Seiteninhalt
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001475
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 02.01.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 14.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kekuléstraße 1253115 BonnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49228228050
-
E-Mail-Adressen:
- i.buech@bvk.de
- d.hoffmann@bvk.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Friedrichstraße 14910117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49228228050
- E-Mail-Adresse: bvk@bvk.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23130.001 bis 140.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Anja Kahlscheuer
- Dominik Hoffmann
- Hubertus Münster
- Michael Heinz
- Gerald Archangeli
- Andreas Vollmer
- Dr. Wolfgang Eichele LL.M.
- Marco Seuffert
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
12.301 Mitglieder am 11.06.2024, davon:
- 11.490 natürliche Personen
- 811 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (22):
- Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi), Berlin
- Auskunftsstelle über Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD), Hamburg
- Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (BWV), München
- European Federation of Insurance Intermediaries (BIPAR), Brüssel
- Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V., Berlin
- Single Sign-On, Bayreuth
- Gesellschaft zur Förderung des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln e.V. (IfH), Köln
- Institut für Berufsfortbildung der Versicherungswirtschaft Hamburg e.V., Hamburg
- Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen Universität Münster e.V., Münster
- Verein der Förderer des Instituts Versicherungswesen an der Fachhochschule Köln e.V., Köln
- Forum V, Nürnberg
- Brancheninstitut für Prozessoptimierung BiPRO e.V., Düsseldorf
- Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs e.V., Bad Homburg v.d.H.
- Förderkreis für das Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig e.V., Leipzig
- Verein Versicherungswirtschaft e.V., Karlsruhe
- Wirtschaftsbeirat Bayern, München
- Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen, Münster
- Verein der Förderer des Institutes für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln e.V., Köln
- EwiF e.V., Europäisches Wirtschaftsforum WIR Eigentümer, Münchten
- Arbeitskreis Beratungsprozesse e.V., Berlin
- DIN-Normenausschuss e.V., Berlin
- Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrechte e.V., Nürnberg
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (23):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Parlamentarisches Verfahren; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Sonstiges im Bereich "Recht"; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich "Soziale Sicherung"; Bank- und Finanzwesen; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Handelsvertreterrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) setzt sich durch gezielte Anschreiben, Positionspapiere und persönlichen Austausch aktiv für die Belange der Versicherungsvermittler ein und sucht den direkten Dialog mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Im Mittelpunkt steht die Interessenvertretung, um die Rahmenbedingungen für Versicherungsvermittler zu verbessern, den fairen Wettbewerb zu sichern und die wichtige Rolle der Vermittler bei der sozialen Absicherung und Vorsorge zu stärken. Darüber hinaus organisiert der BVK regelmäßig Austausch- und Informationsveranstaltungen, bei denen Abgeordnete eingeladen werden, um die Positionen und Anliegen der Versicherungsvermittler zu vermitteln und die Bedeutung der Branche für den Sozialstaat zu verdeutlichen.
-
Kapitalmarkt für Kleinanleger attraktiver machen (RIS)
-
Beschreibung:
Verhinderung eines europaweiten Provisionsverbots für Versicherungsvermittler.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/9496 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Kapitalmarkt für Kleinanleger attraktiver machen -
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Versicherungswesen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406110033 (PDF, 48 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Rentenpaket II
-
Beschreibung:
Der BVK möchte eine Änderung des Regelungsvorhabens, da einerseits der angedachte Kapitalstock viel zu gering ist und zum anderen der Aufbau einer vernünftigen Kapitaldeckung mindestens 25 - 30 Jahre dauern dürfte. Ein „Generationenkapital“ kann daher nur langfristig einen Beitrag zur Finanzierung der gesetzlichen Rente leisten. Insoweit bestehen erhebliche Bedenken, dass durch die Festschreibung des Rentenniveaus das Vertrauen in die gesetzliche Rente tatsächlich gestärkt wird. Der BVK setzt sich für ein solides Fundament ein und fordert das Regelungsvorhaben zu ändern und in moderatem Maße das Renteneintrittsalter, den Beitragssatz und das Rentenniveau anzupassen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 264/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung (Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetz) 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406110035 (PDF, 5 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.360.001 bis 3.370.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23