- Registernummer: R001217
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 11.04.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 13.03.2025
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Robert-Koch-Straße 122851 NorderstedtDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +494052973200
-
E-Mail-Adressen:
- JnJMedicalGmbH@its.jnj.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Potsdamer Platz 1110785 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4915168927937
- E-Mail-Adresse: gapgermany@its.jnj.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24400.001 bis 410.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/241,01
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
- Oliver Martini
- Dr. Christian Wirtz
-
Mitgliedschaften (5):
- BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.
- American Chamber of Commerce in Germany e.V.
- SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
- BDI Initiative Gesundheit digital
- EHDS-Koalition
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (26):
Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Parlamentarisches Verfahren; Allgemeine Energiepolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Sonstiges im Bereich "Medien, Kommunikation und Informationstechnik"; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Krankenversicherung; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie; Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst sowie durch die Beauftragung Dritter wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Als Johnson & Johnson MedTech (Johnson & Johnson Medical GmbH) sind wir ein verlässlicher Partner im Gesundheitswesen und tragen mit innovativen Medizinprodukten und Lösungen dazu bei, die Patientenversorgung zu verbessern und die Zukunft des Gesundheitssystems nachhaltig zu gestalten. Johnson & Johnson MedTech ist in den Bereichen Chirurgie, Orthopädie, Herz-Kreislauf sowie Augenheilkunde tätig. Als Pioniere auf dem Gebiet der Medizinprodukte konzentrieren wir uns dabei auf drei Ziele: Bessere Behandlungsergebnisse, höhere Patientenzufriedenheit und reduzierte Kosten für das Gesundheitssystem. Ein maßgeblicher Anteil unserer Arbeit im politischen Raum erfolgt in den für unsere Branche relevanten Verbänden. Unsere themenspezifische Expertise fließt in Kommentierungen, Positionen und Lösungsvorschlägen zu relevanten politischen Vorhaben im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen und darüber hinaus ein (z.B. Strategieprozesse). Zudem vertreten wir unsere Interessen aus dem Berliner Johnson & Johnson-Büro heraus. Wir setzen uns insbesondere für folgende Themen ein: Marktzugang und Erstattungsfähigkeit von Medizinprodukten und digitalen Lösungen, die Bedingungen für die Gesundheitsversorgung von Patient:innen in den verschiedenen Sektoren (Krankenhausreform), die Gesundheitsversorgung in bestimmten Indikationsgebieten wie Adipositas, bessere Rahmenbedingungen für medizinische Forschung (Künstliche Intelligenz), Regulatorik im Medizinproduktesektor (MDR), bundeseinheitlichen Datenschutz, Digitale Gesundheit, aber auch Lieferketten und Nachhaltigkeit sowie den Abbau bürokratischer Belastungen. Wir treten regelmäßig in den direkten Kontakt mit Ansprechpartner:innen aus Politik (Vertreter:innen der Bundesregierung sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages), dem Gesundheitswesen und der Gesellschaft. Wir nutzen verschiedene Formate wie Gespräche, parlamentarische Frühstücke und Abendveranstaltungen, um unsere Anliegen zu diskutieren und unsere unternehmensbezogene Sicht und Erfahrung in politische Prozesse einzubringen. Darüber hinaus verfassen wir eigene Positionspapiere und lassen Gutachten erstellen, um neue Impulse zu setzen und zu diskutieren.
-
Krankenhausreform
-
Beschreibung:
Wir setzen uns hinsichtlich einer Reform der Krankenhausplanung, -strukturen und -finanzierung für einen gezielten Einbezug von Medizinprodukten und -technologien ein - als relevanten und zielführenden Beitrag für eine qualitätsorientierte Krankenhausversorgung.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 235/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/13407 (Vorgang) [alle RV hierzu]
a) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/11854, 20/12894, 20/13059 Nr. 4 - Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) - b) zu dem Antrag der Abgeordneten Martin Sichert, Jörg Schneider, Dr. Christina Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD - Drucksache 20/5550 - Geburtshilfe in Deutschland flächendeckend sicherstellen - Fehlanreize beseitigen - c)...
Zuvor:
Referentenentwurf (BMG): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz - KHVVG) (Vorgang) -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2410090009 (PDF - 45 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 08.10.2024 an:
-
Bundestag
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Lungenkrebs-Screening
-
Beschreibung:
Wir unterstützen die Einrichtung einer Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung als Strahlenschutzrechtliche Voraussetzung einer entsprechenden G-BA Richtlinie für ein Früherkennungsprogramm von Lungenkrebs bei Raucherinnen und Rauchern mittels Niedrigdosis-Computertomographie. Durch die Verordnung wird die Voraussetzung für die Zulassung einer Früherkennungsuntersuchung nach dem Strahlenschutzgesetz geschaffen.
