Seiteninhalt
DWS Group GmbH & Co. KGaA
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
- Registernummer: R001422
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 25.09.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Mainzer Landstraße 11-1760329 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +496991012371
-
E-Mail-Adressen:
- dws.publicaffairs@db.com
- info@dws.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23440.001 bis 450.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,60
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Dr. Stefan Marx
- Gabriel Graber
-
Mitgliedschaften (19):
- Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) - Mitgliedschaft der DWS International GmbH
- BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. - Mitgliedschaft der DWS-GmbHs Investment, International, Grundbesitz und Alternatives
- Deutsch-Japanischer Wirtschaftskreis e.V.
- Deutsches Aktieninstitut e.V.
- DVFA Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e.V.
- Deutscher Unternehmensverband Vermögensberatung e.V. - Mitgliedschaft der DWS International GmbH
- Deutsches Institut für Altersvorsorge GmbH - über DWS Beteiligungs GmbH
- European Fund and Asset Management Association (EFAMA)
- Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen
- Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft e.V. - Mitgliedschaft der DWS Grundbesitz GmbH
- Invest Europe - Mitgliedschaft der DWS Alternatives GmbH
- Transatlantic Business Initiative (TBI)
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
- Bitkom e.V.
- Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI)
- Frankfurt Main Finance e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (23):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Internationale Beziehungen; Außenwirtschaft; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen"; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich "Recht"; Rente/Alterssicherung; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die DWS Group (DWS) ist einer der weltweit führenden Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von 941 Milliarden Euro (Stand: 31.03.2024). Wir sind ein treuhänderischer Partner für unsere Kunden und sind uns unseres gesellschaftlichen Einflusses bewusst. Verantwortungsbewusstes Investieren ist seit langem Teil unseres Selbstverständnisses. Unsere Wertschöpfungskette umfasst verschiedene Interessengruppen, darunter Kundinnen und Kunden, Anlegerinnen und Anleger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Aktionärinnen und Aktionäre, aber auch Aufsichtsbehörden, Öffentlichkeit, Medien, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft sowie öffentliche und Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Wir halten einen konstruktiven Dialog für wesentlich, um die Erwartungen und Bedenken unserer Interessengruppen nachzuvollziehen. Im Dialog mit Politik und Aufsichtsbehörden setzen wir uns ein für offene, wettbewerbsfähige Finanzmärkte und eine leistungsfähige Fondswirtschaft, die Kapital für eine nachhaltigere Gesellschaft zur Verfügung stellen kann. Wir nehmen unsere Interessen über einzelne Gespräche, schriftliche Eingaben, Stellungnahmen bei Konsultationsprozessen und Beiträge bei Fachveranstaltungen wahr. Seit 2021 gibt es in der DWS Executive Division eine Funktion zu Public Affairs & Regulatory Strategy, die sich mit einschlägigen gesellschaftlichen Debatten und regulatorischen Vorhaben weltweit befasst, darunter auch in der Bundespolitik.
-
Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz, ZuFinG)
-
Beschreibung:
Bei dem Gesetzesvorhaben ging es um die Erleichterung von Investitionen in innovative Industrien und künftige Infrastrukturen. Ziel der Diskussionsbeiträge war eine Wahrung der Aktionärsrechte und Erleichterungen für Fonds, Investitionen in Unternehmen zu leisten.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8292 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz - ZuFinG) 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz)
-
Beschreibung:
In diesem Gesetzgebungsverfahren ging es um die Erleichterung von Investitionen in zukunftsfähige, nachhaltige Technologien in Unternehmen. Ziel unserer Beiträge war ein Schub für die Möglichkeit von Unternehmen, solche Investitionen zu tätigen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/8628 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness (Wachstumschancengesetz) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzl. Rentenversicherung
-
Beschreibung:
Die DWS setzt sich für einen Ausbau des Generationenkapitals, eine größere Berücksichtigung nachhaltiger Investitionen und eine Berücksichtigung der Expertise lokaler Fondsmanager für Investitionen in deutsche und europäische Unternehmen ein.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11898 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung (Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetz) 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetzentwurf zur Förderung von Investitionen von Fonds in erneuerbare Energien und Infrastruktur (BMF-Diskussionsntwurf)
-
Beschreibung:
Ziel des Gesetzentwurfes sind steuerrechtliche Änderungen, die es Investmentfonds erleichtern sollen, in erneuerbare Energien und Infrastrukturen zu investieren.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der Vorschläge der Fokusgruppe zur Altersvorsorge
-
Beschreibung:
Die Fokusgruppe von BMF und BMAS beschloss mehrere Vorschläge zur Reform der privaten Altersvorsorge. Besonders die Einführung von einfachen Fondssparplänen für die private Altersvorsorge sollte es ermöglichen, deutlich mehr Menschen dazu zu bewegen, für ihr Alter zu sparen.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (2. Betriebsrentenstärkungsgesetz)
-
Beschreibung:
Ziel ist die Ausweitung des Sozialspartnermodells, um es mehr Mitarbeitenden zugänglich zu machen und es zu ermöglichen, auf die Expertise von Asset Managern zurückzugreifen.
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Zweites Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (2. Betriebsrentenstärkungsgesetz) Datum des Referentenentwurfs: 24.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen [alle RV hierzu];
- Rente/Alterssicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU Retail Investment Strategy
-
Beschreibung:
Die EU-Kleinanlegerstrategie zielt auf eine größere Beteiligung von Retail-Anlegerinnen und -Anlegern am Kapitalmarkt. Es besteht jedoch das Risiko von detaillierter Preis- und Produktregulierung sowie einer Einschränkung von bewährten, provisionsbasierten Vertriebswegen.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10711 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU - Drucksache 20/9496 - Kapitalmarkt für Kleinanleger attraktiver machen -
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
EU-Kapitalmarktunion
-
Beschreibung:
In der EU wird für die Periode der Kommission / des Parlaments 2024-29 ein Neustart der Kapitalmarktunion (CMU) diskutiert, insbes. in den Bereichen Aufsicht, Verbriefungen, Beteiligung von Retail-Anlegern und Wettbewerbsfähigkeit. Eine solche Neuausrichtung wäre richtig, um mehr Kapital aus privaten Quellen für die Transformation in der EU zu mobilisieren.
-
Interessenbereiche:
- Bank- und Finanzwesen [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 17.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23