- Registernummer: R001155
- Ersteintrag: 24.02.2022
- Letzte Änderung: 19.03.2025
- Letzte Jahresaktualisierung: 27.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Schaeffler AGIndustriestraße 1-391074 HerzogenaurachDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4909132820
-
E-Mail-Adressen:
- politik@schaeffler.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Neustädtische Kirchstraße 610117 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +493020641520
- E-Mail-Adresse: politik@schaeffler.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit, Öffentliche Zuwendungen
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23340.001 bis 350.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/230,75
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (5):
- Flora Bellina
- Till Bullmann
- Kristin Menge
- Maximilian Steiner
- Matthias Baumbach
-
Mitgliedschaften (21):
- BDLI - Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.
- BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.
- BME e.V., Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
- BVDW - Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.
- DGFP - Deutsche Gesellschaft für Personalführung
- DICO - Deutsches Institut für Compliance e.V.
- DIN - deutsches Institut für Normung
- eNOVA Strategiekreis Automobile Zukunft
- Ost-Ausschuss - Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft
- VDA - Verband der Automobilindustrie e.V.
- VDB Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V.
- VDI - Verein Deutscher Ingenieure e.V.
- VDMA - Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
- VDR - Verband Deutsches Reisemanagement e.V.
- VIK - Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V.
- Econsense - Forum nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft
- ZVEI - Zentralverband der Elektro- und Digitalindustrie
- American Chamber of Commerce Germany
- Charta der Vielfalt
- LADW - Lateinamerika-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
- HZwo e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (26):
Außenpolitik; Außenwirtschaft; Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Immissionsschutz; Klimaschutz; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Güterverkehr; Luft- und Raumfahrt; Personenverkehr; Schienenverkehr; Schifffahrt; Straßenverkehr; Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Seit über 75 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen im Bereich Motion Technology voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern Elektromobilität, CO2-effiziente Antriebe, Fahrwerkslösungen und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen – und das über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Anhand von acht Produktfamilien beschreibt Schaeffler sein ganzheitliches Produkt- und Serviceangebot im Mobilitäts-Ökosystem: von Lagerlösungen und Linearführungen aller Art bis hin zu Reparatur- und Monitoring-Services. Die Schaeffler Hauptstadtrepräsentanz koordiniert die Erarbeitung und Kommunikation von Unternehmenspositionen gegenüber politischen Institutionen und Stakeholdern. Als Vermittler zwischen der Schaeffler-Gruppe und der Politik möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass die bestmöglichen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen geschaffen werden können. Themenschwerpunkte sind dabei unter anderem die Bereiche Klima und Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Wettbewerb, Branchenwandel und innovative Technologien. Im Zuge dessen werden auch parlamentarische Abend und Diskussionsveranstaltungen durchgeführt, zu den Regierungsmitglieder, Abgeordnete sowie Vertreter der Ministerien eingeladen werden. Darüber hinaus werden in Einzelfällen auch Gespräche zu Regelungsvorhaben sowie Stellungnahmen und Gutachten zu konkreten Regelungsvorhaben erarbeitet und übermittelt.
-
Mobilitätsdatengesetz
-
Beschreibung:
Aus Sicht der Zuliefererindustrie macht die Aufnahme von Fahrzeugdaten in das Mobilitätsdatengesetz keinen Sinn, da es auf europäischer Ebene dazu bereits regulatorische Bemühungen gibt. Auf EU-Ebene wird aktuell ein Gesetzentwurf zur sektorspezifischen Regelung (Fahrzeugdaten) erarbeitet. Der Bereich sollte weiterhin im Mobilitätsdatengesetz ausgeklammert werden.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 496/24 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) [alle RV hierzu]
Zuvor:
Referentenentwurf (BMDV): Entwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten und zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes (Vorgang) -
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Autonomes Fahren
-
Beschreibung:
Schaeffler möchte Wegbereiter bei dieser Zukunftstechnologie sein, aber die Kosten sind enorm hoch. Die bisherigen veröffentlichten Förderprojekte reichen nicht aus, um die Technologie auf die Straße zu bringen.
