Seiteninhalt
Janssen-Cilag GmbH
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Registernummer: R001109
- Ersteintrag: 23.02.2022
- Letzte Änderung: 10.12.2024
- Letzte Jahresaktualisierung: 28.06.2024
-
Tätigkeitskategorie:
Sonstiges Unternehmen
-
Kontaktdaten:
-
Adresse:
Johnson & Johnson-Platz 141470 NeussDeutschland
-
Kontaktinformationen:
-
Telefonnummer: +4921379550
-
E-Mail-Adressen:
- jancil@its.jnj.com
- Webseiten:
-
-
Adresse:
-
Hauptstadtrepräsentanz:
-
Adresse
Potsdamer Platz 1110785 Berlin
-
Kontaktinformationen:
- Telefonnummer: +4930915812107
- E-Mail-Adresse: gapgermany@its.jnj.com
-
Adresse
-
Hauptfinanzierungsquellen
(in absteigender Reihenfolge):
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23Wirtschaftliche Tätigkeit
-
Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/231.050.001 bis 1.060.000 Euro
-
Vollzeitäquivalent der im Bereich der Interessenvertretung beschäftigten Personen:
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/232,40
-
Betraute Personen, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
- Delia Strunz MBA
- Björn Moeller
- Kristin Krause
- Maurice Gesser
- Laura Schneiders
- Christian Thams
- Urs Vögeli
- Dr. Susanne Götting
-
Mitgliedschaften (16):
- Verband Forschender Arzneimittelhersteller vfa
- Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. BAH
- Verband der Chemischen Industrie e.V. VCI
- LAWG Deutschland e.V.
- American Chamber of Commerce in Germany e. V.
- Wirtschaftsrat der CDU e.V.
- Wirtschaftsforum der SPD e.V.
- Grüner Wirtschaftsdialog e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft DKG e.V.
- Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland e.V. (BIO Deutschland e. V.)
- HIV Kooperation
- Bundesverband Managed Care e.V.
- GHA - German Health Alliance
- Vision Zero e.V.
- bitkom e.V.
- House of Pharma & Healthcare e.V.
-
Interessen- und Vorhabenbereiche (23):
Außenwirtschaft; Parlamentarisches Verfahren; Entwicklungspolitik; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Arzneimittel; Gesundheitsförderung; Gesundheitsversorgung; Pflege; Sonstiges im Bereich "Gesundheit"; Cybersicherheit; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und Informationstechnik; Öffentliches Recht; Zivilrecht; Krankenversicherung; Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz; Handel und Dienstleistungen; Industriepolitik; Wettbewerbsrecht; Wissenschaft, Forschung und Technologie; KI / Daten, Globale Gesundheitspolitik, Digital Health, Prävention, Supply Chain, Public-Private-Partnerships
- Die Interessenvertretung wird ausschließlich in eigenem Interesse selbst wahrgenommen.
