Seiteninhalt
Bundesverband betriebliche Weiterbildung - Wuppertaler Kreis e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001185
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 25.06.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 25.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-verein
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Widdersdorfer Straße 21750825 KölnDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +49221372018
-
E-Mail-Adressen:
- info@wkr-ev.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/2330.001 bis 40.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,25
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (11):
- Julia Merkel
- Sandra Stenger
- Dr. Katharina Höhn
- Dr. Peter Janßen
- Dr. Oliver Perschau
- Iris Plöger
- Claudia Welker
- Alexander Gottein
- Corinna Vogt
- Dr. Michael Weis
- Peter Schäfer
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
47 Mitglieder am 25.06.2024, davon:
- 1 natürliche Person
- 46 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (10):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich "Arbeit und Beschäftigung"; Berufliche Bildung; Integration; Aktive Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung;
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bundesverband betriebliche Weiterbildung - Wuppertaler Kreis e.V. wurde im Jahre 1955 vom Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. und den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutsche Industrie und Handelskammer) und dem Verband Die Familienunternehmer e.V. sowie einigen bedeutenden Unternehmern gegründet, um den Erfahrungsaustausch der Weiterbildungsunternehmen der Wirtschaft und damit die Fach- und Führungskräfte-Weiterbildung in den Unternehmen zu fördern. Der Wuppertaler Kreis als Dachverband der Weiterbildungsdienstleister der Wirtschaft stellt den Erfahrungsaustausch zur beruflichen Weiterbildung sicher und vertritt die Interessen der Weiterbildungsdienstleister bei Ministerien, Verbänden und Politik. Der Wuppertaler Kreis bezieht Stellung zu Themen der privaten und geförderten beruflichen Bildung/Weiterbildung sowie der Fachkräftesicherung und Fachkräftequalifizierung in Deutschland und der aktiven Arbeitsmarktpolitik.
-
Berufsvalidierung für den Bedarf der Weiterbildungsträger verbessern
-
Beschreibung:
Berufliche Validierung vereinfachen und für den Bedarf der Fachkräfteeinwanderung öffnen. Verordnungsermächtigung für Standardisierungsvorhaben zu Teilqualifizierung schaffen. Einbindung von Trägern der Bildungswerke der Wirtschaft verbessern. Digitalisierung in der Bildung vorantreiben
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/10857 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Berufsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes - (BVaDiG) Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Arbeitsmarkt [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 02.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Umsatzsteuerliche Behandlung von Weiterbildungsträgern praxisgerecht gestalten
-
Beschreibung:
Diskriminierung gewerblicher Bildungsträger gegenüber Bildungsträgern ohne Gewinnerzielungsabsicht aufheben. Neuregelung des § 4 Ziffer 21 UStG in Anpassung an die Mehrwertsteuersystemrichtlinie praxisgerecht gestalten und das Länderzustimmungsverfahren vorerst beibehalten
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (Jahressteuergesetz 2024 - JStG 2024) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 17.05.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Aktive Arbeitsmarktpolitik; Weiterbildung; Betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung;
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 23.05.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium der Finanzen (BMF) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
210.001 bis 220.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23