Seiteninhalt
Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001252
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 13.12.2022
- Jährliche Aktualisierung: 13.12.2022
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene Vereine, Stiftungen)
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Kaesenstraße 1850677 KölnDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- ohaqrfireonaq@senhraohaq.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/211 bis 10.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
11 bis 20
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Qe. Znevn Synpufonegu
-
Funktion: Präsidentin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- znevn.synpufonegu@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Ebfr Fpuzvqg
-
Funktion: Vizepräsidentin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- ebfr.fpuzvqg@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Puevfgvnar Shpuf-Cryyznaa
-
Funktion: Bundesgeschäftsführerin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- puevfgvnar.shpuf-cryyznaa@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Fnovar Fynjvx
-
Funktion: Vizepräsidentin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- fnovar.fynjvx@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Qe. Zbavxn Nemoretre
-
Funktion: Vizepräsidentin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- zbavxn.nemoretre@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Hyevxr Fgbjnffre
-
Funktion: Vizepräsidentin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- hyevxr.fgbjnffre@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 7:
- Ovetvg Xnvam
-
Funktion: Vizepräsidentin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- ovetvg.xnvam@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 8:
- Qe. Hgr Mrvyznaa
-
Funktion: Vizepräsidentin
-
Telefonnummer: +49221860920
-
E-Mail-Adressen:
- hgr.mrvyznaa@senhraohaq.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)
-
Zahl der Mitglieder:
160.000 Mitglieder am 31.12.2021
-
Mitgliedschaften (5):
- Qrhgfpure Senhraeng - Ybool qre Senh
- Ohaqrfargmjrex Oüetrefpunsgyvpurf Ratntrzrag - OOR
- ONTFB: Vagrerffrairegerghat qre Fravbera
- Neorvgftrzrvafpunsg qre xngubyvfpura Betnavfngvbara Qrhgfpuynaqf (NTXBQ)
- HA Jbzra
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Religion/Weltanschauung; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Pflege; Sonstiges im Bereich „Gesundheit“; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft und Ernährung“
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Katholische Frauen gründeten den Verband 1903 aus der deutschen Frauenbewegung heraus. Aufgrund ihrer christlichen Werthaltungen setzten sie sich zum Ziel, den sozialen Benachteiligungen von Frauen entgegenzuwirken und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Seit über 100 Jahren handelt der KDFB auf dieser Grundlage und motiviert seine Mitglieder zu gesellschaftspolitischen Engagement. Der Verband setzt sich für Interessen und Rechte von Frauen ein, für mehr Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit. Im gesellschaftspolitischen Bereich engagiert sich der KDFB für: - eine lebensphasenorientierte Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege - Entgeltgleichheit - eine eigenständige Alterssicherung von Frauen - mehr Frauen in Führungspositionen - alternative Arbeitszeitmodelle - eine zukunftsfähige Gestaltung der Pflege - Geschlechtergerechtigkeit - Schutz vor sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen - eine menschenwürdige Flüchtlingspolitik - nachhaltigen Klimaschutz - die Stärkung der Demokratie - den Schutz des Lebens vom Anfang bis zum Ende - die Stärkung des Ehrenamtes Zu diesen und anderen aktuellen Themen verfasst der KDFB Stellungnahmen, stellt seine Positionen öffentlich dar und sucht den Austausch mit politisch Verantwortlichen.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Nein
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja