Seiteninhalt
bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe / Frauen gegen Gewalt e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001412
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 18.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 11.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Nichtregierungsorganisation (NGO)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Petersburger Straße 9410247 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493032299500
-
E-Mail-Adressen:
- info@bv-bff.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2350.001 bis 60.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,55
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (10):
- Katja Grieger
- Katharina Göpner
- Sandra Boger
- Larissa Hassoun
- Claudia Igney
- Elizabeth Ávila González
- Rima Abramovich
- Ricarda Kluge
- Bengi Bitis
- Michaela Burkard
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
222 Mitglieder am 18.12.2024, ausschließlich juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (6):
- WAVE Women Against Violence Europe
- AKF Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V.
- CEDAW-Allianz
- Bündnis Istanbul-Konvention
- Bündnis AGG-Reform jetzt
- Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Diversitätspolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Gesundheitsversorgung; Cybersicherheit; Opferschutz; Asyl und Flüchtlingsschutz; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der bff ist der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland, im bff sind über 200 dieser ambulanten Fachberatungsstellen zusammengeschlossen. Sie leisten in Deutschland den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt. Hierbei geht es um Gewalt in (Ex)Partnerschaften, sexualisierte Gewalt (in Kindheit und Jugend und im Erwachsenenalter), Stalking, digitale Gewalt, psychische Gewalt und sexualisierte Belästigung, z.B. am Arbeitsplatz. Auf der Basis der Beratungserfahrungen seiner Mitglieder leistet der bff Interessenvertretung mit dem Ziel, die Lebensbedingungen Gewaltbetroffener zu verbessern, geschlechtsspezifische Gewalt zu reduzieren und die Rahmenbedingungen der Unterstützungsarbeit zu verbessern. Hauptanliegen der Interessenvertretung des bff sind die vollständige Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland, eine flächendeckende und bedarfsgerechte qualifizierte Versorgung von Betroffenen und Bezugspersonen nach geschlechtsspezifischer Gewalt sowie Gewaltprävention im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Der bff übt die Interessenvertretung aus durch das Erstellen und Verbreiten praxisfundierter Positionspapiere, Stellungnahmen und Expertisen, durch Gespräche mit relevanten Ministerien und Abgeordneten, durch die Teilnahme an themenrelevanten (fach)politischen Veranstaltungen und durch die Beteiligung an Bündnissen.
-
Änderung des Kindschaftsrechts und des FamFG - besseren Gewaltschutz ermöglichen
-
Beschreibung:
Der bff tritt dafür ein, dass in Sorge- und Umgangsrechtverfahren die Sicherheit des gewaltbetroffenen Elternteils und der Kinder Vorrang haben muss. Artikel 31 Istanbulkonvention soll in Deutschland umfassend umgesetzt werden.
-
Referentenentwurf:
Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von gewaltbetroffenen Personen im familiengerichtlichen Verfahren, zur Stärkung des Verfahrensbeistands und zur Anpassung sonstiger Verfahrensvorschriften (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 23.07.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2409300232 (PDF, 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
-
-
-
SG2412180167 (PDF, 11 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 04.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Beschreibung:
Der bff begrüßt die im Referentenentwurf vorgeschlagenen Regelungen, fordert aber darüberhinausgehende Regelungen und Maßnahmen zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 03.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Kinder- und Jugendpolitik [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2405140026 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 22.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Einführung eines Gewalthilfegesetzes
-
Beschreibung:
Der bff fordert, dass die im Koalitionsvertrag verabredete Verbesserung der Unterstützungsstrukturen bei geschlechtsspezifischer Gewalt incl. einer Bundesbeteiligung an der Regelfinanzierung durch ein Gewalthilfegesetz umgesetzt wird.
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412180166 (PDF, 4 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.09.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
-
Beschreibung:
Der bff fordert eine Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) mit dem Ziel, dass mehr Betroffene leichter Zugang zu Diskriminierungsschutz erlangen können.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Diversitätspolitik [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Medizinische Akutversorgung nach sexualisierter und körperlicher Gewalt
-
Beschreibung:
Der bff fordert eine Verbesserung der medizinischen Akutversorgung nach sexualisierter und körperlicher Gewalt.
