Seiteninhalt
VDL-Landesverband Ost e. V. Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001336
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 28.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
c/o Patricia SteinbornRichard-Sorge-Str. 76a10249 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +491601420852
-
E-Mail-Adressen:
- info@vdl-ost.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
- Nora Haunert
- Patricia Steinborn
- Nina Parzych
- Simone Witzel
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
142 Mitglieder am 31.12.2023, ausschließlich natürliche Personen
-
Mitgliedschaften (1):
- VDL-Bundesverband e. V. Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (3):
Hochschulbildung; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der VDL-Landesverband Ost ist der berufsständische Zusammenschluss derjenigen, die ein Studium der Agrarwissenschaften, der Ernährungswissenschaften, der Landespflege, des Umweltschutzes oder verwandter Disziplinen abgeschlossen haben, sich noch im Studium befinden oder auf Grund einer vergleichbaren beruflichen Tätigkeit an der Arbeit des Verbandes interessiert sind und im Verbandsgebiet ansässig sind. Der Verband hat die Aufgabe, die Interessen seiner Mitglieder wahrzunehmen, Wissenschaft, Forschung und Lehre auf den Gebieten der Landwirtschaft, des Landbaus, der Ernährung, der Hauswirtschaft, der Landespflege, des Umweltschutzes oder verwandter Disziplinen zu fördern und in der Öffentlichkeit zu vertreten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe setzt sich der Verband insbesondere ein für die beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der Mitglieder, die Beratung der Mitglieder in arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, die Förderung der Aus- und Fortbildung der Mitglieder und Studierenden, die Pflege des kollegialen und gesellschaftlichen Zusammenhalts der Mitglieder, die Darstellung der vielfältigen Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Mitglieder in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Beratung, Schule, Planung, Umweltschutz, Entwicklungshilfe und sonstigen Bereichen der Gesellschaft, das Ansehen des Berufsstandes in der Öffentlichkeit. Der Verband pflegt die Zusammenarbeit mit entsprechenden Vereinigungen, die ihren Sitz im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland oder im Ausland haben, die Verbindung zu wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsstätten des In- und Auslandes. Der Verband betätigt sich weder parteipolitisch noch verfolgt er erwerbs- oder eigenwirtschaftliche Zwecke.
-
Standorte Agrar Ernährung Umwelt Gartenbau an deutschen Hochschulen
-
Beschreibung:
Die Bildung an Hochschulen in den Bereichen Agrar Ernährung Umwelt Gartenbau ist wesentlich für eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft in Deutschland und für ein Gelingen der Transformation dieses Wirtschaftszweiges. Die wissenschaftspolitische Wahrnehmung der Disziplinen bleibt jedoch deutlich hinter ihrer Bedeutung zurück. Die Sichtbarkeit der Bereiche Agrar Ernährung Umwelt Gartenbau an den deutschen Hochschulen – gerade, wenn sie in Sammelfakultäten aufgegangen sind wie es an der HU Berlin der Fall ist – und ihre finanzielle Ausstattung darf nicht weiter abgebaut werden. Beides ist entscheidend für die Attraktivität bei potenziellen Studierende.
-
Interessenbereiche:
- Hochschulbildung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung" [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
10.001 bis 20.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23