Seiteninhalt
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001242
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 31.03.2023
- Jährliche Aktualisierung: 24.02.2023
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Leipziger Platz 810117 BerlinDeutschland
-
Informationen:
-
Telefonnummer: +49303999320
-
E-Mail-Adressen:
- unhcgfgnqgohreb@iqi.qr
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/223.140.001 bis 3.150.000 Euro
-
Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
51 bis 60
-
Vertretungsberechtigte Person(en):
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
- Vatb Jbegznaa
-
Funktion: Präsident
-
Telefonnummer: +49303999320
-
E-Mail-Adressen:
- unhcgfgnqgohreb@iqi.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 2:
- Wbnpuvz Oreraqf
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303999320
-
E-Mail-Adressen:
- unhcgfgnqgohreb@iqi.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 3:
- Gvz Qnuyznaa-Erfvat
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303999320
-
E-Mail-Adressen:
- unhcgfgnqgohreb@iqi.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 4:
- Jreare Birexnzc
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303999320
-
E-Mail-Adressen:
- unhcgfgnqgohreb@iqi.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 5:
- Cebs. Xahg Evatng
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303999320
-
E-Mail-Adressen:
- unhcgfgnqgohreb@iqi.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 6:
- Irvg Fnymznaa
-
Funktion: Vizepräsident
-
Telefonnummer: +49303999320
-
E-Mail-Adressen:
- unhcgfgnqgohreb@iqi.qr
-
Vertretungsberechtigte Person 1:
-
Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (52):
- Qe. Gvyy Npxreznaa
- Enuvzr Nytna
- Rvxr Neabyq
- Oevggn Oöuar
- Qnavry Oenaq
- Jvasevrq Oehaf
- Naavxn Qrtra
- Qe. Ibyxre Qrhgfpu
- Jreare Snore
- Oreauneq Täffy
- Znephf Trefvafxr
- Qe. Gurerfn Fgrvare
- Qe. Znegva Uraxr
- Puevfgbcu Urffry
- Qe. Gubznf Uvycreg-Wnaßra
- Qe. Urvxr Uöuafpurvq
- Ohexuneq Uüggy
- Fgrssra Xregu
- Qe. Ubytre Xybgu
- Trbet Yraanem
- Rznahryr Yrbarggv
- Qvrgzne Yvggrefpurvq
- Crgen Znevat
- Abeoreg Znhera
- Yhpvr Crgrefra
- Oregubyq Enqreznpure
- Unegzhg Ervaoret-Fpuüyyre
- Jbystnat Ervgzrvre
- Qe. Fronfgvna Erufr
- Qe. Wbnpuvz Fpunpx
- Znegva Fpuäsre
- Zngguvnf Fpurvqunhre
- Nyrknaqre Zöyyre
- Znegva Fpuzvgm
- Crgre Fpubyyzrvre
- Zvpunry Fvxbefxv
- Trbet Fvaarxre
- Ryzne Fgvpug
- Ynef Jntare
- Tögm Jnygure
- Hyevpu Jrore
- Zvpunry Jrore-Jream
- Ibyxre Jragr
- Qvex Jrvßre
- Byvire Jbyss
- Znevr-Gurerfr Jöyxv
- Znexhf Evat
- Qe. Pynhf Qbuzra
- Qe. Znepry Znauryyre
- Qnavry Ohffr
- Qbzvavx Xabbc
- Oevggn Znf
-
Zahl der Mitglieder:
646 Mitglieder am 31.01.2023
-
Mitgliedschaften (49):
- QVA SFS
- Qrhgfpur Nxnqrzvr süe Fgäqgronh h. Ynaqrfcynahat, Oreyva
- Ohaqrfirervavthat Ybtvfgvx, Oerzra
- Qrhgfpur Irexruefjnpug r.I., Oreyva
- QVA Qrhgfpurf Vafgvghg süe Abezhat r.I., Oreyva
- Qrhgfpure Irexrueffvpureurvgfeng, Oreyva
- Qrhgfpur Trfryyfpunsg süe Rvfraonuatrfpuvpugr, Fryz (QTRT)
- Ohaqrfireo.össragy.Qvrafgyrvfghatra/Qg.Frxgvba qrf PRRC r.I.
- Snpuabezranhffpuhß "Ryrxgebgrpuavx" (IQR), Senaxsheg
- Serhaqr haq Söeqrere qrf QGZ-Oreyva r.I.
- Sbefpuhatftrfryyfpunsg süe qnf Fgenßra- haq Irexruefjrfra, Xöya
- Trfryyfpunsg qre Serhaqr haq Söeqrere qre Nepuvgrxgra
- Fghqvratrfryyfpunsg süe qra xbzovavregra Irexrue (FTXI), Senaxsheg
- FGHIN, Xöya
- HVGC, Oeüffry
- Qrhgfpurf Irexruefsbehz r.I., Oreyva
- IQI-SX/Vaqhfgevrsbehz, Xöya
- Ynaqrfirexruefjnpug AEJ r.I., Qüffryqbes
- QVA Abezranhffpuhff Onhjrfra (AnOnh)
- QVA Abezranhffpuhff Vasbezngvx (AV)
- QVA Irerva mhe Söeqrehat qre Abezhat vz Orervpu Ergghatfqvrafg h. Xenaxraunhf r.I., (ANEX)
- QVA Abezranhffpuhff Srhrejruejrfra (SASJ)
- Nyyvnam ceb Fpuvrar, Oreyva
- Nyyvnam ceb Ohf
- IQI-Nxnqrzvr r.I., Xöya
- RESN
- Vagreangvbanyrf Rvfraonuagenafcbeg-Xbzvgrr (PVG)
- Qrhgfpur Nxnqrzvr süe Irexruefjvffrafpunsg, Unzohet
- ASP Sbehz
- Fpuyvpughatffgryyr Anuirexrue
- Fpuyvpughatffgryyr Anuirexrue Zvggr r.I., Znvam
- Jvegfpunsgfsbehz qre FCQ r.I., Oreyva
- Ohaqrfireonaq Pnefunevat r.I.