-
Bundesrats-Drucksachennummer:
BR-Drs. 155/21 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes - Gesetz zum autonomen Fahren -
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland sichern
-
Beschreibung:
Die Transformation der Automobilwirtschaft hin zu klimaneutralen Antrieben und digitalisierten Fahrzeugen bietet große Chancen für Innovation und Nachhaltigkeit. Doch die aktuelle regulatorische Umsetzung und das verschärfte globale Wettbewerbsumfeld setzen Hersteller und Zulieferer erheblich unter Druck.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Allgemeine Energiepolitik [alle RV hierzu];
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Wissenschaft, Forschung und Technologie [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 14.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Gleichstellung von Wasserstoffmotoren und Brennstoffzellen im Energiesteuerrecht
-
Beschreibung:
Die EU-Energiesteuerrichtlinie (2003/96/EG) behandelt die Verwendung von Wasserstoff steuerlich unterschiedlich. Während Wasserstoff für Brennstoffzellen von der Energiesteuer befreit ist, unterliegt Wasserstoff für Wasserstoffmotoren der Besteuerung. Diese unterschiedliche Behandlung ist nicht gerechtfertigt, da beide Optionen valide Technologiepfade für Nutzfahrzeuge darstellen und in der EU-CO2-Flottenregulierung als Zero Emission eingestuft sind.
-
Interessenbereiche:
- Automobilwirtschaft [alle RV hierzu];
- Erneuerbare Energien [alle RV hierzu];
- EU-Gesetzgebung [alle RV hierzu];
- Güterverkehr [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Klimaschutz [alle RV hierzu];
- Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben [alle RV hierzu];
- Personenverkehr [alle RV hierzu];
- Straßenverkehr [alle RV hierzu];
- Verkehrsinfrastruktur [alle RV hierzu];
- Verkehrspolitik [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
Adressatenkreis:
-
Versendet am 13.03.2025 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages [alle SG dorthin]
-
Fraktionen/Gruppen [alle SG dorthin]
-
-
-
-
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro (28):
-
Bundesministerium Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 2.560.001 bis 2.570.000 EuroDer Zuschuss fördert das Projekt "Stack Scale up - Industrialisierung PEM Elektrolyse". Dieses entwickelt neue Stack-Technologien und großserientaugliche Produktionsverfahren für die Niedertemperaturelektrolyse. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDer Zuschuss ist für das Förderprogramm "NextMBU" zur seriennahen Entwicklung und Erprobung einer gleitgelagerten Hauptlagereinheit der nächsten WEA-Generation in marktrelevanter Größenordnung. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDer Zuschuss für das Förderprojekt "FAST" ist für die Konzeption und Entwicklung von integrierten, innovativen und digital vernetzten Prozessketten mit extrem schnellen Fertigungszyklen als Basis einer Agilen Produktion für zukünftige hybridelektrische Luftfahrtantriebe. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDer Zuschuss aus dem Förderprojekt "ELAN1" ist für die Erforschung von Lagersystemen mit Fettschmierung für niedrige und mittlere Drehgeschwindigkeiten. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 350.001 bis 360.000 EuroDer Zuschuss für das Verbundprojekt FlexSbus-LR erforscht den flexiblen Schienenbus im ländlichen Raum. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 120.001 bis 130.000 EuroDer Zuschuss ist für das Vorhaben FLOOW. Dies nutzt die zentralen Vorteile der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Schaffung neuer Lösungen für die Mobilität von Menschen und Gütern. Diese betreffen insbesondere die robuste und hochgenaue Lokalisierung der Mobilitätssysteme (Indoor und Outdoor), die generalisierte Umfelderkennung sowie die risikobewusste Manöverplanung auf dedizierter Hardware zur energieeffizienten Lösung der komplexen Teilprobleme auf den Fahrzeugen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroDer Zuschuss ist aus dem Projekt "ProStroM". Dies zielt mit einem neuen Ansatz für die Optimierung der Strömungsstrukturen von Bipolarplattenmodulen auf die Steigerung des Wirkungsgrads bzw. der Leistungsdichte ab. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 100.001 bis 110.000 EuroHierbei handelt es sich um eine Zuwendung aus dem Projekt "MagSiMal" mit dem Ziel, eine hochzyklusstabile und ratenfähige Magnesium-Schwefel-Batterie zu erzeugen, die Kathodenmaterialien mit einem hohen Gehalt an kovalent gebundenem Schwefel beinhaltet. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 10.001 bis 20.