Seiteninhalt
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001282
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 27.06.2023
- Jährliche Aktualisierung: 24.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Lentzeallee 10714195 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493089781210
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@ooh.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22130.001 bis 140.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
21 bis 30
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Znera Xrea
-
Funktion: Mitglied des Vorstandes Interessenbereich
-
Telefonnummer: +493089781210
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@ooh.qr
-
Znera Xrea
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
-
Cebs. Qe. Xynhf-Crgre Uvyyroenaq
-
Funktion: Mitglied des Vorstandes Prüfungsbereich
-
Telefonnummer: +493089781210
-
E-Mail-Adressen:
- vasb@ooh.qr
-
Cebs. Qe. Xynhf-Crgre Uvyyroenaq
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
-
Qe. Qnivq Roreuneg
-
Qe. Wöet Yvccreg
-
Znevb Uvytrasryq
-
Oregenz Fpujnem
-
Whyvn Fgblna
-
Gubznf Xeht
-
Puevfgvar Cerhß
-
Zngguvnf Oenhare
-
Xngueva Zöyarpx
-
Qe. Qnivq Roreuneg
-
Zahl der Mitglieder:
340 Mitglieder am 23.02.2023
-
Mitgliedschaften (14):
- TqJ Ohaqrfireonaq qrhgfpure Jbuahatf- haq Vzzbovyvrahagrearuzra r.I., Oreyva
- NTI Neorvgtroreireonaq qre Qrhgfpura Vzzbovyvrajvegfpunsg r. I., Qüffryqbes
- Ohaq qre Fgrhremnuyre Qrhgfpuynaq r.I., Oreyva
- Qrhgfpure Ireonaq süe Jbuahatfjrfra, Fgäqgronh haq Enhzbeqahat r.I., Oreyva
- Sbefpuhatftrfryyfpunsg süe Trabffrafpunsgfjrfra Züafgre r.I., Züafgre
- Trabffrafpunsgfsbehz r.I., Oreyva
- Vavgvngvir Jbuara.2050 r.I., Senaxsheg nz Znva
- Xyvznfpuhgmcnegare Oreyva ToE, Oreyva
- Xbzcrgrammragehz Tebßfvrqyhatra r.I., Oreyva
- Znexrgvatvavgvngvir qre Jbuahatfonhtrabffrafpunsgra Qrhgfpuynaq r.I., Oreyva
- Fgäqgrsbehz Oenaqraohet, Cbgfqnz
- Ireonaq Oreyvare Xnhsyrhgr haq Vaqhfgevryyre r.I., Oreyva
- Irervavthat qre Serhaqr qrf QVJ r.I., Oreyva
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r. I., Oreyva
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (33):
Berufliche Bildung; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Sonstiges im Bereich „Energie“; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union“; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Sonstiges im Bereich „Innere Sicherheit“; Digitalisierung; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Integration; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Bauwesen und Bauwirtschaft; Ländlicher Raum; Stadtentwicklung; Wohnen; Sonstiges im Bereich „Raumordnung, Bau- und Wohnungswesen“; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Sonstiges im Bereich „Recht“; Sonstiges im Bereich „Soziale Sicherung“; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich „Umwelt“; Verkehrsinfrastruktur; Sonstiges im Bereich „Verkehr“; Bank- und Finanzwesen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der 1897 gegründete BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. vereint als Verband der sozialen Wohnungswirtschaft in der Hauptstadtregion öffentliche, genossenschaftliche, private und kirchliche Wohnungsunternehmen sowie sonstige dem Wohnungswesen dienende oder das Wohnungswesen fördernde Unternehmen. Seine Tätigkeit erstreckt sich auf das Gebiet der Bundesländer Berlin und Brandenburg, mit vereinzelten Unternehmen auch in anderen Bundesländern. Der Geschäftsbetrieb des Verbandes dient nicht eigenwirtschaftlichen Bestrebungen. Der BBU ist Prüfungsverband im Sinne des Gesetzes über die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (GenG) sowie des Artikel 25 Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB). In dieser Funktion wurde ihm das Prüfungsrecht nach § 63a GenG verliehen. Der Prüfungsbereich berät darüber hinaus die Mitgliedsunternehmen in allen relevanten betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Fragestellungen und versorgt sie mit aktuellen Informationen. Der Verband hat im Rahmen der Vertretung und Förderung der Interessen seiner Mitglieder insbesondere die Aufgaben, a) wohnungswirtschaftliche und wohnungspolitische Anliegen gegenüber Politik, Gesetzgebung und Verwaltung geltend zu machen sowie die Ideen eines sozialen Wohnungs- und Städtebaus zu pflegen; b) den Erfahrungsaustausch in der Wohnungswirtschaft und im Städtebau zu fördern; c) die Belange der Wohnungswirtschaft durch Öffentlichkeitsarbeit geltend zu machen; d) seine Mitglieder regelmäßig und umfassend zu informieren, sie in allen wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragestellungen zu unterstützen und ihre Interessen aufeinander abzustimmen sowie d) Schulungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie dem Wohnungswesen und dem Städtebau dienende Forschung zu fördern.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja