Seiteninhalt
German U15 e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001482
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 10.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 10.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
German U15Chausseestraße 11110115 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930206049180
-
E-Mail-Adressen:
- geschaeftsstelle@german-u15.de
- geschaeftsfuehrung@german-u15.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24240.001 bis 250.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/242,64
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Dr. Jan Wöpking
- Juliane Henska
- Yannick Bauer
- Erik Becker
- Katharina Gotzler
- Karin Kutter
- Dr. Friederike Schröder
- Prof. Dr. Eva Inés Obergfell
- Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch
- Prof. Dr. Günter M. Ziegler
- Prof. Dr. Dr. h.c. (Doshisha) Karla Pollmann
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
15 Mitglieder am 01.03.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (1):
- Berliner Forschungsnetzwerk
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Hochschulbildung; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
German U15 ist ein Verbund von 15 großen, forschungsstarken und traditionsreichen Universitäten in Deutschland, die wegweisende wissenschaftliche Beiträge zur Gestaltung unserer Zukunft leisten und die Innovationsfähigkeit des Landes stärken. Die Mitgliedsuniversitäten von German U15 stehen zudem für die starken Standorte der deutschen Hochschulmedizin. German U15 bündelt die strategischen Interessen der großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten Deutschlands. Sie sind von zentraler Bedeutung für das deutsche Wissenschafts- und Innovationssystem. U15 setzt sich für politische und finanzielle Rahmenbedingungen ein, die es den Universitäten erlauben, diese Rolle bestmöglich auszufüllen. Unter anderem setzt sich German U15 ein für: - eine nachhaltige, dynamische Finanzierung und optimale Rahmenbedingungen für Forschung, Lehre und Innovation auf höchstem Niveau, - attraktive und wettbewerbsfähige Karrieresysteme, um die weltweit besten Köpfe für das deutsche Wissenschaftssystem gewinnen zu können, - eine angemessene finanzielle Ausstattung der deutschen Universitätsmedizin, damit sie weiter ihre herausragenden Leistungen in der Verbindung von Lehre, Forschung und Krankenversorgung erbringen kann, - strategische Partnerschaften mit außeruniversitären Einrichtungen und herausragenden Forschungsinstitutionen weltweit, - eine verstärkte Sichtbarkeit und Vernetzung der deutschen Universitäten im globalen Wissenschaftssystem.
-
Forschungsdatengesetz
-
Beschreibung:
German U15 setzt sich für eine wissenschaftsadäquate Ausgestaltung des geplanten Forschungsdatengesetzes ein. Ziel ist, die Zugänge der Wissenschaft zu forschungsrelevanten Daten zu erweitern, die Möglichkeiten zur Verknüpfung verschiedener Datensätze zu verbessern und eine Vereinfachung des geltenden Rechtsrahmens bezüglich des Teilens von Daten aus der Forschung zu erreichen. Auch eine forschungsfreundlichere Ausgestaltung der Datenschutzgrundverordnung und eine Vereinfachung von bundesländerübergreifenden Datenerhebungen wird angestrebt. Darüber hinaus plädiert U15 dafür, die langfristige Nutzung und die technische Weiterentwicklung verlässlicher Infrastrukturen für die Speicherung und Nachnutzung von Forschungsdaten finanziell abzusichern und auf Dauer zu stellen.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Deutsche Agentur für Transfer und Innovation
-
Beschreibung:
German U15 setzt sich für eine themen- und akteursoffene Ausgestaltung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ein. Große, forschungsstarke Universitäten sind Zentren nationaler und regionaler Transfer- und Innovationsökosysteme und sollten ihrer Rolle entsprechend in der Konzeption neuer Fördervorhaben oder -institutionen entsprechend abgebildet werden.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Bundeshaushalt 2025
-
Beschreibung:
Bildung, Forschung und Innovation sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. German U15 setzt sich daher für einen Bundeshaushalt 2025 ein, der hier ambitionierte Schwerpunkte setzt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der herausgehobenen Rolle forschungsstarker Universitäten.