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "KerTWK". Im Projekt soll ein mit Siliziumcarbidfasern verstärkter Siliziumcarbidwerkstoff (SiC/SiC) entwickelt werden, der den Anforderungen für den Einsatz in einer Fluggasturbine gerecht wird. Aus diesem neuartigen Werkstoff soll ein Demonstratorbauteil gefertigt werden, das alle erforderlichen Merkmale im Hinblick auf Festigkeit, Bauteilkomplexität und Heißgasbeständigkeit aufweist. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 280.001 bis 290.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "Poseidon II". Im Rahmen des BMWi-Projektes werden kostengünstige neuartige Stähle auf austenitischer (Carnit CN0,96) und martensitischer (M340, MNS) Basis durch Randschichtbehandlungen mittels angepasster Niedertemperatur-Plasmadiffusionsbehandlung optimiert. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 110.001 bis 120.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "Prometheus". Ziel des Projekts ist eine höhere Energieeffizienz von Verbrennungsmotoren durch eine signifikante Reibungsreduzierung an allen maßgeblichen Gleitkomponenten. Die Besonderheit ist dabei die Betrachtung aller Maßnahmen im Gesamtzusammenhang, d.h. die konsistente Verknüpfung aller Optimierungsmaßnahmen bei Beschichtungen, Oberflächenstrukturen und Schmierstoffen unterstützt durch simulative Methoden. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 90.001 bis 100.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "SafeADArchitect". Es sollen neue Methoden und Ansätze entwickelt werden, durch die automatisierte Fahrzeuge über risikosensitive Echtzeitverfahren im urbanen Betrieb abgesichert werden können. Zusätzlich sollen Wege der Nachweisführung dieser Absicherung aufgezeigt werden. Im Rahmen des Projekts werden nicht nur einzelne Komponenten, sondern das gesamte System betrachtet. Hierzu soll eine Gesamtsystemarchitektur erforscht werden, die die Berücksichtigung von Unsicherheiten (Risiko) auf allen Ebenen von der Fahrzeugplattform, über die Sensoren bis hin zu den verwendeten Algorithmen und der Fahrzeugplattform zulässt und notwendige Absicherungsebenen vorsieht. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "KI-MUSIK 4.0". Im Vorhaben werden Sensoren für die Nutzung in einem verteilten Netzwerk entwickelt. Eine Besonderheit ist, dass jeder Sensor große Datenmengen mittels KI vorverarbeiten und bewerten kann. Somit sendet jede Sensoreinheit deutlich weniger und zuverlässigere Informationen an die Basisstation. Die zu versendenden Datenmengen reduzieren sich erheblich, die Kommunikation wird beschleunigt und der Nutzer kann die Produktionsanlagen in Echtzeit überwachen. Die geplanten Forschungsarbeiten umfassen neben der Entwicklung neuartiger, energieeffizienter Sensorkonzepte auch Aspekte des maschinellen Lernens. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDer Zuschuss ist für das "Bafa Modul 5" zur Erstellung eines Transformationskonzeptes für den Standort Herzogenaurach "Fuel Switch". -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 70.001 bis 80.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "PolyFoleR". Das Vorhaben PolyFoleR entwickelt neuartige, langlebige, kostengünstige und elektrisch leitfähige Polymerverbundfolien. Diese sollen als Bipolarplatte in elektrochemischen Reaktoren genutzt werden. -
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDer Zuschuss ist für das Verbundprojekt "FreiForm". Ziel von FreiForm ist ein modularer Hardware- und Software-Baukasten für formangepasste, miniaturisierte und energieautarke Sensorsysteme, die in Produktionsanlagen und Werkstücken eingesetzt werden können. -
Bundesministerium für Bildung Forschung
Deutsche Öffentliche Hand – BundBonnBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "SpesML". Ziel des SpesML-Projekts ist es, diesen fundierten Ansatz auch für die industriell weitverbreitete Systems Modelling Language (SysML) anwendbar zu machen und ein kommerzielles SysML Werkzeug auf die SPES Methodik anzupassen. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "KIZAM". Das Ziel des Forschungsprojektes KIZAM ist es, unterschiedliche Methoden aus dem Forschungsbereich KI in den operativen Prozess des Anforderungsmanagements zu implementieren. Zukünftig sind so maschinenlesbare, optimierte und durchgängige Anforderungen für die digitale Fahrzeugentwicklung verfügbar. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 280.001 bis 290.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "Catena-X Automotive Network". Das Projekt unterstützt bei dem Aufbau eines kollaborativen, offenen und GAIA-X-konformen Datennetzwerks für automobile Wertschöpfungsketten. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "HyConnect – Ressourcenminimale Fertigung durch hybride und hochvernetzte Prozesse“, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zweier WGP-Institute mit vier industriellen Partnern zusammengetan haben. Ihr Ziel: Den enormen Nachhaltigkeitswert hybrider Prozesse aufzuzeigen. -
