- Registernummer: R001258
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 25.06.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bockenheimer Landstraße 94-9660323 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49699551280
-
E-Mail-Adressen:
- info@herzstiftung.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Allianz ForumPariser Platz 610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49699551280
- E-Mail-Adresse: info@herzstiftung.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/2420.001 bis 30.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/240,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Martin Vestweber
- Christine Dehn
- Prof. Dr. Thomas Voigtländer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
107.633 Mitglieder am 17.06.2024, davon:
- 107.062 natürliche Personen
- 571 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (13):
- World Heart Federation (WHF)
- European Heart Network (EHN)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)
- Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG)
- Aktionsbündnis Nichtrauchen e .V. (ABNR)
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG)
- Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)
- Sozialverband VDK
- Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V.
- Deutscher Rat für Wiederbelebung (GRC, German Resucitation Council)
- Nationales Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB)
- BAG SELBSTHILFE (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstholfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V.) - außerordentlcihes Mitglied
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Durch Anschreiben, Stellungnahmen, Teilnahme und Mitwirkung bei "Parlamentarischen Frühstücken", Organisation von Expertengesprächen, Durchführung von Pressegesprächen zur jährlichen Herausgabe des Deutschen Herzberichts wird unmittelbar der Kontakt mit Politikerinnen und Politikern, insbesondere zu Mitgliedern des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, dem Bundesministerium für Gesundheit sowie dem Patientenbeauftragten der Bundesregierung gesucht. Im Schwerpunkt wird die Interessenvertretung ausgeübt, um die Stärkung der Interessen von Herzpatientinnen und Herzpatienten zu erreichen. Zudem werden Informationsveranstaltungen organisiert, zu denen regelmäßig auch Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen werden, um den Rat und die Expertise der Deutschen Herzstiftung als größte, unabhängige Patientenorganisation und erste Anlaufstelle auf dem Gebiet der Herz-Kreislauferkrankungen in Deutschland anzubieten.
-
Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit. Die Dt.Herzstiftung bietet ihre Unterstützung bei der Verbesserung der Herzgesundheit der Bevölkerung an.
-
Beschreibung:
Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewegt sich in Deutschland weiterhin auf einem sehr hohen Niveau und in der Lebenserwartung befindet sich Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern. Das "Gesunde-Herz-Gesetz" könnte effektiv dazu beitragen, die Herzgesundheit in der Bevölkerung zu verbessern und die Krankheitslast und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem die gezielte Früherkennung von kardiovaskulären Risikofaktoren bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für Patienten mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert das neue Gesetz die Sekundärprävention durch das Stärken von Disease Management Programmen (DMP).
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit Datum des Referentenentwurfs: 14.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Kardio-CT als Kassenleistung: Herzstiftung begrüßt G-BA-Beschluss, Anbindung an Kardiologie-Expertise erforderlich
-
Beschreibung:
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Computertomographie-Koronarangiographie bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Spenderorganmangel: Deutsche Herzstiftung befürwortet Initiative zur Widerspruchslösung
-
Beschreibung:
Organspenden scheitern zu oft an fehlender Zustimmung. Nach Ansicht der Deutschen Herzstiftung ist die Einführung der Widerspruchslösung dringend notwendig, um die Lücke an Spenderherzen zu verringern und Leben zu retten. Weder Aufklärungskampagnen noch die gesetzlich verankerte Zustimmungslösung konnten diesen dramatisch anhaltenden Engpass an Spenderorganen beenden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesland Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandMagdeburgBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroProjektzuschuss im Rahmen der Organisation und Durchführung einer landesweiten Aufklärungskampagne mit dem Ziel, die Herzinfarktsterblichkeit in Sachsen-Anhalt zu reduzieren und die Herzgesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Die Förderung wird insbesondere für die Erstellung und Verteilung von Informationsschriften, von Plakaten sowie für die Produktion von Videos verwendet. Darüber hinaus werden Bewegungsworkshops in Schulen finanziert."
-
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
6.780.001 bis 6.790.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
4.790.001 bis 4.800.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24