Seiteninhalt
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Eingetragener Verein (e. V.)
- Registernummer: R001162
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 30.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Privatrechtliche Organisation mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit nach Abgabenordnung
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Keithstraße 4110787 BerlinDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +493025937950
-
E-Mail-Adressen:
- info@deutsche-alzheimer.de
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Öffentliche Zuwendungen, Schenkungen und sonstige lebzeitige Zuwendungen, Sonstiges, Wirtschaftliche Tätigkeit, Mitgliedsbeiträge
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231 bis 10.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,01
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Saskia Weiß
- Dr. René Thyrian
- Susanna Saxl-Reisen
- Swen Staack
- Lilja Helms
-
Gesamtzahl der Mitglieder:
194 Mitglieder am 15.03.2024, davon:
- 63 natürliche Personen
- 131 juristische Personen, Personengesellschaften oder sonstige Organisationen
-
Mitgliedschaften (9):
- BAG Selbsthilfe
- BAGSO
- Bündnis für gute Pflege
- Bündnis Sorgearbeit Fair Teilen
- Nationale Demenzstrategie
- Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
- WIR für Menschlichkeit und Vielfalt
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
- Deutscher Behindertenrat
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Seniorenpolitik; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Pflegeversicherung
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz. Gegenüber der Politik vertritt sie die Interessen der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Sie unterstützt und berät Menschen mit Demenz und ihre Familien. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Erkrankung und ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Medien, Fachverbände und Forschung. In ihren Veröffentlichungen und in der Beratung bündelt sie das Erfahrungswissen der Angehörigen und das Expertenwissen aus Forschung und Praxis. Als Bundesverband von mehr als 130 Alzheimer-Gesellschaften unterstützt sie die Selbsthilfe vor Ort. Die DAlzG setzt sich ein für bessere Diagnose und Behandlung, mehr kompetente Beratung vor Ort, eine gute Betreuung und Pflege sowie eine demenzfreundliche Gesellschaft.
-
Familienpflegezeitgesetz - Reform
-
Beschreibung:
Das Familienpflegezeitgesetz soll, ggf. in Kombination mit dem Pflegezeitgesetz, dahingehend geändert werden, dass eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege möglich wird. Dazu gehört u.a. die Einführung einer Entgeltersatzleistung für die Zeit, in der informelle Pflege von An- und Zugehörigen geleistet wird.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Pflege [alle RV hierzu];
- Pflegeversicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) - Reform
-
Beschreibung:
Für die Weiterentwicklung der Pflegeversicherung sind weitere Reformen geplant, einerseits zur Finanzierung, andererseits zur Ausgestaltung der Leistungen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft setzt sich für flexiblere Nutzungsmöglichkeit der Leistungen der Pflegeversicherung in Form eines umfassenden Entlastungsbudgets ein. Zur finanziellen Entlastung der Pflegebedürftigen und ihrer Familien wird der sogenannte "Sockel-Spitze-Tausch" angestrebt, eine Deckelung der Eigenbeteiligung an den Pflegekosten und umfangreichere Übernahme der Kosten durch die Pflegeversicherung, auch in der häuslichen Versorgung. Die DAlzG unterstützt die Forderungen nach einer nachhaltigen Finanzierung der Pflegeversicherung sowie einer Steuerfinanzierung der versicherungsfremden Leistungen.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Pflegeversicherung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Gesetz zur Stärkung der Pflegekompetenz
-
Beschreibung:
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft begrüßt viele der Neuregelungen im Referentenentwurf des BMG. Grundlegende Forderungen, wie die Einführung eines Entlastungsbudgets, eine zukunftssichere Ausgestaltung der Pflegeversicherung und eine Verbesserung der Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige, insbesondere im Bereich ambulante Pflege, Tages- und Kurzzeitpflege, werden hiermit aber nicht angegangen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft fordert darüber hinaus, auch Beratungs- und Präventionsangebote für Menschen mit Demenz in den Leistungskatalog aufzunehmen. Die Absenkung der Anforderungen an die Qualitätssicherung bei alltagsunterstützenden Angeboten sehen wir mit Skepsis und Sorge und fordern hier eine stärkere Konkretisierung insbesondere bezogen auf die "Einzelhelfenden".
-
Referentenentwurf:
Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Pflegekompetenz (Pflegekompetenzgesetz - PKG) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 06.09.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Pflege [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (5):
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 270.001 bis 280.000 EuroFörderung des Projekts: "Im Fokus: Menschen mit beginnender Demenz und Menschen mit seltenen Demenzerkrankungen sowie deren Angehörige"; aus dem Bundesaltenplan 2023. -
Bundesministerium für Gesundheit
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 220.001 bis 230.000 EuroDurchführung des Projekts "Erweiterung und Differenzierung der Initiative Demenz Partner im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie (NDS)" -
GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene
Deutsche Öffentliche Hand – Bundc/o vdek BerlinBetrag: 50.001 bis 60.000 EuroPauschalförderung Selbsthilfe -
GKV Spitzenverband
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroWeiterentwicklung und Aufbau von Selbsthilfestrukturen und Entlastungsangeboten im Bereich Demenz (Selbsthilfeförderung nach § 45d SGB XI) -
AOK
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 1 bis 10.000 EuroZuwendung im Rahmen der Selbsthilfeförderung für die Übersetzung der Informationen auf www.demenz-und-migration.de in die italienische Sprache.
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
570.001 bis 580.000 Euro
-
Beträge über 10.000 Euro und mehr als 10% der Gesamtsumme (1):
-
Förderstiftung Dierichs
Betrag: 210.001 bis 220.000 EuroZweckgebundene Mittel zur Vergabe im Rahmen der Forschungsförderung für Grundlagenforschung zu Demenzerkrankungen
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
20.001 bis 30.000 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23