Seiteninhalt
Thüringer Bauernverband e.V.
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001170
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 06.08.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 06.08.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Berufsverband
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Alfred-Hess-Straße 899094 ErfurtDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4936126253200
-
E-Mail-Adressen:
- tbv@tbv-erfurt.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Mitgliedsbeiträge, Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen, Sonstiges
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,00
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (34):
- Michael König
- Dr. Britta Ender
- Nadja Gipser
- Cornelia Müller
- Anja Nußbaum
- André Rathgeber
- Uwe Ropte
- Martin Hirschmann
- Barbara Wünsche
- Hans-Otto Sulze
- Ute Eberhardt
- Wibke Ehrlich
- Sindy Berghold
- Katja Förster
- Yvonne Küntzer
- Olivia Meyer
- Stefan Ritter
- Alexander Amberg
- Dr. Wolfgang Peter
- Toralf Hildebrand
- Bert Kämmerer
- Gerd Hallbauer
- Ralf Gumpert
- Gunnar Jungmichel
- Dirk Reichelt
- Kai Zerrenner
- Silvio Reimann
- Johannes Schmidt
- Steffen Steinbrück
- Betina Pietzer
- Dr. Klaus Wagner
- Dr. Lars Fliege
- Udo Große
- Toralf Müller
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
2.826 Mitglieder am 02.08.2024, davon:
- 1.776 natürliche Personen
- 1.050 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (8):
- Deutscher Bauernverband e.V.
- Verband der Wirtschaft Thüringens e.V.
- Fachverband Biogas e.V.
- Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
- Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
- Förderverein Deutsches Bienenmuseum e.V.
- Regionalverbund Thüringen e.V.
- Thüringer Braugerstenverein e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (25):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Berufliche Bildung; Energienetze; Erneuerbare Energien; EU-Gesetzgebung; Land- und Forstwirtschaft; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Ländlicher Raum; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Rente/Alterssicherung; Artenschutz/Biodiversität; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Tierschutz; Sonstiges im Bereich "Umwelt"; Güterverkehr; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Handel und Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Wettbewerbsrecht
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Thüringer Bauernverband e.V. (TBV) mit seinen Regional- und Kreisbauernverbänden ist der freie Zusammenschluss der landwirtschaftlichen Betriebe und der ländlichen Bevölkerung im Freistaat Thüringen. Er vertritt die gemeinsamen Interessen der Eigentümer und Nutzer land- und forstwirtschaftlichen Grund und Bodens sowie der in der Land- und Forstwirtschaft und den ihr nahestehenden Wirtschaftszweigen tätigen Menschen, Betrieben und Institutionen sowie der ländlichen Bevölkerung. Der TBV setzt sich für eine vielfältig strukturierte, wettbewerbsfähige Landwirtschaft im Einklang mit Natur und Umwelt bei Chancengleichheit aller Unternehmens- und Rechtsformen ein. Der TBV nimmt u. a. folgende Aufgaben war: Wahrung der agrar-, wirtschafts-, sozial-, bildungs-, und kulturpolitischen Interessen seiner Mitglieder gegenüber Parlament, Regierung, Behörden sowie Parteien, Kirchen, Vereinigungen, Verbänden und anderen Berufsgruppen; Schutz und Förderung des Privateigentums und der Freiheit der Persönlichkeit; Beratung und Förderung seiner Mitglieder in allen Fragen im Zusammenhang der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Betriebe und des Lebens im ländlichen Raum (Das gilt vor allem für die Unterstützung in Rechts-, Sozial-, Steuer-, Buchführungs-, Vermarktungs-, Versicherungs- und Ausbildungsfragen); Unterstützung und Förderung des Genossenschaftswesens und der bäuerlichen Vermarktungseinrichtungen sowie von Selbsthilfeeinrichtungen jeglicher Art;Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Luft und Wasser sowie der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Kulturlandschaft; Unterstützung und Förderung des land- und forstwirtschaftlichen Werbe- und Ausstellungswesens; Förderung vielfältiger Beziehungen zu in- und ausländischen Berufsverbänden und Organisationen und des Solidaritätsgedankens; Förderung von Bildung, Umschulung, Beschäftigungsinitiativen und Arbeitsbeschaffung im ländlichen Raum.
-
Bürokratieabbau in der Landwirtschaft
-
Beschreibung:
Bürokratieabbau in der Landwirtschaft auf Bundesebene: Stoffstrombilanz: modernes Düngegesetz ohne Stoffstrombilanz gefordert; System der GAP: Vielschichtigkeit der ersten Säule mit Grundanforderungen, Konditionalität und Elementen der Direktzahlungen sowie der aufbauenden 2. Säule muss verschlankt werden, Nachweisführung vereinfachen, staatliche Kontrollen reduzieren, Digitalisierung nutzen, Abschaffung der 5-Jahresfrist wenn Ackerland zu Grünland wird, sowie Abschaffung der Umwandlungs(-bruch-)pflicht zum Erhalt des Ackerlandstatus
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Artenschutz/Biodiversität [alle RV hierzu];
- Berufliche Bildung [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Land- und Forstwirtschaft [alle RV hierzu];
- Sonstiges im Bereich "Umwelt" [alle RV hierzu];
- Tierschutz [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 15.03.2024 an:
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (2):
-
Thüringer Aufbaubank (TAB)
Deutsche Öffentliche Hand – LandErfurtBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroStrip-Till Kooperation Thüringen: Etablierung der Strip-Till-Technologie im Bereich des Marktfruchtanbaus zur weiteren Ökologisierung der Landwirtschaft -
Thüringer Aufbaubank (TAB)
Deutsche Öffentliche Hand – LandErfurtBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroTrüffelanbau in Thüringen: Wissenschaftlich fundierte Anbauversuche in der Pilzwirtschaft mit verschiedenen Trüffelspezies zum Aufbau neuer regionaler Wertschöpfungsketten in der Land- und Forstwirtschaft, im Gastgewerbe und Tourismus
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
1.670.001 bis 1.680.000 Euro
-
Beitragszahler mit mehr als 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (2):
- Regionalbauernverband Südthüringen e. V.
- Kreisbauernverband Erfurt Sömmerda e. V.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23