Seiteninhalt
foodwatch e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001267
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 11.11.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 20.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Brunnenstraße 18110119 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49302404760
-
E-Mail-Adressen:
- info@foodwatch.de
- info@foodwatch.org
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23770.001 bis 780.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/239,70
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Mirjam Hägele
- Sarah Häuser
- Rauna Bindewald
- Dario Bayat Sarmadi
- Andreas Winkler
- Annemarie Botzki
- Luise Molling
- Laura Maren Knauf
- Dr. Rebekka Siegmann
- Bao Linh Nguyen
- Anne Markwardt
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
45.353 Mitglieder am 06.03.2024, ausschließlich natürliche Personen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Gesundheitsförderung; Lebensmittelsicherheit; Lebens- und Genussmittelindustrie; Sonstiges im Bereich "Landwirtschaft und Ernährung"; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Verbraucherschutz
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
foodwatch entlarvt die verbraucherfeindlichen Praktiken der Lebensmittelindustrie und kämpft für das Recht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf qualitativ gute, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel. foodwatch ist unabhängig von Staat und Lebensmittelwirtschaft und finanziert sich aus Förderbeiträgen und Spenden. foodwatch ist ein gemeinnütziger Verein, dem jede und jeder beitreten kann.
-
Kinderlebensmittelwerbegesetz
-
Beschreibung:
Ein Gesetz zur Beschränkung der Werbung für Ungesundes an Kinder durch eine klare Uhrzeiten-Regelung, zu der solche Werbung anhand des WHO-Nährwertprofils ausgeschlossen wird.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Tierhaltung und Tiergesundheit verbessern
-
Beschreibung:
foodwatch fordert ein ganzjähriges Verbot der tierschutzwidrigen Anbindehaltung. Außerdem die Einführung eines umfassenden Gesundheitsmonitorings über die in Schlachthöfen und Ställen erhobenen Daten zur Tiergesundheit.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 256/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/12719 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMEL): Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Abgabe von Energy Drinks an Minderjährige verbieten
-
Beschreibung:
Die Abgabe von Energy Drinks an Minderjährige soll gesetzlich verboten werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Lebens- und Genussmittelindustrie [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Mehr Lebensmittelkontrollen
-
Beschreibung:
Die Anzahl der amtlichen Kontrollen in lebensmittelverarbeitenden Betrieben muss deutlich erhöht werden, um die Gesundheit und Sicherheit von in Verkehr gebrachten Lebensmitteln zu verbessern.
-
Interessenbereiche:
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Shrinkflation verhindern
-
Beschreibung:
Verringert sich der Inhalt einer Verpackung, so muss auch die Verpackung kleiner werden und für einen Zeitraum von 6 Monaten so auf der Vorderseite gekennzeichnet werden, dass die geringere Füllmenge für Verbraucher:innen leicht erkennbar ist.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Plastikverpackungen von Obst und Gemüse verbieten
-
Beschreibung:
Obst und Gemüse darf nicht länger in Plastikverpackungen in den Verkehr gebracht werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Glyphosat-Verbot
-
Beschreibung:
Verbot oder weitgehende Einschränkung der Ausbringung von Glyphosat auf Felder in Deutschland
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Lebensmittelsicherheit [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Verbraucherschutz [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
890.001 bis 900.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
-
Kristian Gerhard Jebsen Foundation
Betrag: 400.001 bis 410.000 EuroGeldzuwendung zum Aufbau der euopäischen Präsenz -
Schöpflin Stiftung
Betrag: 140.001 bis 150.000 EuroGeldzuwendung zum Aufbau der europäischen Präsenz
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
3.590.001 bis 3.600.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23