Seiteninhalt
Salesforce.com Germany GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001275
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 20.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Erika-Mann-Str. 3180636 MünchenDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4930692051346
-
E-Mail-Adressen:
- nkeim@salesforce.com
- info-de@salesforce.com
- barbara.holzer@salesforce.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Kurfürstendamm 19410707 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930692051346
- E-Mail-Adresse: info-de@salesforce.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 02/23 bis 01/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 02/23 bis 01/24200.001 bis 210.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 02/23 bis 01/242,35
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Dr. Barbara Holzer
- Nina Keim
- Nina Bischoff-Everding
- Steffen Müller
- Eric Loeb
-
Mitgliedschaften (4):
- Bitkom e. V.
- AmCham Germany e. V.
- EuroCloud Deutschland_eco e.V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (27):
Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich "Europapolitik und Europäische Union"; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Urheberrecht; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung; Artenschutz/Biodiversität; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Salesforce ist der führende Anbieter KI-basierter CRM-Lösungen und ermöglicht es Unternehmen, durch die Kombination von CRM + KI + Daten + Vertrauen auf einer einheitlichen Plattform auf völlig neue Weise mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Das Government Affairs & Public Policy Team vertritt die Interessen von Salesforce gemäß des Lobbyregistergesetzes. Das Team tritt in Kontakt mit Regierungsvertreter:innen und politischen Entscheidungsträger:innen, um zuzuhören, Verständnis und Fachwissen zu gewinnen und politische Entscheidungen mitzugestalten, die dem Interesse unserer Aktionäre, Kunden, Partnern, Belegschaft, der Gesellschaft und unserem Planeten dienen. Salesforce setzt sich dafür ein, Wachstum und Innovation in der digitalen Wirtschaft zu fördern. Dabei wird das Handeln von Salesforce geleitet durch die Grundwerte Vertrauen, Kundenerfolg, Innovation, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Neben den persönlichen Gesprächsersuchen und ausgewählten eigenen Veranstaltungen und Positionspapieren, beteiligt sich Salesforce an einer Vielzahl von Branchenorganisationen, Koalitionen und Handelsverbänden, um unsere politischen Interessen und Geschäftsziele zu fördern. Wir überprüfen diese Mitgliedschaften mindestens einmal jährlich. Salesforce bedient sich zudem punktuell der Unterstützung von Rud Pedersen Public Affairs Germany GmbH.
-
Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten
-
Beschreibung:
Im Rahmen der Novellierung des TTDSG soll ein “Recht auf Verschlüsselung” eingeführt werden. Salesforce setzt sich dafür ein, Augenmerk auf den Unterschied zwischen Privater- und Unternehmensanwendungen zu legen. Eine Verpflichtung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) würde im Kontext der betriebsinternen Kommunikation die Diensteanbieter vor eine Compliance-Herausforderung mit anderen gesetzlichen Auflagen führen und ist folglich nicht Mittel der Wahl. Salesforce setzt sich für eine Ausnahmeregelung für Unternehmensanwendungen ein.
-
Selbstständig durch IV angegebener Referentenentwurf:
Entwurf eines ersten Gesetzes zur Änderung des TelekommunikationTelemedien-Datenschutz-Gesetzes Datum des Referentenentwurfs: 07.02.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
SG2406200105 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 24.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
SG2412190065 (PDF, 2 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.10.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
EU Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI Verordnung)
-
Beschreibung:
Salesforce unterstützt einen nuancierten Ansatz einer maßgeschneiderten, risikobasierten KI-Regulierung, die Kontext und Verwendungszweck der Technologie differenziert und den Schutz von Personen sicherstellt, Vertrauen aufbaut und Innovationen begünstigt. Salesforce ist der Meinung, dass globale KI transparent sein sollte und im Einklang mit den bestehenden Datenschutzgesetzen stehen sollte.
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
European Cloud Certifictaion Scheme (EUCS)
-
Beschreibung:
Salesforce setzt sich für die rasche Verabschiedung eines praktikablen und nichtdiskriminierenden Zertifizierungssystems auf EU-Ebene ein. Aus Sicht von Salesforce ist eine Entkopplung von technischen und politischen Anforderungen im EUCS sowohl aus prozeduralen als auch aus rechtssystematischen Gründen notwendig. Nichttechnische Anforderungen (sog. immunity requirements) sollten aus Sicht von Salesforce nicht zum Gegenstand eines EU-Zertifizierungsrahmens gemacht werden.
-
Interessenbereiche:
- Cybersicherheit [alle RV hierzu];
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Internetpolitik [alle RV hierzu];
- Kommunikations- und Informationstechnik [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 02/23 bis 01/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 02/23 bis 01/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 02/23 bis 01/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 02/23 bis 01/24