-
Referentenentwurf:
Verordnung über die Zulässigkeit der Anwendung der Niedrigdosis-Computertomographie zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Rauchern (Lungenkrebs-Früherkennungs-Verordnung - LuKrFrühErkV) (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 28.07.2023 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Etablierung und Finanzierung der Adipositas-Therapie
-
Beschreibung:
Wir setzen uns für eine bedarfsgerechte Prävention und Therapie der Adipositas ein und unterstützen die Schaffung leistungsrechtlicher Voraussetzungen für die leitlinienorientierte Adipositas-Therapie durch: 1. Einführung gesetzlicher Vorgaben zur zeitnahen Umsetzung der DMP-Richtlinie des G-BA 2. Sicherstellung der Finanzierung der postoperativen Therapie nach einem Adipositas-chirurgischen Eingriff
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
-
Beschreibung:
-
Medizintechnik in der ambulanten und kurzstationären Leistungserbringung
-
Beschreibung:
Wir befürworten die konsequente Sicherstellung des Zugangs zu (innovativen) Medizintechnologien im Bereich der ambulanten und kurzstationären Leistungserbringung (EBM, AOP, Hybrid-DRG) und deren aufwandsgerechte Finanzierung.
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
-
Beschreibung:
-
Bessere Interoperabilität von Daten und digitalen Lösungen
-
Beschreibung:
Wir unterstützen bessere Datennutzung und funktionierende Vernetzung und Zertifizierung von digitalen Lösungen über die bevorzugte Festlegung von international bzw. EU-weit akzeptierten Standards und Schnittstellen durch die entsprechenden Gremien und Institutionen - vor der Neuentwicklung von nationalen Vorgaben. Zudem setzen wir uns für die Einbindung von Industrieexpertise in die Erarbeitungsprozesse ein, um die Anwendbarkeit von Standards und Schnittstellen durch Unternehmen sicherzustellen.
-
Referentenentwurf:
C5-Äquivalenz-Verordnung (20. WP) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 06.01.2025 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2504110002 (PDF - 12 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 09.04.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bundeseinheitliche Datenschutzregelungen und deren Interpretation im Gesundheitswesen
-
Beschreibung:
Wir treten ein für eine zielführende gesetzliche Lösung bezüglich der vielfältigen Datenschutzregelungen auf verschiedenen Ebenen, die im deutschen Gesundheitswesen für verschiedene Anwendungsbereiche gelten und darüber hinaus unterschiedlich interpretiert werden, obwohl es eine EU-weit geltende Datenschutzgrundverordnung gibt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 06.11.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
SG2412100007 (PDF - 39 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Rechte von Datenhaltern im Zusammenhang mit dem Teilen von Daten
-
Beschreibung:
Wir treten ausdrücklich für die angemessene Absicherung von IP-Rechten, Geschäftsgeheimnissen und strategisch bedeutenden Daten ein, um weiterhin eine förderliche Umgebung für innovative Forschungstätigkeiten innerhalb der EU bzw. Deutschlands zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
-
Beschreibung:
-
MedTech-Strategie
-
Beschreibung:
Medizintechnologien sind Teil der Lösung, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in der Gesellschaft zu begegnen. Wir unterstützen daher einen konkreten Maßnahmenkatalog, um den Medizintechnik-Standort Deutschland zu stärken und seine Attraktivität für deutsche und multinationale Unternehmen gleichermaßen aufrechtzuerhalten.
-
Interessenbereiche:
- EU-Binnenmarkt [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Handel und Dienstleistungen [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu];
- Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
-
Beschreibung:
-
Elektronische Patientenakte (ePA)
-
Beschreibung:
Die ab 2025 auf Basis eines opt-out-Verfahrens einzuführende ePA ist ein Meilenstein in der datenbasierten Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Sie stellt auch eine Datenquelle für die Forschung & Entwicklung innovativer und bedarfsgerechter Medizintechnologien dar. Um die Potentiale der ePA heben zu können, setzen wir uns für deren möglichst weitgehende Etablierung ein. Entscheidend dafür wird der erlebbare Nutzen der ePA für alle Anwender:innen sein. Dieser kann u.a. durch die möglichst einfache Eingabe gut strukturierter Daten gewährleistet werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- Medizinprodukte /-technik, Daten, Künstliche Intelligenz, Digital Health, Prävention, Supply Chain, IP Recht
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/24 bis 12/24
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23