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
-
Beschreibung:
German U15 setzt sich für eine Ausgestaltung der Befristungsregeln in der Wissenschaft ein, die Beschäftigten längerfristige und möglichst verlässliche Perspektiven bietet und gleichzeitg genügend zeitlichen Spielraum für die Erarbeitung eines eigenständigen akademischen Profils erlaubt. Hierfür sollen Mindestlaufzeiten für Erstverträge von Doktorandinnen und Doktoranden von drei Jahren und von zwei Jahren für PostDocs eingeführt werden. Im Postdocbereich sollte die Maximalbefristung nicht hinter die im Kabinettsentwurf veranschlagte 4+2-Regel zurückfallen. Wir sprechen uns gegen eine Öffnung der Tarifsperre aus.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11559 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 11.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Gremien [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bund-Länder-Strategie zur Internationalisierung der Hochschulen
-
Beschreibung:
U15 setzt sich zur Weiterentwicklung der Internationalisierung der Hochschulen für verbesserte rechtliche, strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen auf Bundes- und Länderebene ein. Dazu gehört u.a. eine Stärkung der Europäischen Hochschulnetzwerke durch Kofinanzierung auf Bundes- und Länderebene, Verbesserung von Visaregelungen und Willkommenskultur sowie zeitgemäße Regeln für Studierende (Einführung vereinfachter Regelungen zur Einschreibung in Kurzzeit- und digitalen Programmen sowie zu Kranken- und Sozialversicherungen, u.a.). Eine strategisch ambitionierte, krisenrobuste Hochschulinternationalisierung benötigt eine Erhöhung der Mittel und eine veränderte Finanzarchitektur (Vorschlag analog zu Forschungsdrittmitteln, Einführung von Overheads für Internationalisierungsdrittmittel).
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Forschungsrahmenprogramm 10
-
Beschreibung:
German U15 setzt sich auf europäischer Ebene für ein ambitioniertes, zweckgebundenes zehntes Forschungsrahmenprogramm mit einem finanziellen Umfang von 200 Mrd. Euro ein. Finanzierungsentscheidungen sollten weiterhin auf der Grundlage von Qualität und Exzellenz getroffen werden, um einen fairen Wettbewerb und die Attraktivität des Programms für Spitzenforschende zu fördern und Europas Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität zu stärken. U15 setzt sich zudem dafür ein, dass das Gleichgewicht zwischen der Finanzierung von Grundlagen-, angewandten und marktnahen F&I-Aktivitäten gestärkt wird.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Cyber Resiliance Act (EU)
-
Beschreibung:
German U15 setzt sich für die Ausnahme von nicht-kommerzieller Open-Source-Software von den Zertifizierungsregeln des Cyber Resilience Acts ein. Wir treten dafür ein, die regulatorische Belastung von Open-Source-Software-Projekten so gering wie möglich zu halten und die Rechtslage so übersichtlich wie möglich auszugestalten, um gemeinnützige Projekte ohne direkten Zugang zu Rechtsberatung nicht zu benachteiligen. Wir setzen uns weiter dafür ein, dass bei der Implementierung des Cyber Resilience Act Entwicklerinnen und Entwickler aus der Wissenschaft nicht über Gebühr von der Beteiligung an Open-Source-Projekten und der gemeinnützigen Veröffentlichung von Software und Quellcode disincentiviert und Zugänge zu bereits genutzter Open-Source-Software an Universitäten nicht gefährdet werden.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsatzsteuerreform
-
Beschreibung:
German U15 setzt sich dafür ein, dass wissenschaftliche Kooperationen von der Umsatzsteuer befreit bleiben, da die Einbeziehung solcher Kooperationen in die Umsatzsteuerpflicht erhebliche administrative und finanzielle Belastungen mit sich bringen würde und letzten dem wissenschaftlichen Austausch enormen Schaden zufügen würden. Ein Weg dafür ist eine Bereichsausnahme von der Umsatzbesteuerung für Hochschulen, Hochschulmedizin und Forschungseinrichtungen. Bis diese gegeben ist, setzt U15 sich für eine erneute Verlängerung der bestehenden Übergangsregelung ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Programmpauschale
-
Beschreibung:
German U15 setzt sich für eine deutliche Erhöhung der Programmpauschalen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein. Ziel der Bemühungen von U15 ist es, durch zusätzliche Mittel die Programmpauschalen so auszugestalten, dass sie einen deutlich höheren Anteil der indirekten Kosten, die Universitäten bei der Projektfinanzierung entstehen, abdecken.
-
Interessenbereiche:
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Stiftung Innovation in der Hochschullehre in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH
Deutsche Öffentliche Hand – BundRaboisen 30, 20095 HamburgBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroDie TURN Conference ist eine von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) initiierte Tagungsreihe, die 2022 in Kiel ihren Auftakt bestritten hat. Sie ist ein jährlicher Austauschort zum Lehren und Lernen an Hochschulen. TURN steht dabei für Perspektivwechsel, Mut zur Veränderung, Offenheit und Aufbruch. Die TURN Conference ist offen für verschiedene Fachrichtungen und Hochschultypen, sie richtet sich an Fachwissenschaftler, Lehrende, an Hochschuldidaktik, -management und -verwaltung, an Hochschulleitungen und Studierende. Gegenstand der Förderung ist die Vollfinanzierung des Projekts "Ausrichtung TURN Conference 2024" im November 2024 in Berlin.
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
670.001 bis 680.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23