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 40.001 bis 50.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "KiRoPro". In dem Projekt KIRoPro wird gemeinsam mit Schaeffler Technologies AG & Co. KG ein System zur automatisierten Programmierung industrieller Robotersystemen für die Montage und Handhabung besonders anspruchsvoller Teile entwickelt. Hierzu zählen beispielsweise Dichtungen, biegeschlaffe Teile und Komponenten mit komplexen Geometrien. Die angestrebte Methodik basiert auf Verwendung eines digitalen Zwillings der Roboterzelle und der Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI). -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "Attention - ArTificial inTelligENce for the deTectIon of trade-based mOney lauNdering!". Dieses wird vielfältige globale Datenquellen wie Handelsdaten für Importe und Exporte, Firmen- sowie Webdaten systematisch erfassen, modellieren und analysieren. Basierend auf globalen Handelsaktivitäten und deren Kontextinformationen werden Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt und eingesetzt, um illegale Handelsaktivitäten und deren Muster in globalen, heterogenen Daten zu erkennen und aufzudecken. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 670.001 bis 680.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "AgiloDrive2". Im Rahmen des Forschungsvorhabens AgiloDrive 2 ist es Ziel der drei am Vorhaben beteiligten Institute des KIT, gemeinsam mit den industriellen Partnern entwicklungs- und produktionsspezifische Methoden sowie neuartige Prozesse für die Entwicklung und Produktion elektrischer Traktionsmotoren als Basis für ein wandlungsfähiges und skalierbares Produktionssystem zu erarbeiten, zu implementieren und zu validieren. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 20.001 bis 30.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "AgiloDrive2". Im Rahmen des Forschungsvorhabens AgiloDrive 2 ist es Ziel der drei am Vorhaben beteiligten Institute des KIT, gemeinsam mit den industriellen Partnern entwicklungs- und produktionsspezifische Methoden sowie neuartige Prozesse für die Entwicklung und Produktion elektrischer Traktionsmotoren als Basis für ein wandlungsfähiges und skalierbares Produktionssystem zu erarbeiten, zu implementieren und zu validieren. -
Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Deutsche Öffentliche Hand – LandMünchenBetrag: 80.001 bis 90.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "METAVI". METAVI erforscht, wie Menschen mit ihren Nutzererlebnissen in die virtuelle Entwicklung integriert werden können, um Technologien des automatisierten Fahrens frühzeitig zu qualifizieren. Damit soll ermöglicht werden, Technologien und Fahreigenschaften mittels Fahrsimulatoren subjektiv erlebbar zu machen, um ein frühes Feedback für Entwicklungsentscheidungen zu bekommen – und damit auf Anhieb eine fehlerfreie Entwicklung zu ermöglichen, ein „First Time Right“. -
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsche Öffentliche Hand – BundBerlinBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDer Zuschuss ist für das "Bafa Modul 5". Das BAFA Modul 5 Transformationsplan im Förderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt Unternehmen bei der eigenen Transformation in Richtung Klimaneutralität. Ziel ist es die CO2-Emissionen langfristig zu reduzieren. -
Deutsche Gesellschaft für Forschungsförderung
Europäische UnionBonnBetrag: 140.001 bis 150.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "VEP/FIP". Ziel ist es, die Potenziale für das Wissenschaftssystem stärker zu erschließen, indem die Bedingungen für erkenntnisorientierte Forschung nachhaltig gestärkt werden. -
Europäische Kommission
Europäische UnionBrüsselBetrag: 30.001 bis 40.000 EuroDer Zuschuss ist für das Projekt "HILOGEAR". Dieses unterstützt die Ziele, differenzierende Prozesse zu entwickeln für das innovative Antriebsmodul UHPE-Demonstrator. Die Ultra High Bypass Ratio-Technologie, die mit dem Getriebefan-Konzept erreicht wird und die Lüfter- und Turbinengeschwindigkeiten mithilfe eines Integral Drive System (IDS) entkoppelt, ist eine innovative Architektur, die eine erhebliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, des Lärms und der Emissionen ermöglichen kann
-
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23