Seiteninhalt
ONTRAS Gastransport GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001190
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 03.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Maximilianallee 404129 LeipzigDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49341271110
-
E-Mail-Adressen:
- info@ontras.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23190.001 bis 200.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (9):
- Carolin Tamaske
- Dirk Manske
- Björn Güth
- Holger Sprung
- Niels Krap
- Gideon Saunders
- Yiqun Chen
- Ralph Bahke
- Gunar Schmidt
-
Mitgliedschaften (10):
- BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
- Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e. V.
- DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.
- Forum für Zukunftsenergien e. V.
- Gaskoalition
- H2Berlin e. V.
- HYPOS - Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V.
- Power to X Allianz
- Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e. V. (FNB Gas)
- Zukunft Gas e. V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (6):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
ONTRAS betreibt das 7.700 Kilometer lange Fernleitungsnetz in Ostdeutschland und verantwortet den zuverlässigen und effizienten Transport gasförmiger Energie. Als Fernleitungsnetzbetreiber gestalten wir die Zukunft der Gasinfrastruktur für ein klimaneutrales Energiesystem in Deutschland und Europa mit. Wir setzen uns für den klimaneutralen Gastransport sowie insbesondere die Transformation hin zum Transport klimaneutraler Gase wie z. B. Wasserstoff ein und realisieren konkrete Projekte. Dafür suchen wir den Dialog mit anderen Interessenvertretungen, Politik und Behörden, mit Wissenschaft und NGOs über die bestmögliche Ausgestaltung der Rahmenbedingungen. Tätigkeiten sind u. a. das Verfassen von Stellungnahmen, der direkte Austausch, Mitarbeit an Konzepten und Studien, Veranstaltungen und Verbandsarbeit.
-
Berücksichtigung des Kernnetzaufbaus im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
-
Beschreibung:
Der Aufbau des Wasserstoffkernnetzes bedarf zusätzlicher regulatorischer Rahmenbedingungen. Dazu gehören u.a. ein kapitalmarktfähiges Finanzierungsmodell und Regelungen für die integrierte Netzentwicklungsplanung Gas und Wasserstoff. Die Interessenvertretung wird zur Unterstützung dieser genannten Punkte betrieben.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11017 (Vorgang) [alle RV hierzu]
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 20/10014 - Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes -
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10014 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (2):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.04.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundeskanzleramt (BKAmt) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 07.03.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Aus-/Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur
-
Beschreibung:
Für die planmäßige Realisierung von Wasserstoffleitungen sind Beschleunigungsmaßnahmen auf vielen Ebenen notwendig. ONTRAS erachtet u. a. eine (zeitweise) Ausnahme vom Vergaberecht zur Schaffung gleicher Ausgangsbedingungen für alle Netzbetreiber und weitere Beschleunigungsmaßnahmen als zielführend.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 265/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Energienetze [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406260090 (PDF - 21 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 30.04.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Ausgestaltung der Regelungen für CO2-Transport
-
Beschreibung:
Mit der Novellierung des Kohlendioxidspeichergesetzes soll u. a. ein erster Regelungsrahmen für Kohlendioxidleitungen geschaffen werden. Ziel der Interessensvertretung ist es, diesen für Netzbetreiber praktikabel und rechtssicher auszugestalten.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 266/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Energienetze [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Konditionen für low carbon hydrogen pragmatisch gestalten
-
Beschreibung:
Gegenwärtig werden die Konditionen diskutiert, unter denen sog. low carbon hydrogen hergestellt und zertifiziert werden soll. Die EU-Kommission beabsichtigt hierzu einen Delegierten Rechtsakt zu erlassen. Für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und die Entwicklung von Wasserstoff-Projekten ist die Ausgestaltung dieser Konditionen sehr relevant. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass es zu pragmatischen Anforderungen kommt.
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 01.08.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 480.001 bis 490.000 EuroIm "Reallabor der Energiewende" Energiepark Bad Lauchstädt erprobt ONTRAS gemeinsam mit Partnern die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zur Anwendung von grünem Wasserstoff. Um künftig Wasserstoff zum Kunden transportieren zu können, hat ONTRAS im Jahr 2021 mit der Umstellung einer Erdgasleitung, die zum Industriegebiet bei Leuna führt, auf den Transport von reinem Wasserstoff begonnen. Diese Transportleitung stellt das erste Teilstück des geplanten ONTRAS H2-Startnetzes dar, das den Grundstein für die Wasserstoffversorgung in Ost- und Mitteldeutschland legen soll. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 210.001 bis 220.000 EuroDie Förderung diente dem erstmaligen Einsatz des Wirbelrohrverfahrens für Deutschlands erste emissionsfreie Gasdruckmess- und Regelanlage (GDRMA) in Potsdam-Nesselgrund. ONTRAS setzt hier eine weltweit einmalige Kombination innovativer, in Brandenburg entwickelter Technologien mit integrierten Wärmetauschern ein. Sie sorgt, zusammen mit wärmeoptimierter Gebäudetechnik und einer auf dem Dach der Anlage montierten Fotovoltaikanlage dafür, dass diese ONTRAS-Anlage kein Gas verbraucht und nur noch zehn Prozent des Stromes einer vergleichbaren konventionellen Anlage benötigt.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23