Seiteninhalt
Deutscher Verband der Spielwarenindustrie e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001453
- Ersteintrag: 25.02.2022
- Letzte Änderung: 15.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 15.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Wiesentalstraße 3490419 NürnbergDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4991147711211
-
E-Mail-Adressen:
- info@dvsi.de
- brobeil@dvsi.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2370.001 bis 80.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
- Ulrich Brobeil
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
215 Mitglieder am 15.06.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- Media Smart e.V.
- Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V.
- Wettbewerbszentrale
- Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. (DGVM)
- Toy Industries of Europe
- International Council of Toy Industries
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (47):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Außenwirtschaft; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Institutionelle Fragen der EU; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Kultur; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien; Urheberrecht; Werbung; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Sonstiges im Bereich "Verkehr"; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich "Wirtschaft"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die deutsche Spielwarenindustrie ist ein Schrittmacher bei der Entwicklung und Produktion von Spielzeug, mit dem unsere Kinder Fähigkeiten und Fertigkeiten für Ihr Leben lernen. Der Deutsche Verband der Spielwarenindustrie (DVSI) vertritt die Interessen von über 200 Herstellern, Händlern und Verlagen unterschiedlicher Größenordnungen. Kleine und mittelständische Unternehmen, darunter viele „hidden champions“, prägen die Mitgliederstruktur. In einer Branche, die rund 4,0 Milliarden Euro umsetzt und ca. 11.000 Menschen einen Arbeitsplatz bietet, steht der DVSI für mehr als 80 Prozent der Spielwaren in Deutschland. Der DVSI ist Mitglied im europäischen Dachverband TIE (Toy Industries of Europe) und im internationalen Branchenverband ICTI (International Council of Toy Industries). Der DVSI vertritt die Anliegen des Verbandes und der Mitgliedsunternehmen aktiv gegenüber allen politischen Gremien insbesondere in Bund und Ländern sowie gemeinsam mit dem europäischen Dachverband TIE auf europäischer Ebene. Der Verband setzt sich für politische Rahmenbedingungen ein, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Spielwarenindustrie stärken und gleichzeitig die nachhaltige Transformation der Branche unterstützen. Dabei steht die Sicherheit von Kindern an erster Stelle. Gleichzeitig muss die Freude, Kreativität und Erschwinglichkeit von Spielzeug aufrechterhalten bleiben. Zu den skizzierten Themengebieten führt der DVSI wissenschaftliche Untersuchungen durch und sein Expertennetzwerk liefert politischen Entscheidungsträger*innen Zahlen, Daten und Fakten zur Orientierung. Grundlagen der Arbeit sind die Vernetzung, der Erfahrungsaustausch und die Kollaboration zwischen den Mitgliedern und externen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik. Um die Rahmenbedingungen für die deutsche Spielwarenindustrie zu verbessern, unterhält der DVSI einen fraktionsübergreifenden Dialog. Mithilfe von Positionspapieren informiert der Verband über die Herausforderungen und Potenziale der Spielwarenindustrie und macht Vorschläge für gesetzliche Regelungen zur Förderung von Innovationen für mehr Nachhaltigkeit, Sicherheit und Attraktivität deutscher Spielwaren. Des Weiteren vernetzt der Verband seine Mitglieder mit Politikerinnen und Politikern, um den direkten Dialog zu fördern. Es werden Fachveranstaltungen und Podien organisiert, aber auch unmittelbar Stellungnahmen und Gutachten veröffentlicht und an Abgeordnete sowie an die Bundesregierung übermittelt.
-
Entwurf EU Spielzeugsicherheitsverordnung (repealing Directive 2009/48/EC)
-
Beschreibung:
Der DVSI begrüßt den Vorschlag, da er zu mehr Sicherheit von Spielzeugen in der EU beitragen soll. Gemeinsam mit dem Dachverband TIE bringt sich der DVSI konstruktiv in der Prozess ein. Das Ziel des DVSI ist es, faire Wettberwerbsbedigungen für seriöse Spielzeuganbieter zu erreichen. Online-Marktplätze, die den Verkauf unsicheren Spielzeugs von Verkäufern aus Drittländern ermöglichen, müssen zur Verantwortung gezogen werden können – auch wenn es keinen Verkäufer mit Sitz in der EU gibt.
-
Interessenbereiche:
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Anerkennung des Value of Play
-
Beschreibung:
Anerkennung des Mehrwerts des Spielens für das Erlernen von Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Leben durch die Etablierung eines wissenschaftlichen Gremiums im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
-
Interessenbereiche:
- Familienpolitik [alle RV hierzu];
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Kultur [alle RV hierzu];
- Schulische Bildung [alle RV hierzu];
- Vorschulische Bildung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
790.001 bis 800.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23