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen
-
Beschreibung:
Der bff tritt für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ein, also eine Abschaffung des §218 StGB.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Strafrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.06.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Zeugnisverweigerungsrecht für die Soziale Arbeit
-
Beschreibung:
Der bff tritt dafür ein, dass Sozialarbeiter*innen bzw. Mitarbeiter*innen von Fachberatungsstellen bei geschlechtsspezifischer Gewalt ein Zeugnisverweigerungsrecht bekommen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Strafrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt
-
Beschreibung:
Der bff setzt sich für eine zeitnahe und umfassende Umsetzung der EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ein. Dies umfasst u.a. das Schließen von Lücken im Strafrecht bezüglich digitaler Gewalt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu];
- Strafrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz gegen Digitale Gewalt
-
Beschreibung:
Der bff fordert die Einführung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Gesetzes gegen digitale Gewalt zum besseren Schutz von Betroffenen vor digitalen Übergriffen.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Humanitäre Flüchtlingspolitik und Schutz geflüchteter Frauen
-
Beschreibung:
Der bff tritt für einen menschenrechtsbasierten Schutz von Geflüchteten sowie ihren Zugang zum recht ein. Er setzt sich dabei besonders für die Unterstützung vulnerabler Gruppen von Geflüchteten ein wie geflüchtete (gewaltbetroffene) Frauen, traumatisierte Geflüchtete oder queere Geflüchtete.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Asyl und Flüchtlingsschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406190163 (PDF, 7 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 19.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Verbesserung des Gewaltschutzes in Einrichtungen der Behindertenhilfe
-
Beschreibung:
Der bff tritt dafür ein, dass §37a SGB IX derart refoemiert wird, dass Gewaltschutzmaßnahmen in Einrichtungen der Behindertenhilfe verpflichtend umgesetzt werden, die Umsetzung Mindeststandards entspricht und kontrolliert wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Rechte von Menschen mit Behinderung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gewaltschutzgesetzes
-
Beschreibung:
Der bff begrüßt das Vorhaben, von häuslicher Gewalt bedrohte hoch gefährdete Frauen besser zu schützen, hält jedoch die im Entwurf vorgeschlagenen Maßnahmen für verbesserungswürdig.
-
Referentenentwurf:
Erstes Gesetz zur Änderung des Gewaltschutzgesetzes (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 02.12.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Justiz (BMJ) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Geschlechterpolitik [alle RV hierzu];
- Opferschutz [alle RV hierzu];
- Zivilrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412180168 (PDF, 8 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.12.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Justiz (BMJ)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundGlinkastraße 24, 10117 BerlinBetrag: 850.001 bis 860.000 Euro1) Förderung der Bundeskoordinierungsstelle des bff (Bundeszuwendung des BMFSFJ aus Kapitel 1703 Titel 68426 zur Durchführung gleichstellungspolitischer Vorhaben) Aufgaben sind u.a. die Unterstützung der Fachberatungsstellen bundesweit, interdisziplinäre Zusammenarbeit gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen und Öffentlichkeitsarbeit 2) Förderung des Projektes ""make it work - then make it better! Bei Gewalt am Arbeitsplatz gibt es Hilfe" (Bundeszuwendung des BMFSFJ aus Kapitel 1703 Titel 68424 zur Durchführung gleichstellungspolitischer Vorhaben). Thema: Verbesserung der Sensibilisierung und Unterstützung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. 3) Förderung des Projektes "Aktiv gegen digitale Gewalt - Konzepte gegen digitale Gewalt im sozialen Umfeld und im öffentlichen Raum" (Bundeszuwendung des BMFSFJ aus Kapitel 1703 Titel 68424 zur Durchführung gleichstellungspolitischer Vorhaben). Thema: Unterstützung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt im digitalen Raum.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
70.001 bis 80.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Unternehmen, Hamburg
Betrag: 10.001 bis 20.000 Eurozweckgebundene Spende zur Erweiterung der Tätigkeit zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
60.001 bis 70.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23