Seiteninhalt
Deutsche Herzstiftung e. V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001258
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 26.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 26.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Bockenheimer Landstraße 94-9660323 Frankfurt am MainDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49699551280
-
E-Mail-Adressen:
- info@herzstiftung.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Allianz ForumPariser Platz 610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +49699551280
- E-Mail-Adresse: info@herzstiftung.de
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2310.001 bis 20.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
- Martin Vestweber
- Christine Dehn
- Prof. Dr. Thomas Voigtländer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
107.633 Mitglieder am 17.06.2024, davon:
- 107.062 natürliche Personen
- 571 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (13):
- World Heart Federation (WHF)
- European Heart Network (EHN)
- Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK)
- Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e. V. (DGPK)
- Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e. V. (DGTHG)
- Aktionsbündnis Nichtrauchen e .V. (ABNR)
- Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.
- Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG)
- Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)
- Sozialverband VDK
- Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V.
- Deutscher Rat für Wiederbelebung (GRC, German Resucitation Council)
- Nationales Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB)
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Gemäß der Satzung der Deutschen Herzstiftung e. V. (gültige Fassung vom 26.06.2021) wird der Satzungszweck insbesondere verwirklicht durch die Beratung staatlicher Stellen im Bereich der Gesundheitspolitik sowie durch die Vertretung der Interessen von Herzpatienten in der Gesundheitspolitik - national und international. Das Beratungsangebot an die Gesundheitspolitik betrifft die erworbenen Herz- und Kreislauf-Erkrankungen ebenso wie die angeborenen Herzfehler. Herz- und Kreislauf-Erkrankungen haben weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen, ihre Angehörigen und die Gesellschaft insgesamt. Noch immer sind sie die führende Todesursache und der höchste Kostenfaktor im deutschen Gesundheitssystem. Mit rechtzeitiger Vorbeugung und Erkennung, verbesserter Behandlung und intensiver Forschungsförderung könnten viele der jährlich rund 340.000 Todesfälle, darunter allein rund 65.000, die auf den plötzlichen Herztod zurückzuführen sind, verhindert werden. Noch immer haben Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein schlechtes Image und werden als vermeidbares, individuelles Fehlverhalten wahrgenommen. Das ist falsch. Mehr Forschung, Aufklärung und niederschwelliger Zugang zu personalisierter Prävention und Medizin könnten zielgerichtet erste Symptome vermeiden. Anliegen der Deutschen Herzstiftung ist es, in einem Aktionsbündnis zusammen mit Vertretern der herzmedizinischen Fachgesellschaften, der Gesundheitsverbände und -institutionen die Versorgung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland zu verbessern. Die Mitwirkung der Herzstiftung als Stimme der Herzpatienten ist hierbei von besonderer Bedeutung. Vergleichbar dem NATIONALEN KREBSPLAN des Bundesgesundheitsministeriums soll eine NATIONALE HERZ-ALLIANZ (NHA) dies erreichen. Mit einer zielorientierten Nationalen Herz-Allianz wollen wir im Sinne der Patientinnen und Patienten gemeinsam die Prävention und die Versorgung von Herz-Kreislauf-Patienten verbessern sowie die innovative Forschung zur Senkung der Sterblichkeit durch Herz- und Kreislauf-Erkrankungen und besseren Prognose von Herzpatienten stärken. Eine nationale Vorgehensweise muss sich konkret auf die Felder 1. Früherkennung und Prävention, 2. Aufbau eines interdisziplinären und intersektoralen Versorgungsnetzwerkes für Herz-Kreislauferkrankte Patienten, 3. Stärkung der Patientenorientierung und 4. Digitalisierung und Koordinierung von Grundlagen- und translationaler Forschung fokussieren. Der Entwurf für ein "Gesundes-Herz-Gesetz" ist begrüßens- und unterstützenswert, bedarf aber weiterer Präzisierung und Fokussierung, z. B. in dem u. a. die strukturierten Behandlungsprogramme in der Herzmedizin (Disease-Management-Programme, DMP) gestärkt werden.
-
Gesetz zur Stärkung der Herzgesundheit. Die Dt.Herzstiftung bietet ihre Unterstützung bei der Verbesserung der Herzgesundheit der Bevölkerung an.
-
Beschreibung:
Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewegt sich in Deutschland weiterhin auf einem sehr hohen Niveau und in der Lebenserwartung befindet sich Deutschland in Westeuropa unter den Schlusslichtern. Das "Gesunde-Herz-Gesetz" könnte effektiv dazu beitragen, die Herzgesundheit in der Bevölkerung zu verbessern und die Krankheitslast und Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geplanten Maßnahmen umfassen unter anderem die gezielte Früherkennung von kardiovaskulären Risikofaktoren bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für Patienten mit bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert das neue Gesetz die Sekundärprävention durch das Stärken von Disease Management Programmen (DMP).
-
Vom IV eingegebener Referentenentwurfstitel:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit Datum des Referentenentwurfs: 14.06.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Gesundheit" [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 25.06.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Kardio-CT als Kassenleistung: Herzstiftung begrüßt G-BA-Beschluss, Anbindung an Kardiologie-Expertise erforderlich
-
Beschreibung:
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Computertomographie-Koronarangiographie bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Spenderorganmangel: Deutsche Herzstiftung befürwortet Initiative zur Widerspruchslösung
-
Beschreibung:
Organspenden scheitern zu oft an fehlender Zustimmung. Nach Ansicht der Deutschen Herzstiftung ist die Einführung der Widerspruchslösung dringend notwendig, um die Lücke an Spenderherzen zu verringern und Leben zu retten. Weder Aufklärungskampagnen noch die gesetzlich verankerte Zustimmungslösung konnten diesen dramatisch anhaltenden Engpass an Spenderorganen beenden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 28.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (1):
-
Bundesland Sachsen-Anhalt
Deutsche Öffentliche Hand – LandMagdeburgBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroProjektzuschuss
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
5.730.001 bis 5.740.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
4.730.001 bis 4.740.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23