgabe mit geeigneten Mitteln zu fördern, 2. seinen Mitgliedern bei der Erfüllung ihrer Tätigkeiten und Aufgaben im Berufsfeld von Naturschutz und Landschaftspflege Rat und Unterstützung zu gewähren; diese Aufgaben im Berufsfeld liegen überwiegend im öffentlichen Interesse und dienen dabei dem Gemeinwohl, 3. Informationen für seine Mitglieder sicherzustellen und Anregungen und Ideen aus der Mitgliedschaft aufzugreifen, 4. die Interessen seiner Mitglieder im Berufsfeld Naturschutz und Landschaftspflege zu vertreten. II. Innerhalb dieser Zielsetzung hat der BBN auf den Ebenen der Europäischen Union, des Bundes und der Länder insbesondere folgende Aufgaben: 1. zu politischen und fachlichen Programmen, Konzepten, Verlautbarungen, Methodiken, Instrumenten und Rechtsentwicklungen Stellung zu beziehen und an deren Entwicklung mitzuwirken, 2. die berufliche Fortbildung durch eigene und durch Unterstützung von Maßnahmen anderer, vor allem in Zusammenarbeit mit den Naturschutzakademien von Bund und Ländern zu fördern und zu begleiten, 3. für ein hohes Niveau der Ausbildung und gute Bedingungen an den Ausbildungsstätten einzutreten, 4. den Diskurs zwischen Wissenschaft, beruflicher Praxis und Verbänden voranzutreiben, 5. den Deutschen Naturschutztag vorzubereiten und durchzuführen, 6. Fachtagungen durchzuführen, 7. bei der Erarbeitung und Umsetzung einschlägiger Standards und Normen für Naturschutz und Landschaftspflege mitzuwirken, 8. Forschungen, Untersuchungen und Publikationen anzuregen und solche zu fördern sowie eigene Veröffentlichungen und Bewertungen vorzunehmen, 9. die Entwicklung innerhalb des Berufsfeldes von Naturschutz und Landschaftspflege sowie damit in Verbindung stehender Disziplinen durch geeignete organisatorische Maßnahmen zu beeinflussen und zur Koordination im Berufsfeld in Deutschland beizutragen, 10. die bilaterale und internationale Zusammenarbeit im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege zu stärken und die Kontakte mit anderen Verbänden und Institutionen im Berufsfeld Naturschutz und Landschaftspflege auszubauen, zu pflegen und durch verbindliche Kooperation zu verstetigen. In der Verfolgung aller Ziele und Aufgaben werden die geschlechterspezifischen Aspekte berücksichtigt.
-
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
-
Beschreibung:
Wir begrüßen ausdrücklich die Aufstellung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.Es ist sehr positiv, dass hier erstmalig umfangreiche Mittel zur Verfügung gestellt werden, mit denen Maßnahmen des Klimaschutzes umgesetzt werden können, die sich überwiegend auch gleichzeitig positiv auf Wasser, Boden und die Biodiversität und auch auf den Naturschutz insgesamt auswirken werden. - Vorrang von Umsetzungsmaßnahmen - Flächenbereitstellung - Nutzung vorhandener Strukturen - Kontinuität Sichern - Vorbildfunktion öffentlicher Flächen - Abbau klimaschädlicher Regelungen und Subventionen
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6344 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie
-
Beschreibung:
- einseitige Beschränkung des deutschen und europäischen Artenschutzrechts und die drohende Beschädigung der Schutzgebiete. - § 6 b Abs. 6 und § 6 c Abs. 6 „freikaufen“ von Vorhabenträgern. Die Mittel sollen vom BMUV für Artenhilfsprogramme verwendet werden. Es sollte zunächst darum gehen, Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu vermeiden. Der Schaden bzw. die kurz- und langfristigen Kosten für die Wiederherstellung können weder klar berechnet abgeschätzt werden. Für bedenklich halten wir, dass in den „Beschleunigungsgebieten für Solarenergie“ nach § 249c BauGB auch in Natura 2000-Gebieten, Naturschutzgebieten u.a. strenger geschützte Kategorien Freiflächen-PV-Anlagen errichtet werden können, wenn es z.B. bereits bebaute oder „ökologisch nicht sensible“ Flächen betrifft.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 396/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort 1. Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMWK (20. WP) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMWK) (20. WP): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12785 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort 1. Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: BMWK (20. WP) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMWK) (20. WP): Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Bauwesen und Bauwirtschaft [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030
-
Beschreibung:
Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen
-
Beschreibung:
Wir fordern: - ein klares Bekenntnis zur Nationalen Biodiversitätsstrategie und den Umwelt- und Naturschutzrichtlinien und -gesetzen der EU, wie z.B. Natura 2000-Richtlinien, Wasserrahmenrichtlinie, Nitrat-Richtlinie und Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie; - das Bekenntnis, bis September 2026 einen fachlich hochwertigen Nationalen Wiederherstellungsplan entsprechend der EU-Wiederherstellungsverordnung vorzulegen; - sowie ein Bekenntnis zum Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz, einschließlich dessen langfristiger Verstetigung.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/6344 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14325 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 298/22 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Wiederherstellung der Natur -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Referentenentwurf zur Änderung des Bundeswaldgesetzes
-
Beschreibung:
Der Aufbau resilienter Waldökosysteme mit geeigneten Strukturen (vielschichtig, hinsichtlich Waldbaumarten divers und stark an den Standortgegebenheiten orientiert, schonend naturnah bewirtschaftet und auch mit unbewirtschafteten Waldbeständen als unverzichtbare Referenzflächen für eine naturgemäße Forstwirtschaft) muss als Leitbild zukünftigen Handelns auch durch ein novelliertes BWaldG abgebildet werden. Die Notwendigkeit einer gesetzlichen (Neu)Regelung wird vor dem Hintergrund der beschriebenen Situation als sehr dringend angesehen. In der Stellungnahme werden Aspekte aufgelistet, die nach unserer fachlichen Einschätzung im Gesetz nicht hinreichend berücksichtigt sind, aber dringend gesetzlich geregelt werden müssten.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/14052 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Technikfolgenabschätzung (TA) - Naturgemäßer Waldumbau in Zeiten des Klimawandels -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.11.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Stellungnahme zur Fortschreibung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel 2024
-
Beschreibung:
Die Stellungnahme konzentriert sich auf jene Teile der Fortschreibung, die aus Naturschutzperspektive von besonderer Relevanz sind, mithin auf die Cluster „Land und Landnutzung“ (dort die Handlungsfelder „Biologische Vielfalt“, „Boden“, „Wald- und Forstwirtschaft“) sowie „Stadtentwicklung, Raumplanung und Bevölkerungsschutz“ (dort Handlungsfelder „Stadt- und Siedlungsentwicklung“, „Raumordnung“). Der BBN begrüßt die Fortschreibung der DAS, insbesondere den Bezug auf die Klimawirkungs- und Risikoanalyse sowie das Bemühen, messbare Ziele und hierfür geeignete Indikatoren zu benennen und gibt weiterführende Hinweise.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8764 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) Zuständiges Ministerium: BMUV (20. WP) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (20. WP) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Förderprojekt des Bundesamtes für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 180.001 bis 190.000 EuroOrganisation und Durchführung des 36. und 37. Deutschen Naturschutztages -
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – LandHannoverBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroVorbereitung und Durchführung des 36. Deutschen Naturschutztages
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23