- Vagrerffratrzrvafpunsg qre Onuafcrqvgrher (VOF) r.I.
- Qrhgfpur Znfpuvaragrpuavfpur Trfryyfpunsg
- Qrhgfpure Irexrueftrevpugfgnt
- Jvegfpunsgforvgeng Qrhgfpuynaq
- Qrhgfpur Irexruefjvffrafpunsgyvpur Trfryyfpunsg (QIJT)
- Irenafgnyghatfcynare.qr/Ireo.q.Irenafgnyghatfbetnavfngbera
- PRE
- Ohf +Onua Guüevatra
- TZC+ Vagreangvbany Argureynaqf
- Irexruefpyho Qrhgfpuynaq r.I.
- AJO r.I
- Jvegfpunsgfeng qre PQH r.I.
- QVA ANTHF
- Qrhgfpure Gbhevfzhfireonaq (QGI), Oreyva
- QVA/IQV Abezranhffpuhff Nxhfgvx,Yäezzvaqrehat, Fpujvathatfgrpuavx
- Ohaqrfireonaq Qrhgfpure Cerffrfcerpure
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und Vorhabenbereiche
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Güterverkehr; Personenverkehr; Schienenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Sonstiges im Bereich „Verkehr“
- Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Branchenverband für den Öffentlichen Personen- und Schienengüterverkehr in Deutschland. Zu seinen über 600 Mitgliedsunternehmen mit rund 450.000 Beschäftigten gehören Verkehrsunternehmen, Verbünde und Aufgabenträgerorganisationen. Die Beratung der Mitgliedsunternehmen, der Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche und die Erarbeitung einheitlicher technischer, betrieblicher, rechtlicher und wirtschaftlicher Standards für Busse und Bahnen gehören zu den Aufgaben. Außerdem vertritt der VDV die Interessen der Unternehmen gegenüber der Politik, Verwaltung, Industrie und anderen Institutionen. Wesentliche Ziele sind dabei attraktivere Angebote für Fahrgäste im Öffentlichen Personenverkehr oder für die verladende Industrie im Schienengüterverkehr. Darüber hinaus stehen die Stärkung der aktiven Partnerschaft von Bussen und Bahnen bei Klimaschutz und Luftreinhaltung oder auch Sicherung der Daseinsvorsorge in Städten, Ballungsräumen sowie ländlichen Regionen mit verlässlichen, bezahlen oder barrierefreien Mobilitätsangeboten bei der verbandspolitischen Arbeit im Fokus.
Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
-
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (3)Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
-
Bundeskasse HalleBetrag: 1 bis 10.000 Euro06110 Halle (Saale)Die Zuwendung erfolge für das Projekt KnowHow@ÖV. Hiermit wurden digitale Wissens- und Lernangebote für die Branche entwickelt, die das vorhandene Branchenwissen nun allen Mitarbeitenden in den Verkehrsunternehmen und allen Interessierten kostenfrei und digital zur Verfügung stellt.
-
Bundeskasse HalleBetrag: 50.001 bis 60.000 Euro06004 Halle (Saale)Die Zuwendung erfolgte für das Projekt NetÖV. Hiermit wurde vor allem das Ziel verfolgt, bereits vorhandene digitale Lernplattformen mit Bezug zu Themen des Öffentlichen Personenverkehrs zu vernetzen. Dazu gehörte die Entwicklung sog. Lernpfade bzw. digitaler Lerneinheiten. Schließlich soll aus NetÖV perspektivisch ein Wissens- bzw. Expertennetzwerk entstehen, das einerseits der Wissenssicherung dienen, andererseits aber auch eine Wissensweitergabe ermöglichen soll.
-
Bundeskasse HalleBetrag: 90.001 bis 100.000 Euro06004 Halle (Saale)Die Zuwendung erfolgte für das Projekt "ÖV-LeitmotiF-KI". Hiermit soll dazu beigetragen werden, dass autonom fahrende Fahrzeuge wirtschaftlich in den ÖPNV-Betrieb integriert werden. Dazu wurde ein sicherheitsgerechtes und standardisiertes Referenzmodell auf Basis Mehrwert KI-gestützter Methoden zur Beherrschung der Prozesskomplexität entwickelt. Das Referenzmodell definiert umfänglich die betrieblichen Prozesse im Regel- und Störungsbetrieb sowie die Schnittstellenspezifikationen zwischen Leitsystemen und Fahrzeugen. Wesentlich ist die Sicherung der Akzeptanz durch eine nutzerzentrierte Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion für die technische Aufsicht und die Fahrgäste. Ein Leitfaden unterstützt dabei den sicherheitsgerechten Genehmigungsprozess.
-
Schenkungen Dritter
-
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
- Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.
-
Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
-
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:Ja
-
Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:Ja