-
Beschreibung der Tätigkeit:
Die Janssen-Cilag GmbH – Johnson & Johnson Innovative Medicine - ist Teil eines weltweit führenden forschenden Pharmaunternehmens und des globalen Gesundheitsunternehmens Johnson & Johnson. Unser Unternehmen ist seit 1959 in Deutschland mit über 1.000 Mitarbeiter:innen vertreten und hat seinen Unternehmenssitz in Neuss, Nordrhein-Westfalen. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Therapiegebieten Onkologie, Immunologie, Infektiologie, Neurowissenschaften und pulmonaler Hypertonie. Unsere Vision ist es, eine Zukunft zu schaffen, in der Krankheiten der Vergangenheit angehören. Neben intensiver Forschung an innovativen Therapien und unserer unternehmerischen Tätigkeit setzen wir uns für eine bestmögliche und bedarfsgerechte Patient:innenversorgung in Deutschland ein. Aus diesem Grund vertreten wir unsere Interessen aus dem gemeinsamen Berliner Johnson & Johnson-Büro heraus gegenüber Politikerinnen und Politikern aus Exekutive und Legislative auf Bundesebene. Im Rahmen dessen setzen wir uns insbesondere für folgende Themen ein: Marktzugang und Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln, die Gesundheitsversorgung in bestimmten Indikationsgebieten wie Onkologie, HIV oder Depression, bessere Rahmenbedingungen für medizinische Forschung, bundeseinheitlichen Datenschutz, Digitale Gesundheit, aber auch Lieferketten und Nachhaltigkeit sowie den Abbau bürokratischer Hürden. Ein maßgeblicher Anteil unserer Arbeit im politischen Raum erfolgt in den für unsere Branche relevanten Verbänden. Unsere themenspezifische Expertise fließt in Kommentierungen, Positionen und Lösungsvorschlägen zu relevanten politischen Vorhaben im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen und darüber hinaus ein (z.B. Strategieprozesse). Wir treten regelmäßig in den direkten Kontakt mit Ansprechpartner:innen aus Politik (Vertreter:innen der Bundesregierung sowie mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages), dem Gesundheitswesen und der Gesellschaft. Wir nutzen verschiedene Formate wie Gespräche, parlamentarische Frühstücke und Abendveranstaltungen, um unsere Anliegen zu diskutieren und unsere unternehmensbezogene Sicht und Erfahrung in politische Prozesse einzubringen. Darüber hinaus verfassen wir eigene Positionspapiere und lassen Gutachten erstellen, um neue Impulse zu setzen und zu diskutieren.
-
Bessere Interoperabilität von Daten und digitalen Lösungen
-
Beschreibung:
Wir unterstützen bessere Datennutzung und funktionierende Vernetzung von digitalen Lösungen über die bevorzugte Festlegung von international akzeptierten Standards und Schnittstellen durch die entsprechenden Gremien und Institutionen. Zudem setzen wir uns für die Einbindung von Industrieexpertise in die Erarbeitungsprozesse ein, um die Anwendbarkeit von Standards und Schnittstellen durch Unternehmen sicherzustellen.
-
Referentenentwurf:
Gesundheits-IT-Interoperabilitäts-Governance-Verordnung (Neufassung) (Vorgang) [alle RV hierzu] Datum der Veröffentlichung: 24.04.2024 Federführendes Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] -
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- KI / Daten, Globale Gesundheitspolitik, Digital Health, Prävention, Supply Chain, Public-Private-Partnerships
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2406210001 (PDF, 1 Seite)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 21.05.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Bundeseinheitliche Datenschutzregelungen und deren Interpretation im Gesundheitswesen
-
Beschreibung:
Wir treten ein für eine zielführende gesetzliche Lösung bezüglich der vielfältigen Datenschutzregelungen auf verschiedenen Ebenen, die im deutschen Gesundheitswesen für verschiedene Anwendungsbereiche gelten und darüber hinaus unterschiedlich interpretiert werden, obwohl es eine EU-weit geltende Datenschutzgrundverordnung gibt.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- KI / Daten, Globale Gesundheitspolitik, Digital Health, Prävention, Supply Chain, Public-Private-Partnerships
-
Stellungnahmen/Gutachten (1):
-
SG2412100008 (PDF, 39 Seiten)
Adressatenkreis:
-
Versendet am 10.12.2024 an:
-
Bundestag
-
Mitglieder des Bundestages
-
-
Bundesregierung
-
Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
-
-
-
-
-
Beschreibung:
-
Elektronische Patientenakte (ePA)
-
Beschreibung:
Die ab 2025 auf Basis eines opt-out-Verfahrens einzuführende ePA ist ein Meilenstein in der datenbasierten Gesundheitsversorgung der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Sie stellt auch eine Datenquelle für die Forschung & Entwicklung innovativer und bedarfsgerechter Medizintechnologien dar. Um die Potentiale der ePA heben zu können, setzen wir uns für deren möglichst weitgehende Etablierung ein. Entscheidend dafür wird der erlebbare Nutzen der ePA sein. Dieser kann u.a. durch die möglichst einfache Eingabe gut strukturierter Daten gewährleistet werden.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- KI / Daten, Globale Gesundheitspolitik, Digital Health, Prävention, Supply Chain, Public-Private-Partnerships
-
Beschreibung:
-
Rechte von Datenhaltern im Zusammenhang mit dem Teilen von Daten
-
Beschreibung:
Wir treten ausdrücklich für die angemessene Absicherung von IP-Rechten, Geschäftsgeheimnissen und strategisch bedeutenden Daten ein, um weiterhin eine förderliche Umgebung für innovative Forschungstätigkeiten innerhalb der EU bzw. Deutschlands zu gewährleisten.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Datenschutz und Informationssicherheit [alle RV hierzu];
- Digitalisierung [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- KI / Daten, Globale Gesundheitspolitik, Digital Health, Prävention, Supply Chain, Public-Private-Partnerships
-
Beschreibung:
-
HIV: Zugang zu innovativen Therapien
-
Beschreibung:
Unser Ziel ist es, einen diskriminierungsfreien, zeitnahen und gleichen Zugang zu HIV-Diagnostik, -Therapeutika und Präventionsmaßnahmen sicherzustellen. Zusätzlich möchten wir eine Diskussion über innovative und zielgerichtete Versorgungsansätze fördern, insbesondere für schwer erreichbare Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus weisen wir auf den Mehrwert innovativer Forschung im Bereich HIV/AIDS hin.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
AMNOG-Leitplanken und Kombinationsrabatt
-
Beschreibung:
Um weiterhin Patientinnen und Patienten den schnellen und umfassenden Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen, setzen wir uns dafür ein, dass die mit dem GKV-FinStG eingeführten sog. „AMNOG-Leitplanken“ revidiert und Kombinationsrabatte wieder abgeschafft werden.
-
Bundestags-Drucksachennummer:
BT-Drs. 20/11561 (Vorgang) [alle RV hierzu]
Entwurf eines Medizinforschungsgesetzes 1. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) [alle RV hierzu] 2. Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) [alle RV hierzu] -
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
-
Pandemic Preparedness and Response
-
Beschreibung:
Wir setzen uns für ein robustes Innovationsökosystem ein, das Unternehmen in die Lage versetzt, im Falle eines globalen Gesundheitsnotfalls in Echtzeit in innovative Lösungen zu investieren. Wir befürworten den Schutz von Patient:innen und Gesundheitssystemen durch die Förderung einer effizienteren und gerechteren "Pandemic Preparedness and Response" (PPR).
-
Interessenbereiche:
- Gesundheitsförderung [alle RV hierzu];
- Gesundheitsversorgung [alle RV hierzu];
- KI / Daten, Globale Gesundheitspolitik, Digital Health, Prävention, Supply Chain, Public-Private-Partnerships
-
Beschreibung:
-
Schutz geistigen Eigentums
-
Beschreibung:
Wir unterstützen nachdrücklich die Beibehaltung und Stärkung der bestehenden internationalen und nationalen Gesetze zum Schutz geistigen Eigentums (IPR). Diese Gesetze sind von essentieller Bedeutung für die Förderung von Forschung und Entwicklung innovativer Arzneimittel. Daher treten wir für ihre unangetastete Aufrechterhaltung und die Schaffung eines starken rechtlichen Rahmens für den Schutz geistigen Eigentums ein.
-
Betroffenes geltendes Recht:
-
Interessenbereiche:
- Arzneimittel [alle RV hierzu];
- Industriepolitik [alle RV hierzu];
- Wettbewerbsrecht [alle RV hierzu]
-
Beschreibung:
Die Interessenvertretung wird nicht im Auftrag ausgeübt.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 10.000 Euro erhalten.
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23
-
Gesamtsumme:
0 Euro
Geschäftsjahr: 01/23 bis 12/23